Dampfbremse pro Raum verkleben?

Diskutiere Dampfbremse pro Raum verkleben? im Dach Forum im Bereich Neubau; Was war denn Das Problem warum es auf dem Bild trotz Folie so extrem war ? ich hatte es in #21 schon geschrieben: beides war nicht gut. beim einen...

  1. #41 Alfons Fischer, 28.12.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich hatte es in #21 schon geschrieben:

    muss es irgendwo stehen? Wenn ja, dann halt hier: ich halte es für vorteilhaft, die Folie vor dem Verputzen anzubringen. Das entbindet aber nicht von der Notwendigkeit einer entsprechenden Detailplanung und Koordination der Gewerke...


    ich habe grad aktuell eine Baustelle, wo genau dies eine echte Herausforderung ist. zum Glück kommt die Witterung uns gerade mit milden Temperaturen entgegen. Dort haben wir trotzdem eine mechanische Baustellenlüftung und eine angepasste Bauheizung installiert. Und bei all diesem Aufwand haben wir dennoch täglich, also auch über die Weihnachtsfeiertage, Kontrolltermine durchgeführt, um ggf. gegensteuern zu können (die Verwandtschaft musste halt warten).
    Und trotzdem besteht ein Risiko...
     
  2. #42 Kalle88, 28.12.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wir sollten den Flächenkollektor für den Kondensatausfall entwickeln - der ext dann mathematisch komplex die Teilchen auf null... Alles subtrahiert sich gegenseitig und wir schaffen das perfekte "Volumen" wobei halt, da müsste man sich ja noch von der Quelle des Übels hinfort bewegen - damit es dann wissenschaftlich auch Lupenrein ist :D

    Weiste, auf den Schreck geh ich mir jetzt n Bierchen holen :bierchen: mls. ;)
     
  3. #43 Gast943916, 28.12.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    es ist sehr schwierig zu sagen ob vor oder nach dem verputzen,
    wenn ich die Wahl treffen muss, lass ich einen Glattstrich machen, bringe die Folie an, verklebe sie luftdicht
    und montiere eine Anpressleiste, die ich für absolut erforderlich halte,
    mir sind bis jetzt keine Probleme bekannt
     
  4. #44 Alfons Fischer, 28.12.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Wie groß der Feuchtetransport durch Flankendiffusion ist, hängt halt von vielen Randbedingungen ab. bei Ziegelmauerwerk wird der Diffusionswiderstand über den Wandkopf bei vielleicht 0,2 bis 0,5 Meter liegen.
    Der Dampfdruck im Raum wäre während der Estrich-Aufheizphase mit (angenommenen) 25°C Raumtemperatur und 80% rel. Luftfeuchte bei 2535 Pascal und würde damit mehr als um den Faktor 2 über dem des "Norm-Raumklimas" liegen (jedes Grad mehr macht viel aus). Demzufolge ist der Diffusionsstrom auch entsprechend deutlich höher.

    Vereinfacht kann man das grundsätzliche Verhalten des Bauteils mit Glaser abschätzen (es kommt ja nicht auf konkrete Zahlen an, sondern darauf, wie sich eine Konstruktion tendeziell verhält) Jetzt kann man also z.B. mal mit einer Unterdachplatte mit einem Diffusionswiderstand von 0,3 oder 0,5 Meter rechnen (im feuchten Zustand gern auch mal deutlich höher) und schauen, was in diesem Fall bei gleichzeitig auftretenden winterlichen Witterungsbedingungen passiert...
    Man sollte aber beachten: Im Bereich von Wärmebrücken (Anschluss Ortgang an Außenwand zum Beispiel) haben wir ja nochmal ungünstigere Verhältnisse, da kann das Glaser natürlich in Absolutwerten nicht richtig abbilden, dort kühlt der Dachrand im Innern deutlich mehr aus...
     
  5. Cyprus

    Cyprus

    Dabei seit:
    18.10.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich hole den Thread einmal hervor und habe eine konkrete Frage.
    Erst einmal zu meiner Ausgangslage:
    Wir lassen gerade ein Haus bauen, es geht hier um das OG. Im OG reichen die Innenwände bis etwa 5cm unter die Kehlbalken. Nun hat der Trockenbauer die Dampfsperrfolie durchgehend über alle Räume hinweg angebracht. Er hat sie an die Kehlbalken getackert und an den Außenwänden mit Dichtmasse angebunden. Bei anderen Bauteilen (zB hölzerne Gauben) hat er mit speziellem Klebeband gearbeitet. Im Anschluss wurde der Innenputz aufgebracht und die an die Außenwände angeklebte Folie mit eingeputzt.

    Nun habe ich Zweifel hinsichtlich Schallschutz zwischen den einzelnen Räumen, ist da doch diese etwa 5cm hohe Lücke zwischen Folie und Mauerwerk.
    Was würdet Ihr hier unternehmen, was würdet Ihr empfehlen?
    Was haltet ihr davon, "Streifen" aus Mineralfaserplatten in der Stärke der Wand (11,5) und der Höhe der Lücke (5cm) zu schneiden und auf das Mauerwerk aufzubringen?

    Danke und Gruß!!
     
Thema: Dampfbremse pro Raum verkleben?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfbremse raum für raum

    ,
  2. dampfbremse Raum einzeln oder gesamtebene

    ,
  3. dampfbremse zwischenwand

    ,
  4. dampfbremse verkleben,
  5. dampfsperre raum in raum,
  6. dampfbremse über mehrere räume,
  7. dampfbrese durchziehen,
  8. dampfsperre ein raum,
  9. Dampfbremse pro Raum ?,
  10. dampfbremse mauerkrone innenwand,
  11. dampfbremsfolie raum für raum,
  12. dampfbremse wandanschluss pro Zimmer ,
  13. macht man dampfbremse in jeden Raum einzeln ?,
  14. dampfbremse zwischenwände,
  15. dampfsperre über mauerwerk durchziehen,
  16. dampfsperre an wand verkleben
Die Seite wird geladen...

Dampfbremse pro Raum verkleben? - Ähnliche Themen

  1. Geschmolzene Dampfbremse

    Geschmolzene Dampfbremse: Hallo zusammen, ich erneuere gerade die Geschossdeckendämmung. Da habe ich gesehen, dass die Dampfbremse oberhalb eines darunter verlaufenden...
  2. Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach

    Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach: Hallo zusammen, da ich leider weder im Forum, noch auf Google oder ChatGPT zu einer verlässlichen Aussage gekommen bin, würde ich mir hier gerne...
  3. Dämmung oberste Geschossdecke - Dampfbremse?

    Dämmung oberste Geschossdecke - Dampfbremse?: Hallo, wir sanieren einen Altbau. Wir haben eine 18cm Kerndämmung inkl. neuem Klinker verbaut. Dazu ein neues Dach mit 22cm...
  4. Dampfbremse verlegen bei hervorstehender Verschraubung Kehlbalken

    Dampfbremse verlegen bei hervorstehender Verschraubung Kehlbalken: Guten Tag zusammen, Ich möchte gerne in der Obergeschossdecke auf die Dämmung eine Dampfbremse verlegen. Jetzt habe ich festgestellt, dass ich...
  5. Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?

    Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?: Hallo zusammen, ich habe einen Altbau von 1954 und bin dabei, die Dachschräge im Schlafzimmer (Obergeschoss) mit Trockenbau zu verkleiden – in...