Dampfsperren-Wahnsinn

Diskutiere Dampfsperren-Wahnsinn im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hat ein Zimmermann/Dachdecker damals auch gesagt. Die Folie war dicht, die Balken sind abgefault. Ich verweise nochmal auf Naturgesetze und Co....

  1. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    442
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ich verweise nochmal auf Naturgesetze und Co.
    Wenn es dicht ist (und fachgerecht) dann fault kein Balken ab.
     
    Viethps gefällt das.
  2. #42 Hercule, 05.08.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Bei falscher Folie bzw Aufbau ggf schon.
    Kann man mit dem Ubakus gut nachrechnen.
    Gibt auch im Netz jede Menge Bilder von selbst ausgebauten Dachböden (ohne Hinterlüftung) die mit PE Baufolie dicht gemacht wurden und dann dahinter das Holz feucht wurde.
     
  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    442
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
     
  4. #44 Eisenholz, 05.08.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    61
    "Ich verweise nochmal auf Naturgesetze und Co.
    Wenn es dicht ist (und fachgerecht) dann fault kein Balken ab."

    Das ist Ideologie,und nicht praxisbezogen.
    Dem alternden Klebeband ist das Naturgesetz wurscht.
    Was nicht sein darf, kann eben auch nicht sein.
    Mein PC Chip und die Software hätte auch nicht fehlerhaft sein dürfen und war es trotzdem.
    Obwohl beide dicht waren.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.436
    Zustimmungen:
    5.231
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja! Sucht mal nach dem Begriff "selbstkompostierendes Flachdach", da gibt es tolle Beiträge. In den 80ern hat man noch gedacht, man könne Dächer mit Abdichtung mit Holzkostruktion und Zwischensparrendämmung raumseitig mit PE-Folie als Luftdichtheitschicht und Dampfsperre hinreichend dicht hinbekommen. Die Praxis zeigte, dass kleinere Leckagen in der Luftdichtheitsebene zum "Absaufen" solcher Konstruktionen geführt haben, weshalb solche Lösungen heute nur noch in Ausnahmefällen und mit adaptiver DB umgesetzt werden.
     
    Jo Bauherr und Hercule gefällt das.
  6. #46 Hercule, 06.08.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Ja, Flachdächer sind die extremste Dachart.
    Deshalb hatte ich mal nachgedacht ob quasi ein Gebäude aus WU Beton, also auch mit WU Beton Flachdach, ideal wäre.
    Das bekommt man von oben leicht dicht und es hällt ewig.
    Und von Innen: Mineralwolle und Klimamembran. Alles in Trockenbauweise, Statik macht ja der WU Bunker.
    Wäre auch Klimawandelsicher: so große Hagelkörner gibt es nicht die so einer Konstruktion was anhaben kann :)
     
  7. #47 Jo Bauherr, 06.08.2024
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    987
    Zustimmungen:
    486
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Genau! Weil: sobald ein Flachdach im Tagesverlauf zumindest zeitweilig verschattet ist, und/oder eine Begrünung bekommt - oder aber auch noch PV-/Solarthermiemodule drauf kommen ... dann reicht die Temperatur im Sommer oft nicht mehr zur 'adaptiven Entfeuchtung'...
    Hatte dazu vor einigen Jahren eine interessante Diskussion mit einem Fachberater von Baud... - und der wusste über das Problem der 'adaptiven' Dampfbremsen schon damals ganz genau(!) Bescheid.

    Fazit: Flachdächer entweder ausreichend hinterlüftet - oder eine reine Aufdachdämmung.
     
    BaUT gefällt das.
  8. #48 Hercule, 06.08.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Geht das konstruktiv eine Hinterlüftungsebene bei einem Flachdach zu machen ?
    Ich finde Hinterlüftungen Klasse. Hab mal gesehen wie eine mit Mineralwolle gedämmte Wellblechwand geöffnet wurde. Die Wellen waren die Belüftungsebene - unten oben offen. Dahinter war im Bereich der Wellen alles dunkel - aber kein Schimmel sondern jahrzehntelanger Staub. Alles trocken.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.839
    Zustimmungen:
    4.192
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
     
Thema:

Dampfsperren-Wahnsinn

Die Seite wird geladen...

Dampfsperren-Wahnsinn - Ähnliche Themen

  1. Innenwanddämmung im Bad – keine Dampfsperre, Risiko?

    Innenwanddämmung im Bad – keine Dampfsperre, Risiko?: Hallo zusammen, ich hätte gern eine zweite Meinung zu unserem Badaufbau. Aufbau (von außen nach innen): Außenwand aus grauem Ytong (Porenbeton,...
  2. Sanierung Dampfsperre und Dämmung nach Marderschaden

    Sanierung Dampfsperre und Dämmung nach Marderschaden: Hallo liebe Bauexperten, wir sanieren aktuell ein Dachgeschoss. Eigentlich sollte nur Trockenbau gemacht werden, aber wie es immer so ist, gab es...
  3. Dampfsperre einbauen und Decke mit Rigisplatten abhängen

    Dampfsperre einbauen und Decke mit Rigisplatten abhängen: Guten Tag, ich habe folgendes Problem... Ich habe eine Holzdecke ausgebaut, jedoch die Unterkonstruktion, welche aus Dachlatten besteht drinnen...
  4. Dampfsperre Wandanschluss Dachschräge

    Dampfsperre Wandanschluss Dachschräge: Hallo zusammen, les hier öfter mal was, aber hab zu meinem Problem jetzt nichts passendes gefunden. Sonst gerne verlinken. Hoffe der...
  5. Dampfsperre Bodenplatte

    Dampfsperre Bodenplatte: Hallo zusammen, Bin leider selbst unerfahren was den Bau angeht also entschuldigt mich falls etwas unklar ist. Ich bin dabei ein haus (bj 2000)...