Dampfbremse auch hier herstellen?

Diskutiere Dampfbremse auch hier herstellen? im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, wie würdet Ihr folgenden Sachverhalt beurteilen: Wir bauen unseren Dachboden / Dachspitz aus. Der Dachspitz...

  1. #1 Juergiknorri, 07.05.2023
    Juergiknorri

    Juergiknorri

    Dabei seit:
    07.05.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    11e479ea-7179-451a-9faf-569e26a70b42.jpeg ba265d29-41a9-47a7-b4e3-6e3a3d605bd2.jpeg Hallo zusammen,

    wie würdet Ihr folgenden Sachverhalt beurteilen:

    Wir bauen unseren Dachboden / Dachspitz aus. Der Dachspitz war ein Kaltdach. Darunter war die Geschossdecke gedämmt.

    Seht Euch bitte die beiden Fotos an. Es geht um die blau markierte Lücke bzw. den Weg zwischen OSB und Mittelpfette.

    • Kann da Dampf durch und hinter die Mittelpfette und somit auch hinter die neue Dampfbremse in die Dämmung gelangen?
    • Somit dann Feuchtigkeit entstehen?
    Zwischen OSB und Mittelpfette ist eine Lücke, sieht man auf dem Foto 2 sehr gut.

    Die Dampfbremse unten vom OG ist nicht mit der Mittelpfette oder Dampfbremse vom Dach verbunden. D.h. unter der Mittelpfette wäre ein Weg hinter die Mittelpfette und Dampfbremse vom Dach. Das wäre der gelb markierte Bereich auf dem Foto 2.

    Auf Foto 1 ist der Kehlbalken nicht richtig eingezeichnet. Der Kehlbalken ist so hoch wie die eingezeichnete Dämmung.

    Herzlichen Dank!!

    Aufbauten

    Geschossdecke:
    • Dämmung zwischen den Kehlbanken
    • unter der Kehlbalken ist eine Dampfbremse (auf Foto 1 steht Sperre, ist aber eine Bremse).
    Dach wird nun neu gedämmt: Auf den Kehlbalken vom OG liegen 22er OSB.

    Dach von Außen nach Innen:
    • Dachziegel auf Lattung
    • Unterspannbahn diffusionsfähig
    • Sparren
    • Zwischensparrendämmung 20er
    • Dampfbremse bis zur Mittelpfette
    • Lattung mit Untersparrendämmung
    • Rigips
     
  2. #2 Dachaffe1411, 31.08.2023
    Dachaffe1411

    Dachaffe1411

    Dabei seit:
    03.12.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dachdecker/PV-Monteur
    Ort:
    Ostfriesland
    Moin. Feuchtigkeitsprobleme wirst du nicht bekommen dann es bei diversen Bauten ab 1990
    Ähnlich ausgeführt ist. Sprich OG mit Dampfsperre und beheizt. Die meisten Dachböden sind einfach nur gedämmt und mittels Osb Verkleidet. Hat sich bewährt und Funktioniert. Aber man weiß ja nie ob irgendwann mal Wohnraum entsteht. Ich würde die Dampfbremse vorne an der Mittelpfette runterziehen und auf Osbplatten verkleben. Das ganze nacher Verkleiden (zwecks Optik und nicht so schnell zu beschädigen)

    Bei den heutigen Neubauten vor allem mit Belüftungsanlage wir beim Richten des Dachstuhls eine Dampfbremse auf die Pfette gelegt und dann die Sparen gesetzt. So gewährleistet man nacher eine komplette Luftdichtigkeit von Traufe bis First ohne Tausend Klebestellen und Schlupflöcher.

    PS: Auch die Bauten ab 1950 funktionieren und das ganz ohne Unterspannbahn und Dampfbremse. Ich zwar nicht gut für Dämmung und das Raumklima (Zugluft) aber funktioniert.

    Hoffe konnte dir helfen.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.102
    Zustimmungen:
    3.249
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ganz klar ja,
    wird der Spitzboden beheizt?
     
Thema:

Dampfbremse auch hier herstellen?

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse auch hier herstellen? - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Dampfbremse im Badezimmer

    Dampfbremse im Badezimmer: Guten Tag, Ich renoviere gerade einen Altbau aus den 50er und bin gerade am Badezimmer. Hier soll mit Gipskarton und einer Holz unterkonstruktion...
  4. Dampfbremse erneuern

    Dampfbremse erneuern: Hallo Wie kann man eine alte bestehende Dampfbremse erneuern? Problem eins ist wie bekommt man alte mit Rauhfaser tapezierte Rigipsplatten...
  5. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...