Darf man Dampfbremse weglassen?

Diskutiere Darf man Dampfbremse weglassen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Wenn man sich die Produkte die verwendet werden sollen in Zusammenhang mit dem geplanten Aufbau einmal anschaut klingt das doch garnicht so...

  1. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenn man sich die Produkte die verwendet werden sollen in Zusammenhang mit dem geplanten Aufbau einmal anschaut klingt das doch garnicht so verkehrt. Die Dasaplano ist eine Luftdichtungsbahn für die Dachsanierung. Überdämmung mit Holzfaserplatten. Bei 10cm Holzfaserplatten liegt der Taupunkt doch bereits außerhalb der Luftdichtungsebene.
    Und die zweite Unterspannbahn befindet sich ja bloß im Traufbereich. Warscheinlich als zusätzlicher Schutz vor Feuchtigkeit.
     
  2. #42 opferdernatur, 01.06.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Der Taupunkt liegt zwischen den Dämmebenen, oder verstehe ich das falsch?
     
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ne deine Unterspannbahn dient als Dampfbremse. Somit müsste der Taupunkt in den Holzfaserdämmplatten liegen. Wäre ja auch richtig so. Es gilt nur herauszufinden ob dem so ist.
     
  4. #44 opferdernatur, 01.06.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Gerade folgendes zur Dasaplano 0.01 gefunden:

    Die Luftdichtungsbahn Pro Clima Dasaplano 0,01 connect ist für die äußere Dachsanierung bei Volldämmung des bestehenden Sparrengefachs. Pro Clima Dasaplano wird zusätzlich unter Aufsparrendämmungen aus Holzfaser-Unterdeckplatten im Rahmen der 2:1- und 1:1-Sanierungslösung über den Sparren verlegt.

    Die 3 lagigen Luftdichtungsbahnen setzen sich zusammen aus einem Schutz- und Deckflies, bestehend Polypropylen-Mikrofaser und einem Membran, bestehend aus einer monolithischen Polymermischung.

    Pro Clima Disaplano 0,01 connect ist hochdiffusionsoffen und Luftdicht sowie einfach Verlegbar, flächig über Sparren und Dämmung. Zusätzlich ist die Bahn schnell und sicher verklebt, dank ihrer integrierten connect-Selbstklebezonen in Bahnenlängsrichtung. Ein weiterer Vorteil ist ein aktiver Feuchtetransport für trockene und sichere Wärmedämmkonstruktionen. Dazu ist die Bahn 3 Monate bewitterbar.


    Das Ding ist ne Dampfbremse und nach Herstellerangaben macht der Dachdecker alles richtig.
     
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Sag ich ja:D
     
  6. #46 opferdernatur, 01.06.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Mmmhhh...soll der Architekt mal was zu sagen. Außerdem werde auch bei proclima anrufen und mich nochmal beraten lassen.

    Ubakus und co können diesen Sachverhalt nicht richtig abbilden, ne?
     
  7. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Nein das Ding ist keine Dampfbremse. Es stellt lediglich die Luftdichtheit her.
    Aber Hauptsache ihr habt es verstanden...
    Offensichtlich ist das Thema zu komplex um es mit 5 min googeln vollumfänglich zu verstehen und damit als Laie zum Bauphysikexperten zu werden.
    Weitermachen.
     
    SIL gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Boa - Andi - es wird nicht besser, wenn du hier weiter schreibst.
    Schreiben ist Silber - vorher lesen ist Gold!
    Guck doch endlich mal in das GUTEX-Prospekt.
    https://gutex.de/fileadmin/uploads/Downloads/Broschueren/GUTEX_DE_BR_Tecadio_2019-09.pdf

    Du hast 5 Möglichkeiten:
    1) Du schickst deinen Schichtenaufbau an GUTEX mit der Bitte um Bestätigung/Freigabe gemäß ihres Prospektes
    2) Du ignorierst die Tauwasserberechnung nach DIN 4108-3 und vertraust auf die FEM-Berechnung des UBAKUS-Tools wonach nur knappe 500 g/m² Tauwasser anfallen - was nach DIN 4108-3 und nach DIN 68800-2 zulässig wäre.
    3) Du suchst dir einen Planer, der Den Aufbau mit WUFI oder nach DIN 13788 durchrechnet
    4) Du vertraust deinem Dachdecker
    5) Du lässt raumseitig zusätzlich im Bereich des Treppenhauses (denn nur darum geht es ja wohl) zusätzlich eine DASATOP in sub-top-Verlegung zur Herstellung der Luftdichtheit und raumseitigen Dampfdichtheit einbauen
     
  9. #49 opferdernatur, 02.06.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    So mache ich es! Habr gerade noch eine Studie von Moll (proclima) gelesen. Da steht ganz deutlich drin dass bei dem vom DG gewählten 2:1 Aufbau die letzten 4cm sorptionsfähig sein müssen, ansonsten besteht Schimmelgefahr.
     

    Anhänge:

  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Prima.
    Moll ist das Ingenieurbüro welches für proclima die Simulationsberechnungen mit WUFI macht.
    Was die sagen IST ENTSCHEIDEND.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #51 opferdernatur, 02.06.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Wir haben uns jetzt basierend auf der oben angegebenen Studie auf 4cm sorptionsfähige Klemmfilz zzgln14cm 032 Miwo für den Treppenhausbereich geeinigt. Dazu dann die Dasaplano auf Sparren und 10er Gutex
     
  12. #52 opferdernatur, 02.06.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Wird wohl doch ne 180er Gutex Thermoflex, da der Lieferant nichts anderes da hat. Das sollte lt der Studie ja auch wunderbar funktionieren.
     
    simon84 gefällt das.
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    prima
     
Thema: Darf man Dampfbremse weglassen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfbremse weglassen

Die Seite wird geladen...

Darf man Dampfbremse weglassen? - Ähnliche Themen

  1. Weclhe Wand- Binderfarben darf man mixen (Herbol/ProfiTec/Sikkens)

    Weclhe Wand- Binderfarben darf man mixen (Herbol/ProfiTec/Sikkens): Hallo, ich habe grün angemixte Sikkens Alphadur HD SF (Base W05). Diese wollte bzw. hat meine Frau heller gemixen mit ProfiTec P104 (Objektweiß...
  2. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...
  3. Wie hoch darf das Dach angehoben werden?

    Wie hoch darf das Dach angehoben werden?: Guten Tag, das Dach ist anzuheben, sodass der Dachfirst so hoch wie der des Nachbarn ist, dessen Gebäude direkt an der Grenze liegt...
  4. Wer darf Badezimmer abdichten?

    Wer darf Badezimmer abdichten?: Ich hatte zu Zeiten als der Flieseur vom Meister befreit war bei Schlüter eine ordentliche Schulung gemacht und auch sonst einiges an Erfahrung im...
  5. Dachschräge abhängen - Dampfbremse notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?

    Dachschräge abhängen - Dampfbremse notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?: Hallo zusammen, ich habe ein Zimmer zuhause (BJ 1974), welches einseitig eine Deckenhöhe von 4,5 m hat. Dessen Decke ist auch zugleich das Dach...