Dampfsperre

Diskutiere Dampfsperre im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, bei mir wurde gestern die Isolierung (18 cm Steinwolle) und die Dampfsperre montiert. Speziell bei der Dampfsperre (WKT, DIN...

  1. #1 Markus Gräfe, 30.10.2002
    Markus Gräfe

    Markus Gräfe Profi Benutzer

    Dabei seit:
    04.07.2002
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Forum,

    bei mir wurde gestern die Isolierung (18 cm Steinwolle) und die Dampfsperre montiert. Speziell bei der Dampfsperre (WKT, DIN 4102*B2*Sd>100m) habe ich Fragen:

    Es handelt sich um ca. 2m breite Bahnen, die von oben nach unten (Dachschräge) mit ca. 10 cm Überlappung montiert wurden. An einigen Stellen wurde schon angefangen, die Überlappung mit "normalen" Maler-Abklebeband zu verkleben. Ist das zulässig?

    Was sagt die DIN bzw. die a.a.R.d.T. dazu (auch in Bezug auf Leitungsdurchlässe)

    Die Folie ist getackert. Muß an den Stellen, wo die Folie getackert wurde, zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen unternommen werden.

    Kann mir auch jemand etwas zur Hitzebeständigkeit der Folie sagen? Ich möchte auch Halogen-Spot's (20 W) einbauen (Abstand Folie-GK ca. 7-8 cm). Da die erfahrungsgemäß ziemlich heiß werden, habe ich Bedenken. Was kann man ggf. zusätzlich unternehmen?

    Danke und Grüße, Markus
     
  2. #2 Herbert, 30.10.2002
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Abklebung mit Überlappungen mit "normalem" Maler-Abklebeband

    ... ist nicht zulässig, da damit keine dauerhafte Luftdichtheit erreichbar ist. Dafür sind nur spezielle Abklebebänder geeignet. Auf meiner Seite http://www.luftdicht.de/links-baustoffe.htm sind Links zu Herstellern von geeigneten Klebebändern zu finden.

    Auf der Unterseite http://www.luftdicht.de/hgf.htm finden Sie häufig gemachte Fehler in Bezug auf Luftdichtheit.

    Tackernägel sollten sparsam benutzt werden. Ausgerissene Nägel sollten abgeklebt werden, da sie ein zu großes Loch in der Folie hinterlassen.

    Für Halogen-Spot's müssen geeignete Mittel (Abstandhalter)eingebaut werden, damit die Folie nicht zu heiß wird. Ein interessanter Vorschlag ist hier zu finden: http://www.bau.de/markwords.cgi?file=forum/neubau/2293.htm&terms=Blumentopf&case=nein
     
  3. #3 Markus Gräfe, 31.10.2002
    Markus Gräfe

    Markus Gräfe Profi Benutzer

    Dabei seit:
    04.07.2002
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    1
    Danke Herbert

    ich war wohl etwas voreilig (naja, wenn man den Anfängen wehren will, muß man halt gleich reagieren...). :D

    Das Malerabklebeband wurde wohl nur zur Fixierung genommen. Die Überlappungen wurden mit SIGA Sicrall (auch auf Ihrer Link-Seite zu finden) verklebt, allerdings auch die Leitungsdurchlässe (auf Ihrer Seite anders mit SIGAL Rissan) dargestellt. Die Tackernägel sind m.E. nicht übermäßig vorhanden. Löcher durch ausgerissene Nägel habe ich nicht gesehen, also o.k.

    Einen Blumentopf als Abstandhalter...man, da muß man mal drauf kommen...nicht verkehrt. :p

    Zu den Dachflächenfenstern hätte ich noch eine Frage: Bei mir sieht es derzeit so aus. Reicht das zum Abdichten oder soll (bzw. muß - gibt es da ein Merkblatt oder gar eine DIN) die Folie auch um die seitliche Laibung gezogen werden?

    Gruß, Markus
     
  4. #4 Herbert, 01.11.2002
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Vorsorgen ist besser als heilen!

    Vor allem ist es billiger.

    Die Idee mit dem Blumentopf habe ich auf einer Baustelle aufgeschnappt. Sogar das Loch für die Kabeldurchführung ist schon vorhanden!

    Die Folie sollte auch seitlich bis zum Fenster geführt werden. Das war sicher nicht in einem Zug möglich, da die Folie zunächst über die Fensteröffnung verlegt wurde, so wie wenn das Fenster nicht vorhanden wäre. Da muss jetzt noch ein Stück angesetzt werden.

    Die Verlegung der Folie sieht vorbildlich aus. Sogar eine Schlaufe am Übergang in die senkrechte Wand zum Ausgleich von späteren Bewegungen ist vorgesehen.
     
  5. #5 Markus Gräfe, 01.11.2002
    Markus Gräfe

    Markus Gräfe Profi Benutzer

    Dabei seit:
    04.07.2002
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    1
    Nochmal danke, Herbert.

    Klar, an der Längsseite konnte man nichts mehr einziehen (mußte ja aufgeschnitten werden). Es wird dort noch etwas eingeklebt. Dann sollte es dicht werden.

    Danke, Markus
     
Thema:

Dampfsperre

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dampfsperre in Decke nötig?

    Dampfsperre in Decke nötig?: Hallo Ich habe mich jetzt ein bisschen mit Dampfsperren und Dampfbremsen befasst. Ich ging erst davon aus, dass wir eine in unserer Decke...