Dampfsperre zum Auftragen gleichzeitig als Kleber

Diskutiere Dampfsperre zum Auftragen gleichzeitig als Kleber im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Das „GEMINI bewohnbare Sonnenkraftwerk“ wurde 1991 entworfen und war 2001 die Hauptattraktion der steirischen Landesausstellung für Energie. EIN...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.116
    Zustimmungen:
    5.024
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    EIN PILOTPROJEKT? VOR 20 JAHREN? DEIN LETZTES VORZEIGBARES PROJEKT IST 20 JAHRE HER?
    Der Schnellste biste ja nicht.

    JA - lasst Profis ran! Aber schmeißt den Schwätzer vorher raus (so wie damals?).
    Das Problem von @founder ist, dass es wahrscheinlich kein zielorientiert arbeitender und ökonomisch denkender Architekt, Bauingenieur oder Baumeister lange genug mit ihm aushält um die Sache mit ihm zusammen bis zum Ende durch zu ziehen. Was hat der Mann seither gemacht? Klimapolitik? Warum stehen nicht längst 20 kleine Gemini-Hütten in der Steiermark (jedes Jahr eines)?
     
  2. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Falsch. Nachdem das Konzept hohe Auszeichnungen gewonnen hatte, EUREKA Weltinnovationsmesse in Brüssel,
    kam es in die Massenmedien.
    Dann meldete sich der Architekt, ob er damit beim „Wüstenrot Wettbewerb für Häuser der Zukunft“ teilnehmen dürfe.
    Er bekam dann Sommer 1994 von mir einen 2 tägigen Schnellsiederkurs in Solararchitektur.

    Was dann 2001 heraus kam, war eine stark verstümmelte Version.
    Geplant waren 150 m² Photovoltaik mit 23 kW, damals ware der Wirkungsgrad noch nicht so hoch.
    Er baute aber nur 8 kW.

    Die Drehbarkeit des Hauses beruhte auf der Rechnung,
    dass jedes Haus 30.000 kWh Jahresertrag haben sollte.
    Photovoltaik kostete damals 7 € / Watt Peak.

    30.000 kWh kann man mit 30 kW Peak am Süddach oder mit 23 kW Peak bei horizontaler Nachführung erreichen.
    Damals gab es ja noch nicht Internet wie heute.
    Daher musste ich mir Formeln für die Berechnung des Ertrags starr oder mit Nachführung ausdenken,
    die sich später als erstaunlich genau heraus stellten.

    Also 7 kW Peak, damals 49 k€ weniger PV, dafür aber 5 k€ mehr für die Drehbarkeit.
    Für nur 8 kW Peak gibt es aber keine Rentabilität für die Drehbarkeit.

    Ich bekam 1992 gesamplete Wetterdaten von der Energiewerkstatt in Oberösterreich.
    Damit simulierte ich das Verhalten des Hauses und simulierte auch mit konventionellen Häusern,
    um die Rechenergebnisse mit Erfahrungswerten zu vergleichen.

    Das Ergebnis war, das Haus benötigt unbedingt eine Kühldecke, weil es sonst auch im Winter zu heiß werden kann.
    https://buch.pege.org/waerme/kuehldecke-statt-fussbodenheitzung.htm
    Das Haus war schließlich nach dem Prinzip „bewohnbarer Sonnenkollektor“ entworfen.

    Aber was tut ein Architekt mit solchen Ergebnissen einer Simulation?
    Einfach ignorieren, weil in der Steiermark kann ja ein Haus niemals nicht überhitzen.
    Das war dann auch ein beanstandetes Problem.

    Ich selbst hatte mit einigen Intressenten nache München das Projekt von einem Wohnturm besucht.
    Die Interessenten hatten die Bedenken, runde Konstruktion, ist das nicht teuer?
    Die Antwort beim Projekt Wohnturm war genau so einfach, wie ich es geplant hatte:
    „Ganz einfach, man schneidet jeden Balken ein bißchen schief, reiht die aneinander und schon hat man eine Rundung.“

    Aber irgendwie hat es der Architekt geschafft einen 1 M€ teuren Prototypen daraus zu machen.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.116
    Zustimmungen:
    5.024
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Womit hat denn der Herr Simulant 1992 seine Simulationsberechnungen gemacht?
     
  4. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Mit einer Tabellenkalkulation

    Die gesampleten wetterdaten gab es in 6 Minuten Abstädnen.
     
  5. #105 Gast85808, 16.09.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ich habs mal für Dich gemacht :D Ergebnis: Reuter badshop, Weber Grills, Hilti . Dazwischen irgendwas konfuses. Völlig mit Werbung überfrachtet...
     
  6. #106 Fabian Weber, 16.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Alles ganz einfach, dieser dusselige Architekt.

    Na wenn Du dann mal soweit bist, dann haben wir ja auch tatsächliche Zahlen und nicht nur theoretische.

    Hoffentlich ist dann nicht schon die Kernfusion am Start, die läuft ja auch theoretisch ganz prima.
     
    BaUT gefällt das.
  7. founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    RTFM!!!

    Am Ubakus ist unter Dichtbahnen Abdichtungen -> Flüssige Abdichtungen
    Heck 2K DB Light zu finden.

    Wenn Du dazu das Datenblatt gelesen hättest, wäre Dir diese ganze übeflüssige Diskussion erspart geblieben.

    Da steht auch zum Verkleben von EPS Platten.

    Und wozu willst Du dir diese Dampfsperre überhaupt antun?
    Ist da nicht im Wandaufbau eine OSB4 Platte, die als Dampfbremse völlig ausreichend ist?
    AGESPAN OSB4 PUR ist mit Wasserdampfwiderstandzahl 200 bis 240 angegeben.
     
Thema:

Dampfsperre zum Auftragen gleichzeitig als Kleber

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre zum Auftragen gleichzeitig als Kleber - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dampfsperre in Decke nötig?

    Dampfsperre in Decke nötig?: Hallo Ich habe mich jetzt ein bisschen mit Dampfsperren und Dampfbremsen befasst. Ich ging erst davon aus, dass wir eine in unserer Decke...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.