Dämmung um vorstehende, runde Rolladenkästen

Diskutiere Dämmung um vorstehende, runde Rolladenkästen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Gemeinde, wir bekommen neue Fenster mit vorgesetzten runden Rollläden. Die Fenster werden Fassadenbündig montiert, weil ein VWS...

  1. #1 Octaeder, 15.06.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Gemeinde,

    wir bekommen neue Fenster mit vorgesetzten runden Rollläden. Die Fenster werden Fassadenbündig montiert, weil ein VWS (16cm) noch angebracht wird. Jetzt würden wir gerne wissen, ob man im Bereich um den Rolladenkasten Perimeterdämmung nehmen sollte, weil dies der Bereich für Schlagwasser ist.

    LG O. Munteanu
     
  2. #2 petra345, 16.06.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bitte eine Zeichnung des Querschnittes.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.090
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nein, aber man MUSS unbedingt alle Putzanschlüsse an den herausstehenden Rollladenkasten mit entsprechenden APU-Leisten regendicht anschließen! Oder man schließt mit Dichtbandhinterlegung und absilikoniertem Putzabschlussprofil an.

    Die größeren WDVS-Hersteller bieten hierfür einen technische Kundendienst an und viele Detailzeichnungen wie man es richtig macht. Frag doch da mal.
     
  4. #4 Octaeder, 16.06.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
     

    Anhänge:

  5. #5 Octaeder, 16.06.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde da mal nachfragen.
     
  6. #6 Octaeder, 16.06.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0

    Mein Fensterbauer rät mir aber eindringlich zu dieser Variante. Die Begründung: Dauerhaft, schlagregensicherer Putzanschluss. Das bedeutet für mich, dass die betonierten Blenden abgeschnitten werden müssten, was laut Einschätzung eines Statikers kein Problem darstellen würde, aber mit hohem Arbeitsaufwand verbunden wäre. Dabei würde ich auch ca. 10cm höhere Fenster gewinnen.

    Zu welcher Variante sollte ich mich entscheiden? Ist an der Aussage mit "dauerhaft, schlagregensicherer Putzanschluss" wirklich etwas dran?

    Ich hoffe sie können mir bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.

    LG Octaeder
     

    Anhänge:

  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Sicher das die Blende betoniert wurde?
    Um wie viele fenster geht es denn?
     
  8. #8 petra345, 16.06.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Diese Blenden sind zusammen mit dem nicht gedämmten Kasten eine Wärmebrücke.
    Außerdem bringt ein gleichgroßes aber hoch angeordnetes Fenster mehr Licht im Raum.

    Der Vorschlag des Fensterbauers ist, zumindest in dieser HInsicht, gut.
     
  9. #9 klappradl, 17.06.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Vielleicht habe ich was nicht verstanden, aber warum baut man die Kästen nicht flächenbündig ein und überputzt diese? Also eckige, nicht runde.
     
  10. #10 Octaeder, 17.06.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    9 Fenster wären dann.
     
  11. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich würde es machen.
    Kann mir auch immernoch nicht vorstellen, dass vor dem Rollokasten eine Blende aus Beton ist. Bei wir war da ne Sauerkrautplatte als Putzträger. Aber bloß, weil ich mir das nicht vorstellen kann, muss da ja nicht so sein, wie ich denke.
     
  12. #12 Octaeder, 18.06.2023
    Octaeder

    Octaeder

    Dabei seit:
    30.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Eine Sauerkrautplatte ist es keinesfalls, leider.. habe auch einen Unmut diese Teile abzuschneiden.. im Internet liest man häufig auch von tragenden Blenden.
     

    Anhänge:

Thema:

Dämmung um vorstehende, runde Rolladenkästen

Die Seite wird geladen...

Dämmung um vorstehende, runde Rolladenkästen - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  2. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  3. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  4. Putz und Dämmung innen

    Putz und Dämmung innen: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich dem richtigen Putz und eventuell Daämmung. Wir haben eine Haus aus dem Jahre 1928 gekauft. Es hat kein...
  5. Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.

    Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.: Hallo. Bei einer Doppelständerwand hält die Dämmung zwischen den Profilen nicht, da der Abstand zwischen den Konstruktionen ziemlich groß ist. Ich...