Dämmung Sandsteinsockel: womit?

Diskutiere Dämmung Sandsteinsockel: womit? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe vor meinen Sandsteinsockel Altbau 1950 zu Dämmen. Der Rest vom Haus ist schon gedämmt mit Styropor auf 30er Hohlblocksteine....

  1. #1 ITEric, 15.09.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.09.2013
    ITEric

    ITEric

    Dabei seit:
    06.07.2010
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Saarbrücken
    Hallo,

    ich habe vor meinen Sandsteinsockel Altbau 1950 zu Dämmen. Der Rest vom Haus ist schon gedämmt mit Styropor auf 30er Hohlblocksteine.

    Eigentlich wollte ich den Sockel mit mineralischer Dämmung machen lassen. Zu beachten wäre hierbei 30cm von unten Perimeterplatten zu nehmen, da sich das mineralische scheinbar mit Wasser vollsaugen könne.

    Wie auch immer, ich bin nun auf xxx gestoßen. Dies soll auch diffusionsoffen sein wegen den "Minilöchern".

    Hat jemand damit Erfahrung bzw. was haltet ihr Bauexperten davon als Alternative zu sonstigen diffussionsoffenen Baustoffen?

    Weiß jemand, wie die im Vergleich zu Styropor preislich liegen?

    Danke euch für die Antworten vorab schon.

    Gruß
    Eric
     
  2. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Ich schätze mal, dass hier wegen "Produktbesprechung" gleich dicht ist.
     
  3. ITEric

    ITEric

    Dabei seit:
    06.07.2010
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Saarbrücken
    mmmh, ok mir gehts eigentlich nur um Styropor diffusionsoffen als Alternative zu minaralischer Dämmung.

    Kann gerne das Thema anders formulieren!
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Da werden die Mods schon umstricken oben... Ich finde deine Frage sonst schon berechtigt...
     
  5. DirkZ1

    DirkZ1

    Dabei seit:
    13.04.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Viernheim
    Benutzertitelzusatz:
    Metaller
    für die 2% die durch die Wand diffundieren? Polystyrol ist und bleibt Polystyrol, egal in welcher Dareichungsform.

    Eine Alternative für mein Haus war ein leichter, weißer Stein, zum vormauern (WLG ist zwar nur 045)
     
  6. ITEric

    ITEric

    Dabei seit:
    06.07.2010
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Saarbrücken
    Danke an die Mods fürs umstricken.

    Und danke für die Antworten.

    Also 2% nur durch die Wand diffundieren, davon gehe ich eigentlich nicht aus. Ich denke Sandstein hat von unten aus dem Erdreich mehr Feuchtigkeit, die nach Außen gehen wird.

    Ich vermute mal dass mineralisch oder andere Baustoffe wohl besser sind wie diffussionsoffenes Polystyrol. Aber besser als nicht ist es vermutlich.

    Das mit dem weißen Stein schaue ich mir mal noch an.

    Gruß
    Eric
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    @ITeric: keine produktnamen!
    das ist abdichtungstechnisch .. spannend.
    ohne ausreichend alte **regionale** referenzobjekte würde ich
    keinem zaubermaterial vertrauen.

    @dirk: hier gehts um den sockel - obendrein um einen gelegentlich
    recht sensiblen sandsteinsockel.
     
Thema:

Dämmung Sandsteinsockel: womit?

Die Seite wird geladen...

Dämmung Sandsteinsockel: womit? - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  2. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  3. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  4. Putz und Dämmung innen

    Putz und Dämmung innen: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich dem richtigen Putz und eventuell Daämmung. Wir haben eine Haus aus dem Jahre 1928 gekauft. Es hat kein...
  5. Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.

    Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.: Hallo. Bei einer Doppelständerwand hält die Dämmung zwischen den Profilen nicht, da der Abstand zwischen den Konstruktionen ziemlich groß ist. Ich...