Dämmungskonzept mit Untersparrendämmung

Diskutiere Dämmungskonzept mit Untersparrendämmung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich saniere gerade unser Dachgeschoss und brauche aktuell ein paar Ratschläge/Meinungen zum Dämmungskonzept des Schrägedachs....

  1. Jobst

    Jobst

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich saniere gerade unser Dachgeschoss und brauche aktuell ein paar Ratschläge/Meinungen zum Dämmungskonzept des Schrägedachs.

    Bestand:
    Aufbau von außen nach innen:
    1. Dachsteine/Ziegel
    2. Pappdocken
    3. Sparren 180 x 80
    Dachneigung: 38 °
    Sparrenabstand: 75 - 85 cm
    Standort: Norddeutschland, Schleswig-Holstein

    Das Dach ist von innen bereits vollständig freigelegt. Die Dachsteine/Ziegel sollen erstmal drauf bleiben.
    Mein Ziel bei diesem Projekt ist es, einen Stand zu erreichen, mit dem ich die nächsten 10 - 15 Jahre leben kann. Danach soll das Dach von außen saniert werden (Aufsparrendämmung, neue Ziegel und PV).

    Dies wollte ich erreichen, indem ich eine neue Zwischensparrendämmung mit einer Untersparrendämmung kombiniere.
    Hierbei habe ich den Eindruck bekommen, dass der Markt an Untersparrendämmung zu schrumpfen scheint. Ist das so!?

    Hier ein Modell, welches ich in Ubakus erstellt habe:
    upload_2025-11-3_15-11-39.png
    Aufbau von außen nach innen:
    1. Dachsteine/Ziegel
    2. 35 - 40 mm Luftschicht
    3. 140 mm ISOVER Inetgra Lanae
    4. 40 mm Rockwoll Formrock (entegen der Darstellung um 90° gedreht. Die kostenlose Version von Ubakus lässt eine Drehung nicht zu)
    5. Pro Clima Intello Plus
    6. Sparschalung
    7. Gipskarton
    Warum ich diesen Aufbau gewählt habe
    • Einhaltung der 80/20-Regel (Verhältnis Zwischensparren- zu Untersparrendämmung)
    • Die Produkte lassen sich recyclen
    • Ich verliere nicht zu viel Platz im Innenbereich (es würde teilweise eng werden, wenn die Untersparrendämmung stärker werden würde)
    • Wirtschaftlich scheint der Aufbau ein guter Kompromiss zu sein, als Übergangslösung
    • Luftschicht zwischen Pappdocken und Zwischensparrendämmung. Gewährleistung der (eigentlich) luftdichten Pappdocken
    Warum ich aktuell an dem Aufbau zweifle
    Wenn ich so im Internet ein wenig recherchiere, finde ich immer wieder den Hinweis, dass die 80/20-Regel nicht so streng genommen werden muss. Demnach könnte der Aufbau so aussehen:
    upload_2025-11-3_15-20-58.png
    (in dieser Abbildung stimmt die Stärke der Untersparrendämmung nicht)
    Allerdings ist hier der Feuchteschutz gemäß Ubakus signifikant schlechter.

    Was ist eure Meinung?

    Schonmal danke!

    Viele Grüße
    Jobst
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    214
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Die 80/20 Regel ist eher eine "Faustformel" ... dh. wenn diese Regel (aus welchem Grund auch immer) nicht eingehalten werden kann, ist ein rechnerischer Nachweis sinnvoll.

    Bei deinem Beispiel gibts es ja aber keine Notwendigkeit für eine Dampfbremse im Dämmpaket, die kann eigentlich problemlos an der richtigen Seite angeordnet werden.

    Wichtig ist, daß bei einer Dacheindeckung mit Pappdocken die Zu- bzw Entlüftung auch wirklich gewährleistet ist. An der Traufe passt es meistens noch (bzw läßt sich relativ einfach nachrüsten), aber im First wurden die Pappdocken oft nicht "entflüftungsfreundlich" verlegt. d.h am Grat und First sollte das Lüftungselement von innen sichtbar sein. Wenn der First/Grat vermörtelt ist, gibt es quasi keine Entlüftung. Vereinzelte Lüftersteine sind zwar besser als nichts .. aber für heutige Anforderungen nicht ausreichend.
     
  3. Jobst

    Jobst

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Verstehe ich es richtig, dass ich deiner Meinung nach gänzlich auf die Dampfbremse verzichten könnte?

    Danke für den Hinweis.
    An der Traufe ist etwas zur Lüftung eingebaut. Aber der First ist tatsächlich dicht mit Mörtel. Da muss ich wohl nachbessern.
     
  4. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    214
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ich wollte damit sagen, dass es aus meiner Sicht keinen Grund gibt, die Dampfbremse im Dämmpaket anzuordnen statt unterhalb der Dämmung.
     
    Jobst gefällt das.
Thema:

Dämmungskonzept mit Untersparrendämmung

Die Seite wird geladen...

Dämmungskonzept mit Untersparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Untersparrendämmung vor Estrich

    Untersparrendämmung vor Estrich: Hallo, kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob es problematisch ist die Untersparrendämmung vor dem Estrich einzubauen? Wir haben 20 cm...
  2. Untersparrendämmung Altbau nachrüsten - Lohnt sich der Aufwand?

    Untersparrendämmung Altbau nachrüsten - Lohnt sich der Aufwand?: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor der Frage, ob ich mir den Arbeitsaufwand antue, eine Untersparrendämmung bei einem Altbau (BJ 1957), im...
  3. Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung

    Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung: Guten Morgen, ich habe eine relativ spezifische Frage zur Dachkonstruktion. Wir haben ein 1974er Einfamilienhaus gekauft, dass wir nun sukzessive...
  4. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...
  5. Nachträgliches Dämmungskonzept eines Kellerraumes

    Nachträgliches Dämmungskonzept eines Kellerraumes: Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie, die sich den Traum von der eigenen Immobilie erfüllen möchte. Theoretisch haben wir auch ein für...