Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?

Diskutiere Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir bauen ein Haus ohne Keller auf Bodenplatte. Unter die Bodenplatte kommt ein 12 cm dickes Styrodur XPS als Dämmung. (Bodenaustausch...

  1. #1 TempusBauherr, 04.03.2025
    TempusBauherr

    TempusBauherr

    Dabei seit:
    26.09.2024
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    wir bauen ein Haus ohne Keller auf Bodenplatte.

    Unter die Bodenplatte kommt ein 12 cm dickes Styrodur XPS als Dämmung. (Bodenaustausch wird natürlich auch gemacht)

    Ist es nun besser 1. die Styrodur-Platten bis an die Kanten der Bodenplatten zu verlegen, so dass die Bodenplatte mit den Styrodur-Platten genau abschließt ODER 2. ist es besser das die Styrodur-Platten über die Bodenplatte etwas hinausragen?

    Mein Bauunternehmer meinte das Variante 1. besser ist und man dann die Sockeldämmplatten einfach bis zur Unterkante der Styrodur-Platten runterzieht, damit die Bodenplatte dann auch wie bei Variante 2 vollständig eingedämmt ist.

    Gibt es Vor- und Nachteile zwischen den beiden Varianten?
    Gibt es eine DIN, welche eine bestimmte Verlegevariante vorschreibt?
    Statisch düften beide Varianten vermutlich keinen Unterschied machen?

    Danke für eure Antworten.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.619
    Zustimmungen:
    4.081
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Diese Variante.
    Ja , aber nur hinsichtlich der Bauwerksabdichtung.
    Bei dir EFH ? Ist es egal.
    Nein.

    Der Unterschied besteht das laut DIN und Norm die Bauwerksabdichtung hinter der senkrechten Dämmung zu erfolgen hat , in der Praxis werden beide Varianten angewandt mit der Dämmung , solltest du allerdings Holzrahmenbau oder Fertigelemente auf deiner BPL errichten ist die Schalung zwingend so zu stellen , dass deine senkrechte umlaufende Dämmung nicht mit beim betonieren eingelegt ist.
     
    TempusBauherr gefällt das.
  3. #3 TempusBauherr, 04.03.2025
    TempusBauherr

    TempusBauherr

    Dabei seit:
    26.09.2024
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Danke für deine Antwort.
    Ja es geht um ein EFH in Massivbauweise.

    Ist dann Variante 1 hinsichtlich der Bauwerksabdichtung besser oder schlechter? Das hab ich leider nicht ganz verstanden.
     
  4. #4 SIL, 05.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.619
    Zustimmungen:
    4.081
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Korrekt wäre XPS ( unter der BPL ) mit der BPL abschließen lassen und zwar um die Stärke deiner umlaufenden senkrechten, dann Bauwerksabdichtung und die senkrechte komplett davor , also über unterliegendes XPS und die 'Stirn' führen , das wäre die DIN gerechte Ausführung.
    Detail 1 wäre nicht fachgerecht , Detail 2 zieh den Vorsprung einfach zurück , die Auskragung

    Detail 1 ist natürlich in der Ausführung für den Unternehmer günstiger, hier entfällt die Bearbeitung mechanisch der BPL Haftgrund etc
     

    Anhänge:

    TempusBauherr gefällt das.
  5. #5 TempusBauherr, 06.03.2025
    TempusBauherr

    TempusBauherr

    Dabei seit:
    26.09.2024
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Macht das für die Bauwerksabdichtung einen gravierenden Unterschied, wenn die XPS-Dämmung genau mit der Bodenplatte abschließt und nicht darüber gezogen wird?

    Ich habe in der Praxis bisher sehr häufig solche Ausführungen gesehen.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.619
    Zustimmungen:
    4.081
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , wie bereits bemerkt in der Praxis werden beide Varianten genutzt , aber nur eine ist Norm gerecht und je nach SV / Gutachter wird hier der Rückbau gefordert falls die Bauwerksabdichtung sich nicht hinter dem XPS sich befindet, es stellt sich immer die Frage warum Abweichungen tolerieren im Bewusstsein dass im Streitfall der Unternehmer hier grundsätzlich unterliegt.
     
    TempusBauherr gefällt das.
  7. #7 TempusBauherr, 07.03.2025
    TempusBauherr

    TempusBauherr

    Dabei seit:
    26.09.2024
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Das heißt also konkret. Eine Dämmung, welche mit der Bodenplattenkante abschließt ist korrekt. Allerdings muss die Bauwerksabdichtung der Bodenplatte sich hinter dem XPS befinden. Somit ist eine korrekt ausgeführte Bauwerksabdichtung ja noch möglich?

    Spielt das eigentlich eine Rolle wenn WU-Beton zum Einsatz kommt?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.619
    Zustimmungen:
    4.081
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    WU ist in allen Abdichtungsnormen nicht enthalten weder 18195 noch 15xxx , nur wenn der Planer hier zusätzlich oder der AG dies wünscht diese Anforderungen stellt , dann gilt auch hier Abdichtung auf WU , wobei die Verwendung von WU Beton alleine nicht ausreichend ist um eine regelgerechte WU Konstruktion zu erlangen , in deinem Fall - ohne Keller nur BPL und hier als Begründung 'ist WU Beton' mit entsprechender Bewehrung bleibt die Forderung nach der Bauwerksabdichtung hinter dem vertikalen XPS bestehen.
     
Thema:

Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?

Die Seite wird geladen...

Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung? - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte oben

    Dämmung Bodenplatte oben: Hallo Zusammen, Ich tendiere bei unserem Bungalow Neubau zu einer Brunnengründung, super Danke schonmal für die Diskussion im anderen Thema...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  4. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  5. Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?

    Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?: Hallo, bei uns wird die Dämmung unter die Bodenplatte gelegt. Geplant war ursprünglich eine XPS Dämmung mit 12 cm Dicke von BASF 3035 CS. Diese...