Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen

Diskutiere Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; @andybaut, pardon, ich muss auch den Link Informationsdienst Holz als absoluten Scheißdreck bezeichnen. Die Verfasser, mir unbeannt,...

  1. #21 Gast34826, 27.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @andybaut, pardon, ich muss auch den Link Informationsdienst Holz als absoluten Scheißdreck bezeichnen.

    Die Verfasser, mir unbeannt, missachten alles, was zu diesem Thema bekannt ist.

    Es werden sog.. nicht belüftete Dächer (früher "Warmdach" mit diffusiosdichter Deckschicht untersucht und Empfehlungen zur Ausführung gegeben, obwohl derartige Dächer längst aufgrund der zahllosen schadensfälle längst nicht mehr den a.R.d.T.entsprechen.

    Für bekanntermaßen unsinnige Konstruktionen werden Tipps zur Schadensvermeidung gegeben statt den Unsinn zu vermeiden.

    Das übernehmen dann " kluge" Planer unreflektiert in die Ausschreibung.

    Der "Dumme" ist immer der Dumme Handwerker.

    Sie können unzählige Folgeschäden nachlesen.
    interessiert?
     
  2. keikoo

    keikoo

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    LUXEMBURG
    Hallo DACHMANN,

    Dies klingt von der Idee her mal recht einfach.
    Folgende Fragen.
    Zur Luftdichtheit:
    - Wie wird dann der Anschluss zwischen der GK Platte und den Sparren richtig hergestellt, so dass dieser Luftdicht ist?​
    Zur Dämmung:
    - Ja so sehe ich das auch und würde im Rahmen dieser Arbeiten auch gerne etwas für einen besseren Dämmwert machen.​
    - Sie schreiben von Verbundplatten.
    Damit sind ja GK Platten mit ab Werk einseitiger Dämmung, richtig?
    Haben Sie dabei an STYROPOR / EPS Dämmung gedacht?
    Da ich für den Innenbereich irgendwie einen "Vorurteil" gegenüber Styropor habe und auch denke dass man mit anderen Materialien einen besseren
    "Raumklima" erreicht, frage ich mich ob es diesbezüglich auch Alternativen gibt die genauso gut Anwendbar sind.
    Mineralwolle z.B. dürfte einen besseren Schallschutz bieten und nicht Brennbar sein.
    Ich habe gefunden von RIGIPS, die Platten RigiTherm MW, 12,5mm GK mit 40mm Mineralwolle WLG040 (angeblich auch mit anderen Dämmstärken erhältlich).
    Was ist Ihre Meinung dazu?​

    Dies wäre eine erste Variante mit weiterhin sichtbaren Sparren.
    Was würden Sie vorschlagen wenn ich mich für eine vollflächige glatte Putz Oberfläche entscheiden würde, also Sparren auch komplett überdeckt?

    Da unsere Dachkonstruktion doch schon etwas aufwändiger ist, denke ich über die vielen Anschlussdetails nach, die dann auch zu bewältigen sind.
    Aus diesem Grund stelle ich mir auch die frage ob eine "vollflächige Lösung" nicht vielleicht auch einfacher wäre.
    Denn sonst, nehme ich an dass mit deutlich mehr Aufwand zu rechnen ist im Bereich:
    - über den oberen Pfetten des Satteldach und Sattelgaube (höhe der Sparren)
    - oberhalb der dicken seitlichen Balken der grossen Sattelgaube
    - die Gaubenwangen

    Bei einer vollflächigen Beplankung kann man ja jeweils an einem dicken Balken (Kehlsparren, Firstpfette, Fusspfette, Tragpfette der Sattelgaube usw) den Luftdichtanschluss erstellen, was deutlich weniger Anschlüsse wären und auch vermutlich besser / einfacher zu bewerkstelligen wäre.

    Falls meine Gedanken etwas "schräg" sein sollten, bitte ich um Nachsicht. Dieses thema ist leider nicht mein Fachgebiet...., obwohl ich mich sehr dafür interessiere.

    Danke auch für die Email Adresse.
    Ich habe Ihnen mal 3 Bilder von der Dachkonstruktion gesendet (habe es hier irgendwie nicht geschafft), hilft vielleicht etwas weiter.

    Danke
     
  3. #23 Gast34826, 27.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Keikoo,
    Ihre Gedanken sind gut.
    Ich habe kein Problem mit PS - weshalb auch?
    PS ist lebensmittelecht.
    DennochMF bietet an Ihrem Dach einen besseren Schallschutz - wobei Sie nicht zuviel erwarten dürfen.

    Bei Montage zwischen Sparren halten Sie links und rechts 5mmm Abstand und fügen aus mit ACRYL.

    Bei vollflächig Bekleidung rate ich:
    Sparrenhöhe volldämmen mit MF.
    Dann wird der Schallschutz und Wärmeschutz besser.

    Dann benötigen Sie aber eine luftdichte Fläche unter den Sparren. Ideal sd 2,0m.

    KEINE DAMPFSPERRFOLIE UND KEINE VARIABLE FOLIE.

    Jetzt UK und GK.

    Bilder meines Daches kann ich Ihnen schicken.
     
  4. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Es werden mal wieder völlig Regelwiedrige Aufbauten propagiert. Danke Dachmann für die unterhaltsamen Ausführungen als selbsternannter Experte. Zum Glück bin ich nur noch gelegentlicher Mitleser in diesem Forum.
     
  5. keikoo

    keikoo

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    LUXEMBURG
    @DACHMANN
    Bei PS stört mich am meisten das Brandverhalten im Innenbereich.
    Was das Thema Ausgasungen und Gesundheitsschädigent usw. angeht, da weiss ich nicht gut genug bescheid um das richtig bewerten zu können.

    MF ist mir villeicht einfach "freundlicher" weil es nicht so Chemisch rüberkommt. Wenn du meine Email gelesen hast wirst du dir bestimmt Fragen zu dieser Aussage stellen ;)


    Zur Luftdichte Fläche, der Dampfbremse mit sd=2 noch folgende Frage da es mich wirklich interessiert.
    Also zum Thema variable Folien hatte ich ja bereits geschrieben dass ich das auch etwas schwierig nachvollziehen kann und nicht wirklich überzeugt bin dass das in der Praxis so funktioniert wie im Labor.
    Da du im Fall einer Komplettdämmung aber trotzdem eine Folie empfiehlst, stelle ich mir die Frage warum mit einem sd Wert von 2m (+-).
    Vor allem da du ja auch geschrieben hattest dass eine Rücktrocknung bei Aufdachdämmung nicht funktionieren würde.

    Eine Folie mit geringem sd Wert lässt physikalisch gesehen ja mehr Feuchtigkeit in Richtung Dämmmaterial difundieren als eine Folie mit höherem sd Wert...., richtig?
    Warum sollte ich wenn eine Folie sowieso angebracht werden muss nicht einen höheren sd Wert benutzen, ohne jetzt direkt von richtigen Dampfsperren zu reden.
    Also worin liegt in diesem Fall der Unterschied ob eine Folie mit sd 2m oder 100m oder sogar 200m installiert wird.
    Ich hoffe da noch etwas dazu zu lernen :)

    Danke für die Infos und über die Fotos würde ich mich sehr freuen.
     
  6. keikoo

    keikoo

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    LUXEMBURG
    @ Flocke
    und eventuell andere die hier mit lesen

    Hallo und schönen Gruss an euch.

    Wow, ich bin jetzt etwas erschrocken darüber dass es hier im Forum so vorgeht.
    War lange nicht mehr hier und habe die Tage am Rande ein wenig nachgelesen und gesehen dass hier ein kleiner Krieg ausgebrochen war.
    Weswegen genau habe ich nicht alles nachgelesen, nur soviel dass das Board jetzt von einer anderen Person geführt wird und einige Professionelle Mitglieder hier "gekündigt" haben.
    Achja, da war noch was wegen Werbung usw....., das wird wohl auch deine Signatur erklären FLOCKE.

    Aber alles für mich jetzt nicht so wichtig.

    Es sei jedem erlaubt sich zu äussern und seine Meinung zu sagen, das ist Demokratie.
    Ich finde jedoch man könnte das auch diplomatischer und freundlicher angehen, oder bin ich hier nicht ganz im Bilde.

    FLOCKE, du scheinst ja auch vom Fach zu sein und denke wenn du nicht die Meinung von DACHMANN teilst dass du da deine eigene hast.
    Ich würde mich sehr über deinen Vorschlag freuen.

    Bitte benutzt jetzt meinen Beitrag hier nicht um irgendwelche Foren Kriege zu führen.

    Danke an alle
    Gruss
     
  7. #27 Andybaut, 27.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Dachmann,
    ich habe bislang zwar gelesen, dass die "variablen" Folien eine Zulassung vom DIBT haben, wobei ich momentan noch nicht nachvollziehen
    kann auf was sich die Zulassung bezieht und ob hier überhaupt die Variabilität geprüft wurde.
    Mich würde aber trotzdem interessieren auf was sich deine Behauptung stützt, dass diese Folien unter "normalem" Klima nicht funktionieren.
    Sind das Forschungsergebnisse von irgendjemand?
    Eine direkte Antwort wäre mir die liebste
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Die Folien funktionieren auch außerhalb der Prüflaboratorien, allerdings ist die Anwendung sehr genau zu prüfen und der tatsächliche Einsatzbereich ist deutlich kleiner als angegeben. Im Neubau sollte auf diese Folien verzichtet werden, wenn noch mit hohen Feuchtemassen aus Putzauftrg und Estrich zu rechnen ist. Es gibt für diesen Zweck eine andere Folie die von innen nach aussen einen Sperrwert con 35 m aufweist, aus der Dämmebene zur Warmseite aber nur einen Wert von ca.0,5 m( kann geringfügig anders sein).
    Die variablen DB sind keine Wunderwaffen gegen Baupfusch, sondern eine Ergänzung der Produktpalette für Sonderfälle. Es sind aber immer die Umgebungsvariablen zu beachten, also Beschattung, Rücktrocknung...., meist funktionieren die variablen DB hier eben nicht mehr
     
  9. #29 Gast34826, 27.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Werter Flocke
    es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, über die man gut nachdenken sollte.

    Selbstverständlich dürfen Sie hier mitlesen und Ihre eigene Meinung , sofern von fachlichem Wert mit hinreichendem Nutzen.
     
  10. #30 Lonesome Liftboy, 27.11.2016
    Lonesome Liftboy

    Lonesome Liftboy

    Dabei seit:
    25.11.2016
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauschaffender
    Ort:
    Berlin
    Dachmann, ich dachte, Du wolltest Dich bessern?
     
  11. #31 Gast34826, 27.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @andybaut
    @keikoo
    Ich möchte Ihre berechtigt mritischen Fragen gerne ausführlich beantworten - auch für Flocke zum Mitlesen.

    Das wird umfangreich.

    Hier vorab zum Einstieg für Flocke:

    Der Herstellerlink "wissenwiki.." zeigt in Abbildung 6 ausdrücklich und ausschliesslich Dächer mit diffusionsdichten Deckschichten.
    Für alle anderen Konstruktionen sind derartige Foliien sowieso weder geeignet noch getestet.
    Die sd-werte 0.5 bis 10m ind ausschliesslich im Labor und in DAVOS in Höhenlage 140m gemessen. In üblichem Klima sind alle Werte falsch.

    @keikoo, in üblichem Klima (Rheinland) sind KEINE varianlen Werte zu erreichen. hier sind sd-werte 2.0 ideal.
    Nach DIN sind auch Intellenzfolien mit sd 2.0 zu rechnen.

    Weiter funktioniert die schöne Rücktrocknung nur bei sommerlicher Erwärmung von aussen , nicht bei Beschattung und nicht unter 120mm PUR.

    Noch ein Merksatz für Flocke:
    Jede Folie versagt, weil die kleinste Perforation und Unachtsamkeit immer vielfach mehr Feuchte eintragen wird als eine Fläche heilen könnte.
    Der sd- wert 3m innen ist interessant - und im Himmel ist Jahrmarkt.

    Zur Versöhnung:
    Alle meine Aussaagen finden Sie im besagten link des Herstellers. Sie müssen nur lesen und nachdenken.

    Mehr dann morgen.
     
  12. #32 jodler2014, 27.11.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
     
  13. #33 Andreas Gr, 27.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Hallo Dachmann , du hast hier ein paar Brocken hingeworfen, bist die Erklärung aber noch schuldig, mich würde es auch interessieren . Das die Rücktrocknung unter 120mm PUR nicht funktionieren wird ist mir schon klar ,
     
  14. #34 jodler2014, 27.11.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    ..er sucht ja eher den persönlichen Kontakt .

    Möchte ja sein Geheimnis nicht öffentlich Preis geben.

    Finde ich schade .

    Entweder hat er wirklich etwas ,was andere vor Ihm noch nicht geschafft haben oder er trollt hier rum.

    Sollte er wirklich eine andere Lösung haben ,verstehe ich nicht ,warum er ein Forum als Plattform sieht...
    Für was auch immer...
     
  15. keikoo

    keikoo

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    LUXEMBURG
    @ DACHMANN

    Ich werde morgen auf jeden Fall dabei sein und freue mich auf weitere Informationen.

    @ Alle Andere

    Hallo und danke dass ihr hier mit schreibt.
    Dass nicht alle einer Meinung sind, ja das ist meistens im Leben so.
    Ich überlege auch viel über das was Leute hier schreiben "und" hinterfrage es auch wenn es sein muss.

    Ich denke dieses Forum wäre eine GOLDGRUBE und um einiges mehr wert wenn Alle ihr Wissen (Glaube zu wissen) und Meinungen
    nutzen würden um eine konstruktive Debatte zu führen, wenn sich nicht alle einig sind.
    Leider aber, wie eigentlich in den meisten Foren, funktioniert das nicht :(

    Ich habe Verständnis dafür dass nicht jeder die Meinung von DACHMANN oder sonst jemandem teilt.
    Jeder hat das Recht sich dazu zu äußern und sollte es auch tun, aber warum immer nur auf einer total destruktiven Form!?

    Mir als Fragesteller hilft es nur wenig weiter, zu wissen dass der eine oder andere, hier als Beispiel DACHMANN´s Meinung, nicht vertritt.
    Denn für mich sind "alle" Forumteilnehmer unbekannte Leute denen ich nicht blind vertrauen kann. Ich muss sowieso immer alles selber abwiegen was hier geschrieben wird und zusätzlich hinterfragen (ob hier im Forum, anderswo oder nur in meinem Kopf).
    Damit meine ich z.B. solche Empfehlungen und Hilfe von DACHMANN, Andy usw. genauso wie die Aussagen von Kritikern wie Liftboy und Jodler.

    Wer hat hier die Rolle des "Guten" und wer die des "Bösen"......, das ist schlussendlich ein Quiz der dem Fragesteller zusätzlich ungelöst bleibt.

    Warum leben wir in einer Welt wo uns Kritik so leicht fällt, jedoch selber eine Lösung zu finden, zu empfehlen oder auch nur eine andere Idee oder Ansatz zu äußern so schwer fällt ?

    @ ALLE
    Wäre es nicht eine Herausforderung mal die Köpfe zusammen zu legen für ein konstruktives Thema mit dem Ziel der bestmöglichen Lösung für das Problem.
    Und weil im Hintergrund ja immer so viele Leute mitlesen, dürften ja noch einige interessante Ideen hier hinzukommen

    Ich bin für jede Hilfe / Idee offen und dankbar,
     
  16. #36 jodler2014, 27.11.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Provokativ gejodelt könnte man behaupten :
    Vielleicht möchte man aber Dachmann die Hauptrolle überlassen.

    Und Hirnschmalz gibt es nicht in der Online-Apotheke und schon mal gar nicht als Flat-Rate ..
     
  17. #37 Gast34826, 28.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Jodler,
    nur für den Fall, das Sie meine Antwort auf Ihre Frage noch interessieren sollte...

    Luftdichtheit:
    Eine GK-Platte ist per se LUFTDICHT und auch nach DIN 4108 T7 ausdrückloich dafür geeignet und bestätigt.

    Ei8ne seitliche Verfugung mit ACRYL ist absolut dauerhaft und zuverlässig frei von Rissebildung, weil hier keinerlei Licht (UV-Strahlen) keine Bewegung (keine Feuchtebelastung entsteht.
    Dieser Anschluss wird dieses Forum und ebenso Sie und micht überstehen.

    Sie können das Ergebnis gerne in minem eigenen Haus bestätigt sehen. (Seit etwa 25 Jahren so ausgeführt)
     
  18. #38 Gast34826, 28.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @keikoo,
    inzwischen wurden ja zum eigentlichen Thema viele weitere Streitpunkte eröffnet.

    Dazu gebe ich gerne jedem Teilnehmer getrennt adressatengerecht auskunft.

    Hier zu Ihren Fragen bezüglich meiner Vorschläge.
    Ihr N+F-Schalung ist in der Fläche sicherlich kein Problem, auch nicht eren N+F-Fugen, da usserhalb unter der PUR-Platrte eine shalungsbahn verleft ist, die alle Fugen überdeckt. Die Dachlast und der PU drücken diese Fläche hintreichend luftdicht.

    Das wesentliche Problem sind die sicherlich unterlassenen Anschlüsse an Dachfenster, an Durchdringungen usw.
    Insbesondere bi9lden die inneren Profilnute der Bretter auf dem letzten Randsparren viele Orgelpfeifen für Luft von innen nach aussen.

    Auch diese zahllosen Löcher werden bei meinem Vorschlag 1 bereits geschlossen - auch bei 2 mit Verbundeplatte.
    Deshalb werden bei 1 und 2 keine Folien benötigt.

    Aber:
    Bei Vollflächiger Verkleidung innen mit Gefachdämmung aus MF ergibt sich aber im Querschnitt 160mm eine "theoretisch" bewegte Luftschicht.
    Die "Undichtheiten" der Schalung sind weiter vorhanden. Damit wäre das Problem zwar erheblich reduziert aber nicht zuverlässig gelöst.

    Deshalb sollte hier eine zusätzliche luftdichte Ebene eingesetzt werden.

    Den idealen sd-Wert mit 2,0 m werde ich sep. erklären.

    Bitte vergessen sie aber bis dahin "Dampfsperre" 1500m oder die Kopfgeburt sd 35m usw oder anderen Schwachsinn.
     
  19. #39 Andybaut, 28.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Dachmann,

    ich habe mir mal die Studie des Herstellers von variablen Dampfbremsen ein wenig durchgelesen.
    https://de.proclima.com/media/downloads/de_w_Bauphysik-Studie.pdf

    Nach deinen Aussagen hat es mich doch wirkllich stutzig gemacht, dass die Folien auf 1560m und 680m über Meeresspiegel
    getest wurden in dem Versuch.
    Ich habe dann einfach mal zum Telefonhörer gegriffen und bei dem Hersteller angerufen.

    Seine Begründung für die Meereshöhen:
    Der Bereich Holzkirchen deckt Deutschland im Durchschnitt ab und bei kritischen Höhenlagen wird Davos als Referenz genommen.
    Die Höhenlage spielt für die Wirkung der Folie keine Rolle. Die Höhenlagen die gewählt wurden, zeigen nur
    unterschiedliche Randbedingungen im Sommer und Winter.
    Die Folie hat auf jeder Meereshöhe die gleiche physikalische Eigenschaft.

    Ich bin nur Architekt, kein Physiker und kein Chemiker.
    Das die Höhenlage einen Einfluss auf den Siedepunkt von Wasser hat ist mir bewusst.
    Das die Höhenlage einen Einfluss auf den Dampfdiffusionswiderstand hat leuchtet mir erst mal nicht ein.
    Lass mich aber auch hier gerne eines besseren belehren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfdruck

    Entscheidend für die Wirkungsweise der Folien sind die Temperatur und die relative Feuchte.
    Temperatur und Feuchte sind aber im Hochgebirge wie am Meer immer gleiche Randbedingungen.
    Die können an beiden Orten hoch oder tief sein.

    Ob die Folien jetzt immer sinnvoll sind, möchte ich damit gar nicht sagen.
    Aber das die Wirkungsweise auf "normalen" Meereshöhen eine andere ist,
    wie im Hochgebirge leuchtet mir noch nicht ein.
     
  20. #40 Gast34826, 28.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Andybaut,
    herzlichen Dank für Ihre sachlich und berechtigt kritisvhe Nachfrage hier und beim Herswteller.
    Ich weis nicht, wer Ihnen DORt eine Auskunft gegeben hat, hier aber kommt MEINE Auskunft.

    1. Vergleichen sie die von Ihnen zitierte Studie des Herstellers.
    Seite Bild Seite 10,0, ganz links.
    Bild 11: Aufbau der Dachkonstruktionen.

    Sie sehen darin (auch so bestätigt) ALLE Konstruktionen sind erstellt mit aussenseitig diffusionsdichten Deckschichten, auch im geneigten Dach unter Dachsteinen ebenso wie im vollgedämmten "FLACHDACH".

    Dazu gestatten Sie mir einen mehrfachen Apell an Ihren gesunden Sachverstand.
    1. Welcher Planer oder Baumann ist dumm genug, um eine aussen vdiffusionsdichte Dachkonstruktion und darauf eine Konterlatte mit Belüftung zu bauen?
    Richtig:
    Jedes "normale" Dach mit Deckung ist aussen diffusionsopffen mit Unterdeckbahn oder Schalungsbahn oder Unterdach - niemals bituminös.
    übrigens.
    Solche aussen diffusionsdichte Konstruktionen widersprechen den a.R.d.T.

    2.Weshalb werden dennoch unsinnigerweise diffusionsdichte Unterdeckungen "untersucht" ?
    Richtig,
    weil die erwünschten Ergebnisse bei normgerecht aussen diffusionsoffenen Zusatzmaßnahmen inicht auftrreten würden.

    Frage:
    Welcher Wasserdampfdruck wäre so dumm, bei aussen diffuswionsoffener Unterdeckbahn mit sd 0,1m den Weg nach innen durch solche variable Folien zu wählen?

    3.Zum Klima.
    Alle Versuche finden in der KLIMAKAMMER bei Fraunhofer und in Höhenlage DAVOS in 1400m auf der NORDSEITE des Daches statt.
    Nu8r dort - und im klitschnassen Neubau, Winterbau, sind extreme Temperaturen und Feuchteverhältnisse gegeben.
    Im "Normalklima" gemäßigter Breiten (Rhe3inebene bis Mittelgebirge, ergibt sich NICHT die Speizizung des sd-Wertes von 0,5 bis 10m wie beworben.
    Es stellt sich ledigloich ein nahezu konstanter Wert um 2,0m ein.

    HINWEIS:
    Deshalb sind derartige Folien bei Berechnung nach Glaser mit eben diesem wer sd 2,0m und OHNE Spreat zu rechnen.

    Gerne führe ich das Thema weiter aus, muss aber hier kurz pausieren.
    Konnte ich Ihre wichtigsten Fragen beantworten?

    NACHTRAG: zu den a.R.d.T.
    Das Institut IBAU in Aachen, Prof. Oswalld, hat Hunderte an Schadensfällen untrersucht, dabei ein Drittel mit feuchtevariablemn Foli3en. Diese Studie reiche ich gerne nach als Beweis:
    Derartige Folien sind UNSINNIG -bei normgerecht diffusionsoffen gebauten Dächern sowieso aber auich untauiglich bei falschen Konstruktionen.
     
Thema: Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Alukaschiert gedämmtes dach zusätzlich dämmen

    ,
  2. aufsparren dampfbremse

    ,
  3. nachträglich lift lbo bw

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dachdämmung: 4 Leute 5 Meinungen - Aufsparren- und Zwischensparrendämmung

    Dachdämmung: 4 Leute 5 Meinungen - Aufsparren- und Zwischensparrendämmung: Hallo zusammen, ich möchte meinen Dachboden ausbauen und dazu zusätzlich zu meiner Aufsparrendämmung (PUR, alukasch., 62mm, WLG30, 1985) eine...