Dampfbremse oder Dampfsperre Zwischendecke

Diskutiere Dampfbremse oder Dampfsperre Zwischendecke im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich baue gerade einen Bungalow in Eigenregie, der Rohbau steht soweit, jetzt geht es an den Innnenausbau. Ich habe eine...

  1. #1 socketspce, 03.06.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Hallo zusammen, ich baue gerade einen Bungalow in Eigenregie, der Rohbau steht soweit, jetzt geht es an den Innnenausbau. Ich habe eine Holsparrendecke (17x16m) und ein Walmdach. Das Dachgeschoss soll auch ausgebaut werden aber erst wenn wir unten eingezogen sind. Die Frage ist nun nach der Folie für die Zwischendecke, ich will die Zwischendecke mit 20cm Wolle dämmen und dann Folie darunter. Laut Estrichleger ist es wichtig, dass in der Heizphase keine Luft in das Dachgeschoss gelangen darf, sofern es noch nicht fertig gedämmt ist. Was bietet sich hier an? Dampfsperre oder Dampfbremse?

    Die gleiche Frage wäre dann für die Dämmung das Daches selbst, auch hier soll mit 20cm gedämmt werden, nimmt man da dann eine Dampfbremse? Für den Ausbau steht mir ein Trockenbauer zur Seite, er sagt: Bei der Zwischendecke ist es egal oder diffusionsoffen oder nicht, wenn das Dach sowieso gedämmt wird. Deswegen frage ich lieber noch einmal nach. Denn in der Küche, Bad etc. entsteht ja eine Menge Feuchtigkeit. PS: Es soll auch eine Lüftungsanlage eingebaut werden. Viele Grüße
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.361
    Zustimmungen:
    3.982
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du stellst immer Fragen mit der Hälfte der Angaben , weder Aufbau noch ob Luftschichten, Lattung vorhanden sind etc Vario /Klimamembran für die Zwischendecke hier hängst ja sicher ab.
    Aufbau ?
     
  3. #3 socketspce, 05.06.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Immer die Hälfte würde ich jetzt einmal nicht behaupten....

    Wenn wir mal nur von der Zwischendecke ausgehen
    - 22cm Sparren
    - Darauf OSB, darauf kommt dann später Estrich samt Dämmung für Fussbodenheizung. Der Dachboden wird also voll ausgebaut und bezeizt

    Die Holzbalken Zwischendecke zum EG wird später mit 25cm abgehängt mit einem Kreuzgerüst

    Das Haus bekommt eine Lüstungsanlange im EG und Klimaanlage im EG

    Als Dämmung für die Zwischendecke hat mir der Trockenbauer Climowool empfohlen in 20cm.
    Climowool Klemmfilz KF2 035 - Zwischensparrendämmung - 1200 mm breit

    Die Dämmung soll hier primär den Schallschutz haben, seiner Aussage nach.


    Als Folie an solche ein Set gedacht:

    ISOVER Vario KM Duplex Luftdichtssytem - Komplett Set

    Viele Grüße




     
  4. #4 socketspce, 05.06.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Das Dach selbst ist Außen mit Pfannen eingedeckt und besitzt eine Unterspannbahn, die verklebt ist an den Stößen.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.961
    Zustimmungen:
    3.136
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    warum bleibt er nicht im System und nimmt Klemmfilz, Folie und Klebebänder von einem Hersteller?
    einen besonderen Vorteil bezügl. Schallschutz kann ich nicht feststellen...
     
    SIL gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.361
    Zustimmungen:
    3.982
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Etwas verwirrend falls die Dämmung deiner Zwischendecke direkt aufliegt und du oben mit OSB verschliesst dann Sperre, ich nehme an du führst deine Leitungen KWL / Klima darunter im abgehängten Bereich.
    Dachaufbau ist immer nicht ersichtlich, ich lass @Alex88 den Vortritt.
     
  7. #7 socketspce, 05.06.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Bei dem Schallschutz ging es darum, dass die Zwischendecke generell gedämmt wird. Seiner Aussage nach müsste man das rein theoretisch gar nicht, wenn darüber Wohnraum ist. Die Dämmung würde dann dafür sorgen, dass kein Trommeleffekt entsteht. Er bleibt nicht im System, da er die Climowool besser findet, weil sie bei der Verarbeitung nicht juckt.
     
  8. #8 socketspce, 05.06.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Richtig, die Technik wird im abgehängten Bereich installiert außerhalb der Folie. Was fehlt denn noch bezüglich Dachaufbau? Sparren, Folie Innen, Zwischensparrendämmung, Dampfsperre bzw, Traglattung, Rigips.
     
Thema:

Dampfbremse oder Dampfsperre Zwischendecke

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse oder Dampfsperre Zwischendecke - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  2. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  3. Alukaschierte PUR/PIR Dämmplatten Dampfbremse/Dampfsperre

    Alukaschierte PUR/PIR Dämmplatten Dampfbremse/Dampfsperre: Hallo zusammen, Eine Frage zuerst, weil mir das bisher noch niemand klar beantworten konnte: Es geht um die Dämmplatten "Bauder PIR Dal"...
  4. Dampfsperre oder Dampfbremse

    Dampfsperre oder Dampfbremse: Hallo Zusammen, mich bräuchte mal euer Fachwissen bezüglich Dampfsperre und Dampfbremse. Wir möchten unsern ersten Stock mit dachschrägen neu...
  5. Dampfsperre anstatt variable Dampfbremse?

    Dampfsperre anstatt variable Dampfbremse?: Servus zusammen, folgender Dachaufbau (Sanierung eines Hauses BJ82) ist geplant; von innen nach außen: - Gipskarton - Lattung - variable...