Dampfbremse zu vernachlässigen?

Diskutiere Dampfbremse zu vernachlässigen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen! Ich habe gerade eine Diskussion in der ich der Meinung bin, dass ich auf eine Dampfbremse verzichten kann. Kurz zum Zustand. Das...

  1. Seko

    Seko

    Dabei seit:
    25.05.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen!

    Ich habe gerade eine Diskussion in der ich der Meinung bin, dass ich auf eine Dampfbremse verzichten kann. Kurz zum Zustand.

    Das Dachgeschoss wird gerade ausgebaut. Das Dach ist nach Vorschrift bis oben hin gedämmt - 200mm Mineralwolle und Feuchtevariable Dampfbremse. Wenn jetzt das Dach ausgebaut wird, bleibt ein Spitzboden welcher wie gesagt gedämmt ist, aber nicht beheizt wird. Dort sollten die Temperaturen auch nie unter 8 Grad fallen und Fenster zum lüften sind vorhanden. Wenn ich jetzt unten die Decken in Trockenbauweise einziehe und diese mit 60mm Dämmwolle auslege, ist doch eine Dampfbremse sinnlos, oder? Nach oben hin zum Spitzboden wäre die Dämmung frei, da sich nur in der Mitte 1m Rauhspund befindet damit der Schornsteinfeger zum Kamin kommt. Auch der U Wert Rechner zeigt mir kein Problem mit Feuchtigkeit an.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Du bist der Bauherr oder der Handwerker?
     
  3. Seko

    Seko

    Dabei seit:
    25.05.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Beides. Die Diskussion führe ich gerade mit meinem Schwager der mir ab und zu hilft.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich würde die DB lieber auf der Unterseite der Decke zum Spitzboden durchziehen. Das bringt weniger Schwierigkeiten bei der Sicherstellung der Luftdichtigkeit, als wenn du jeden einzelnen Balken der Decke luftdicht umkleben musst dort wo er ins Dach führt
     
  5. Seko

    Seko

    Dabei seit:
    25.05.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Naja die Frage ist doch, ob sie überhaupt nötig ist. Die Konstruktion ist nach oben hin Diffusionsoffen und der Spitzboden gedämmt. Ich bin der Meinung, dass hier keine Gefahr von Tauwasser besteht.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    DIN 4108-7 !!! Luftdichtheitsebene ist zu planen !!!
    Wo verläuft die bei dir und aus welchen Baustoffen wird sie gebildet?
     
  7. Seko

    Seko

    Dabei seit:
    25.05.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Naja, hab ich doch geschrieben. Das Steildach ist komplett von der Spitze bis nach unten gedämmt und mit einer Feuchtevariablen Dampfbremse versehen - die aufsteigende Wärme/Feuchtigkeit aus späteren Zimmern hat keinen Kontakt zu der Außenluft, sondern steigt in den gedämmten Spitzboden. Die Folie ist im Übrigen komplett durchgezogen.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann ist doch super!
    Wenn zum Spitzboden nur eine Bodeneinschubtreppe mit umlaufender Dichtlippe zwischen Klappe und Rahmen liegt, dann dürfte sich der Eintrag feuchtwarmer Raumlauft ja in Grenzen halten.
     
  9. Seko

    Seko

    Dabei seit:
    25.05.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Die kommt auf jeden Fall auch noch. Bisher stehen nur die Wände und bei der Elektrik bin ich gerade - dann geht es an die Decken. Ich persönlich denke, dass die größte Gefahr ein modriger Geruch ist, dem man aber mit einer regelmäßigen Lüftung vorbeugen kann. Im Anhang ein Bild um es sich besser vorzustellen - das war direkt nach der Dämmung und dem errichten der Gaube.
     

    Anhänge:

  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Sieht doch auf den ersten Blick alles sehr ordentlich aus, trotz der hundert Durchdringungspunkte!
     
  11. Seko

    Seko

    Dabei seit:
    25.05.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hinter den Latten ist Nageldichtband und an den Balken ist die Folie mit Folienkleber angeschlossen. War ne wahnsinnige Arbeit, aber dicht ist alles.
     
  12. #12 Hercule, 13.11.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Selbst gemacht ? Sieht nämlich danach aus - alles sehr exakt ausgeführt.
     
    simon84 gefällt das.
  13. Seko

    Seko

    Dabei seit:
    25.05.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Ja, alles selbst gemacht.
     
Thema:

Dampfbremse zu vernachlässigen?

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse zu vernachlässigen? - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Dampfbremse im Badezimmer

    Dampfbremse im Badezimmer: Guten Tag, Ich renoviere gerade einen Altbau aus den 50er und bin gerade am Badezimmer. Hier soll mit Gipskarton und einer Holz unterkonstruktion...
  4. Dampfbremse erneuern

    Dampfbremse erneuern: Hallo Wie kann man eine alte bestehende Dampfbremse erneuern? Problem eins ist wie bekommt man alte mit Rauhfaser tapezierte Rigipsplatten...
  5. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...