Dämmung unter Estrich feucht

Diskutiere Dämmung unter Estrich feucht im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben beim Versuch die Estrichhöhen im Neubau zu kontrollieren mit einem langen Spatel zwischen Wand und Estrich...

  1. tata

    tata

    Dabei seit:
    17.04.2010
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Wiesbaden
    Hallo zusammen,

    wir haben beim Versuch die Estrichhöhen im Neubau zu kontrollieren mit einem langen Spatel zwischen Wand und Estrich "gestochert". Zu unserem Erstaunen war der Spatel nach dem Harausziehen teilweise feucht bis nass.
    Wir haben Anhydritestrich (ZementE in den Bädern), der auf10cm Styropordämmung und Verbundfolie samt FB aufgebracht wurde. Der Estrich schien uns beim Einbringen maximal feucht, nicht wirklich nass. Der Estrich liegt seit Mitte Dez.
    Ist das OK, daß es in dem Styropor so feucht ist? Heizt sich das noch raus?

    Danke für ne "Beruhigungspille" ;)
    tata
     
  2. Lebski

    Lebski Gast

    Anhydrit mag keine Feuchtigkeit. Hört sich nicht gut an.

    Was ist Verbundfolie?
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zwischen Randdämmstreifen und Wand? oder Estrich und Randdämmstreifen?
    Im ersten Fall käme man zwar in die Dämmung, könnte aber die Estrichdicke nicht ermitteln, im zweiten Fall klappt evtl. mit der Estrichdicke, aber man kommt nicht in die Dämmung.

    Estrich mit FBH? Bereits funktions-/trockengeheizt?

    Das klingt für mich alles noch ein bischen konfus.

    Gruß
    Ralf
     
  4. tata

    tata

    Dabei seit:
    17.04.2010
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Wiesbaden
    Danke für Eure Antworten.
    @Lebski: Ich meinte die Folie mit dem Raster für die Verlegung der FB-Rohre zwischen Dämmung und Estrich. Falsches Wort? Sorry, dachte ich hätte das bei einem Hersteller gelesen.
    Gemessen habe ich zwischen Randdämmstreifen und Estrich. Dort war an manchen Stellen der Spatel auf den untersten 5-8cm feucht-nass. Belegreifheizen ist noch nicht gelaufen. Ich habe nur nicht allzu viel Hoffnung, daß durch das Heizen das Wasser aus den 10cm Styropor über die Ränder austritt. Kann ich darauf hoffen?
     
  5. #5 Frank Niemann, 03.02.2012
    Frank Niemann

    Frank Niemann

    Dabei seit:
    14.04.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Estrichleger
    Ort:
    Berlin
    Also Styropor saugt sich nicht mit Wasser voll, jedenfalls nicht in Größenordnungen. Das hört sich für mich auch ein wenig konfus an. War es vielleicht eine noch nicht gedämmte Außenwand und es handelt sich lediglich um Kondenswasser? Beim Estrich wird nach dem Funktions- und Belegreifheizen durch den Bodenleger mit einem CM-Messgerät die Feuchtigkeit ermittelt (so sollte es jedenfalls sein) Wenn der Estrich dann noch feucht ist kann man sich darüber Gedanken machen woher das rührt. Bei den momentanen Temperaturen und vernünftig durchgeführten Heizen und Lüften bekommt man jede Menge Feuchtigkeit aus dem Gebäude.

    Das Anhydrit keine Feuchtigkeit mag stimmt so auch nicht. Der Anhydritestrich darf durchaus nass werden, auch mal ein paar Wochen. Nur bei dauernder Wasserbelastung (unbemerkter Wasserschaden, Außen- und/oder Einlaufbereiche) ist er ungeeignet.
     
  6. #6 Headhunter2, 03.02.2012
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    wurde die Folie, die am Randdämmstreifen hängt, überall mit der "Verbundfolie" verklebt?
    Du schreibst "Belegreifheizen ist noch nicht gelaufen, das Funktionsheizen (einmal rauf und wieder runter) aber schon, oder?

    Nur um weiter eingrenzen zu können:
    * Habt ihr das an mehreren Stellen/Räumen ausprobiert?
    * Habt ihr evtl. noch/schon ein Manometer das euch den Druck in der FBH anzeigt, ist der konstant?
    * Wurden in der Nähe der betroffenen Stelle(n) Wasserleitungen auf dem Rohboden verlegt, stehen diese unter Druck, steht die Wasseruhr, oder tut sich da was?
    * Wie sieht der Putz an den betroffenen Stellen aus, von unten her feuchte Stellen, trocken?
     
  7. tata

    tata

    Dabei seit:
    17.04.2010
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Wiesbaden
    Hallo Headhunter2,

    entschuldigung, dass ich so lange nicht geantwortet habe. Aber zwischendurch ergaben sich so viele weiter Mängel, daß wir hier unsere ganze Zeit reinstecken mußten.
    Das Thema mit der Feuchtigekit hat sich erstmal erledigt, weil der komplette Estrich im Haus gerade herausgekloppt wird. Wir haben Rohrüberdeckungen von zum Teil lediglich 2cm über Heizrohr gehabt...
    Damit kommt natürlich auch eine neue FBH rein und alle wasserführende Rohre müssen neu abgedrückt werden..neues Glück... ich kenne kaum ein Gewerk, was unser GÜ nicht mindestens zweimal ausführen lassen muß...

    Gruß
    tata
     
Thema: Dämmung unter Estrich feucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung unter estrich nass

    ,
  2. unter estrich nass

    ,
  3. nasse unterestrichdämmung

    ,
  4. Wasser unter Fußbodendämmung,
  5. wand unterhalb estrich feucht,
  6. Fußboden unter dämmung feucht,
  7. Ist es normal das Wasser unter dem estrich ist? ,
  8. neubau nässe unter estrich,
  9. styropor unterm Estrich wird nass,
  10. estrich schwitzwasser unter der folie,
  11. wasser in dämmung unter estrich,
  12. unterm estrich nass,
  13. Kontrolle Wasser unter estrich,
  14. Styroporunterm Estrich.nass,
  15. fussbodendämmung nass,
  16. fußboden Dämmung nass,
  17. sterepur für Feuchtigkeit,
  18. fußbodendämmung feucht was kann passieren,
  19. estrich von unten nass,
  20. kondenswasser unter fussbodendämmung,
  21. feucht unter estrich,
  22. Dämmstoffe unter Estrich,
  23. feucht in Dämmung unter Estrich,
  24. feuchtigkeit styropor,
  25. neubau feuchtigkeit styropor
Die Seite wird geladen...

Dämmung unter Estrich feucht - Ähnliche Themen

  1. Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022

    Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022: Wir renovieren den Keller in unserem Haus von 1981. Die bestehende Fussbodenheizung, den Estrich und die Dämmung entfernen wir aktuell, da in...
  2. Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

    Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!: Liebes Forum, folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben: Rohbeton --> Oberbelag: Oberbelag 10-15 mm Schwimmender Heizestrich...
  3. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  4. Wie unebenen Betonboden vor Verlegung Dämmung>FBH>Estrich ausgleichen bzw. vorbereiten??

    Wie unebenen Betonboden vor Verlegung Dämmung>FBH>Estrich ausgleichen bzw. vorbereiten??: Hallo, wir beabsichtigen im nahezu kompletten EG (Fläche von ca. 140m²) FBH zu verlegen und stehen nun vor dem Problem, dass unser Betonboden...
  5. Welche Dämmung auf Estrich bei Laminatboden von classen 8mm (alt oder NEU)?

    Welche Dämmung auf Estrich bei Laminatboden von classen 8mm (alt oder NEU)?: Hallo zusammen, wir wollen von classen frishgrät-Laminat 8mm verlegen. Vorher war 14mm Fertigparket mit Dampfsperre und grünen 3-4mm starken...