Dampfbremse am First belüftbar?

Diskutiere Dampfbremse am First belüftbar? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe einen 66'er Altbau und im Frühjahr das Dach neu eindecken lassen (Konstruktion von Außen nach Innen: Tondachziegel,...

  1. #1 roysiek, 07.01.2008
    roysiek

    roysiek

    Dabei seit:
    07.01.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Referent ES Computing
    Ort:
    Witten
    Hallo zusammen,

    ich habe einen 66'er Altbau und im Frühjahr das Dach neu eindecken lassen (Konstruktion von Außen nach Innen: Tondachziegel, Lattung, Konterlattung, Delta Vent Dampfbremse, Sparren, Aufsparrung-Innen (insgesamt 20cm Sparrentiefe).

    Eigentlich wollte ich im Frühjahr loslegen mit der Dämmung. Mittlerweile habe ich allerdings von dermaßen vielen Bauschäden bei schadhaften Dampfsperren gelesen, daß mir die Sache immer heikler vorkommt.

    Was liegt also näher als hier Prophylaxe zu betreiben....
    ...ist das möglich?
    Kann man beispielsweise nicht die Dampfbremse am First öffnen, um nach oben hin zu entlüften (offene Firstziegel vorrausgesetzt)???

    Zwischenzeitlich habe ich auch von nicht-luftdichten Dämmungen gelesen (z.B. Weichfaserplatten).
    Was haltet ihr davon?

    Grüße

    Roy
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 07.01.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was wäre denn eine im First offene Dampfbremse??? Nix anderes als eine "geplante" Beschädigung der Dampfbremse!!!
    Fachmann mit der Planung beauftragen, Blower-Door-Test durchführen lassen und gut ist.
    MfG
     
  3. Blabs

    Blabs

    Dabei seit:
    10.01.2007
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Haag i.OB
    @Ralf
    Ich glaube er meint die Unterspannbahn
     
  4. #4 roysiek, 07.01.2008
    roysiek

    roysiek

    Dabei seit:
    07.01.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Referent ES Computing
    Ort:
    Witten
    Richtig: Ich meinte die Unterspannbahn

    Korrekt: Ich meinte die Unterspannbahn (im Aufmaß steht "Dampfbremse: diffusionsoffene Deltavent Unterspannbahn).
    Also rede ich wohl besser von "diffusionsoffener Unterspannbahn" OK?!?

    Aber nochmal: Was wäre falsch daran, wenn die " diffusionsoffene Unterspannbahn" am First zu öffnen?
    Möglicherweise eingedrungene, feuchte Luft müßte doch so nach oben abziehen können oder nicht?!?

    Es geht mir eben darum die Folgen unentdeckter Schäden an der "Dampfsperre" zu vermindern, oder gar ganz zu vermeiden.
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Tja also warum ist die Bahn wohl diffusionsoffen? Um eingedrungene und diffundierende Feuchte DURCH die diffusionsoffene USB durchdiffundieren zu lassen???
     
  6. #6 Bauwahn, 07.01.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Schon der zweite diese Woche, bei dem die Begriffe durcheinander gehen.
    Eine Dampfbremse doll möglichst viel Luftfeuchtigkeit zurückhalten,
    eine diffusionsoffene USB genau das Gegenteil, möglichst viel durchlassen.
    auch wenn keine der beiden Bahnen völlig offen oder zu sind, so sind sie doch jeweils an verschiedenen Enden der Skala angesiedelt.

    Die USB oben aufzuschneiden ist nur sinnvoll, wenn
    - die Dämmung belüftet (mit Abstand zur USB) ausgeführt werden soll
    - die USB nicht diffusionsoffen ist.
    Ansonsten sind die Nachteile (fehlender Schlagregenschutz im Firstbereich) größer als der Vorteil (nur bescheidene Wirkung auf den obersten paar cm der Dämmung)

    Gruß

    Thomas
     
  7. #7 roysiek, 07.01.2008
    roysiek

    roysiek

    Dabei seit:
    07.01.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Referent ES Computing
    Ort:
    Witten
    Danke @Bauwahn

    Danke @Bauwahn,

    ich bin halt kein Experte ;-) ... deshalb vielen Dank für Deine Erläuterung!

    Habe auch die Nachteile der Entlüftung verstanden!

    Nur noch mal zur Erläuterung meiner Befürchtung:
    Was passiert wenn alles ordnungsgemäß gedämmt ist und nach einigen Jahren (wodurch auch immer) eine Undichtigkeit in der Dampfsperre entsteht und die warme, feuchte Raumluft nun fröhlich in die Dämmung und an die Sparren kondensiert? Wahrscheinlich merke ich das doch erst, wenn das Dach nahezu irreparabelen Schaden genommen hat, oder?

    Wie würdest Du an meiner Stelle dämmen?!?
     
  8. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Schon wieder wird alles durcheinander geworfen.

    Die Dämmung hat mit der Luftdichtheitheit nichts zu tun. Die Luftdichtheit entsteht durch die fachgerechte Anbringung der Dampfbremse.

    Wenn sie nicht fachgerecht angebracht wird entstehen Schäden, die im Anfangsstadium nicht bemerkt werden. Wenns dann bemerkt/erkennbar wird, ist der Schaden meist schon sehr groß.

    Dem Risiko der unfachgemäßen Anbringung muß durch Überwachung und gegebenenfalls durch Schlußkontrolle in Form eines BDT vorgebeugt werden.

    Überwachung gibts offenbar nicht, weil alles selbst gemacht werden soll. Die Frage läuft also darauf hinaus: Kann/soll ich es selbst machen?

    Das kannst Du nur selbst entscheiden.
     
  9. #9 Bauwahn, 07.01.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Über die Langzeithaltbarkeit der verwendeten Folien kann man streiten. Meist ist es aber entweder von Beginn an dicht oder von Beginn an undicht.
    Und einen BDT kann man sich auch gönnen, wenn man's selbst macht.
     
Thema: Dampfbremse am First belüftbar?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperre öffnen

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse am First belüftbar? - Ähnliche Themen

  1. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...
  2. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  3. Anschluss Dampfbremse am Kniestock

    Anschluss Dampfbremse am Kniestock: Hallo zusammen, ich plane gerade die Erneuerung unserer Dachdämmung (Haus aus den frühen 70ern) und mache mir daher Gedanken zum Anschluss der...
  4. nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse

    nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse: Servus, ich bin gerade mitten in der Dachplanung und bin hierbei auf eine Frage gestoßen, welche mir das Internet nicht beantworten konnte. Die...
  5. Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse

    Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse: Guten Tag, wir hatten Hilfe beim Anbringen einer Unterkonstruktion auf Dampfbremse - dachten wir. Der Spezialist hat sich als Betrüger...