Darf man eine Seilwinde an einem Baugerüst befestigen?

Diskutiere Darf man eine Seilwinde an einem Baugerüst befestigen? im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Ich muss ca. 250 KS Plansteine DF 6 ins Dachgeschoss (Front/Rückseite) bekommen. Dafür wollte ich mir einen elektrischen Seilzug zulegen und...

  1. #1 robbyrob, 12.04.2020
    robbyrob

    robbyrob

    Dabei seit:
    04.04.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss ca. 250 KS Plansteine DF 6 ins Dachgeschoss (Front/Rückseite) bekommen. Dafür wollte ich mir einen elektrischen Seilzug zulegen und diesen an das von einer Fachfirma gestellte Baugerüst befestigen und so ca. je 10 Steine pro Schritt für Schritt an die richtigen Stellen bringen. Idealerweise an das Baugerüst montieren. Ein Big Bag dran und hoch damit. Frage: hält das Gerüst dies überhaupt überhaupt aus ca. 200 Kilo)? Gibt es was praktischeres als ein Big Bag zum verladen der Steine? Gibt es eine günstige Alternative außer die Miete z.B. von einer Dachdeckerschrägaufzug?
     
  2. #2 Andreas Teich, 12.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Besser du fragst den Gerüstaufsteller wegen Erlaubnis und Lastklasse


    Baunetz_Wissen_Gerüste und Schalungen
    Lastklassen

    Waren Arbeitsgerüste früher in sechs Gerüstgruppen eingeteilt, so unterscheidet die DIN EN 12811-1 Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1: Arbeitsgerüste - Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung Breiten-, Höhen- und Lastklassen. Für die Erstellung und Nutzung von Gerüsten sind vor allem die sechs Lastklassen von Bedeutung. Sie beziehen sich auf die theoretisch angenommene Belastung, die auf ein Gerüst aufgebracht werden darf.

    Als Lastklasse wird die Summe der gleichmäßig verteilten Verkehrslasten auf einem Gerüstfeld bezeichnet. Ein Gerüstfeld sind alle übereinander angeordneten Lagen zwischen zwei benachbarten Gerüstständern. Je Gerüstfeld darf beispielsweise in einer Lage die volle Last aufgebracht werden oder in zwei übereinander liegenden Lagen die jeweils halbe Last. Die Norm unterscheidet sechs Lastklassen. Sie müssen jeweils der Art der auszuführenden Arbeit entsprechen.


    [​IMG]

    Lastklasse 1
    Arbeitsgerüste dieser Klasse sind ausschließlich für Inspektionstätigkeiten erlaubt.

    Lastklasse 2
    Gerüste dieser Klasse sind nicht für die Lagerung von Werkstoffen und Material zu verwenden, es sei denn, es handelt sich um ein kurzfristiges Abstellen geringer Lasten. Eingesetzt werden diese Gerüste beispielsweise für Putz-, Anstreich-, Verfug- oder Wartungsarbeiten.

    Lastklasse 3
    Die Gerüste dürfen nur für Arbeiten eingesetzt werden, bei denen die Belastung aus Personen und Materialien die gleichmäßig verteilte Verkehrslast von 2,0 kN/m² bzw. 200 kg/m² in maximal einer Gerüstlage nicht überschreitet. Hebezüge zum Materialtransport sind nicht zugelassen. Gerüste dieser Lastklasse werden beispielsweise bei Maler-, Dachdeckungs-, Fassadenbekleidungs- oder Beschichtungsarbeiten eingesetzt. Hierzulande entsprechen die meisten Gerüste der Lastklasse 3.

    Lastklassen 4 bis 6
    Arbeitsgerüste dieser Klassen erlauben eine Material- und Werkstofflagerung auch bei sehr schweren Lasten, weshalb hier auch Hebezüge erlaubt sind. Sie eignen sich zum Beispiel für Maurer-, Putz oder Montagearbeiten mit höherem Materialanteil.
     
  3. #3 robbyrob, 12.04.2020
    robbyrob

    robbyrob

    Dabei seit:
    04.04.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die ausführliche Erklärung. Das Gerüst hat die Klasse 3.
     
  4. #4 Andreas Teich, 12.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dann siehst du ja was möglich ist.
    Der Gerüstaufsteller sollte trotzdem um Genehmigung gebeten werden
    oder du nimmst entsprechend weniger Steine, damit keinesfalls eine Überlastung stattfindet.
    Aufzug mit Metallstange an den senkrechten Gerüstleitern befestigen und ggf zusätzliche Wandverankerung herstellen
     
  5. #5 Blackpiazza, 12.04.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    187
    Hebezüge zum Materialtransport sind nicht zugelassen. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. #6 robbyrob, 12.04.2020
    robbyrob

    robbyrob

    Dabei seit:
    04.04.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Lastklassen 4 bis 6
    Arbeitsgerüste dieser Klassen erlauben eine Material- und Werkstofflagerung auch bei sehr schweren Lasten, weshalb hier auch Hebezüge erlaubt sind. Sie eignen sich zum Beispiel für Maurer-, Putz oder Montagearbeiten mit höherem Materialanteil. Wer hat den nun Recht?
     
  7. #7 simon84, 12.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.701
    Zustimmungen:
    5.534
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
     
  8. #8 Andreas Teich, 12.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Deine Entscheidung.
    Probier es aus und lieber weniger dranhängen und dafür öfters hochziehen.
     
  9. #9 Blackpiazza, 12.04.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    187
    Lastklasse 3
    Die Gerüste dürfen nur für Arbeiten eingesetzt werden, bei denen die Belastung aus Personen und Materialien die gleichmäßig verteilte Verkehrslast von 2,0 kN/m² bzw. 200 kg/m² in maximal einer Gerüstlage nicht überschreitet. Hebezüge zum Materialtransport sind nicht zugelassen. Gerüste dieser Lastklasse werden beispielsweise bei Maler-, Dachdeckungs-, Fassadenbekleidungs- oder Beschichtungsarbeiten eingesetzt. Hierzulande entsprechen die meisten Gerüste der Lastklasse 3
    .

    Was daran ist auch für einen Herr Teich nicht zu verstehen? Wenn was passiert lehnt hoffentlich jede Versicherung die Haftung ab!!!
     
    Fred Astair, smiid und simon84 gefällt das.
  10. #10 Andreas Teich, 14.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn das Kl 3 Gerüst aber nicht auf jeden qm der Gerüstlage mit 200 kg/qm belastet wird
    und robbyrob@ auch nicht 150 kg wiegt kann er doch selbst entscheiden wie er vorgeht.

    Die Wandbefestigung der betreffenden Gerüstleiter muß ja die Zugkräfte aus beiden angrenzenden Gerüsthälften aufnehmen-
    wenn die nicht auch schon mit 200 kg/qm belastet wurden gibts doch Reserven.

    Auch die 200 kg/qm Angabe gibt ja nicht die Bruchlast an sondern beinhaltet reichlich Reserven,
    ohnehin die Angabe auf die Gerüsttiefe umrechnen,
    sodass jeder lfm bei zB 60 cm Gerüsttiefe mit 320 kg belastet werden könnte.

    Vorschriftsmäßige Verankerung in der Fassade wird ohnehin vorausgesetzt
    und ohnehin besser weniger an den Minikran hängen und dafür öfters hochfahren.

    Wer will und es für nötig hält kann doch beim Gerüsthersteller nachfragen.
     
  11. #11 simon84, 14.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.701
    Zustimmungen:
    5.534
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Natürlich funktioniert das technisch! Denke das steht völlig ausser Frage. Zulässig ist es nicht.
    Der Rest ist selbst vom TE zu entscheiden.
     
  12. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    237
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ui, also wenn das Gerüst 1m breit wäre könnte man pro lfm vielleicht mit 200kg belasten.
    Bei 60cm würde ich die 200kg lieber mal 0,6 nehmen und nicht dadurch teilen.
    Also pro lfm max 120 kg. Kleiner aber feiner Unterschied...
    Das wollte ich nur anmerken, bevor hier jemand auf die Idee kommt und so eine 3m-Diele mit 1000kg KS-Steinen vollstapelt weil das ja rechnerisch so passt und weil da ja noch reichlich Reserven drin sind...
    Also manchmal muss man echt den Kopf schütteln...
     
    Fred Astair, simon84 und Manufact gefällt das.
  13. #13 simon84, 14.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.701
    Zustimmungen:
    5.534
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Jup Man sollte das Hirn einschalten aber zb 5 Steine da hoch ziehen sollte doch ohne Probleme gehen (technisch)
     
  14. #14 Andreas Teich, 14.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    474
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    ps0125@, danke,
    war gerade etwas abgelenkt und habs korrigiert
     
  15. #15 robbyrob, 15.04.2020
    robbyrob

    robbyrob

    Dabei seit:
    04.04.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Also die Elemente (Bohlen) sind je 2 Meter lang. Wie wär denn hier die Rechnung?
     
  16. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Ich werfe Mal einen Ziegelaufzug von Dachdecker in den Ring!
     
  17. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    3.981
    Zustimmungen:
    1.499
    Den hat der TE Anfangs schon selbst in den Ring geworfen. Ist aber wohl zu teuer:D.
    Wobei die Miete für einen Tag wohl auch nicht teurer ist als die Seilwinde, die man hinterher warscheinlich auch nie wieder benötigt
     
    simon84, Domski und BaUT gefällt das.
  18. #18 petra345, 15.04.2020
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.480
    Zustimmungen:
    815
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bei einem Gerüst wie das BOSTA 70 von Hünebeck darf der Gerüstrahmen mit ca. 25 t senkrecht belastet werden. Jedenfalls eine LAst, die bei normaler Benutzung fern von gut und böse ist. Das Gerüst darf ja auch 20 oder 25m hoch aufgebaut werden. Wir haben schon eine volle Palette Dachziegel auf so einem Rahmen abgesetzt. Dazu habe ich vorher bei Hünebeck nachgefragt und konnte den Fahrer beruhigen.

    Aber die Frage ist, welches Moment durch den Aufzug in das Gerüst eingeleitet wird und wie diese Kräfte abgeleitet werden. Es könnten ja die Verankerungen in der Wand oder die Stützen nachgeben.

    Außérdem ist nichts über das Gerüst ausgesagt. Also Hersteller fragen.
     
  19. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.701
    Zustimmungen:
    4.046
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hier schreiben sich jetzt 10 Leute um Kopf und Kragen, nur um einem Sparfuchs sein Spielzeug zu gönnen und ihm die 200 EUR für einen Schrägaufzug zu ersparen. Das Gerüst gehört dem TE nicht, also darf er da ohne Zustimmung des Gerüstbauers auch nix dran verändern oder etwas anschrauben. Ende der Durchsage.
     
    simon84, Domski, Blackpiazza und 2 anderen gefällt das.
  20. #20 simon84, 16.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.701
    Zustimmungen:
    5.534
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Während der ganzen Diskussion hätte man die Steine vermutlich auch schon zu zweit hochgetragen...
     
    Blackpiazza, Fred Astair, BaUT und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Darf man eine Seilwinde an einem Baugerüst befestigen?

Die Seite wird geladen...

Darf man eine Seilwinde an einem Baugerüst befestigen? - Ähnliche Themen

  1. 100qm nutzloser Vorgarten. Darf dieser bebaut werden?

    100qm nutzloser Vorgarten. Darf dieser bebaut werden?: Hallo liebe Experten, ich bin neu hier im Forum und langsam relativ verzeifelt. Ich besitze ein EFH in Unna-Hemmerde. In der Straße haben 4...
  2. Darf n Laie n Unterweisng m geeignetem Messgeraet messen und ein Prüfprotokoll erstellen

    Darf n Laie n Unterweisng m geeignetem Messgeraet messen und ein Prüfprotokoll erstellen: Beispiel Neubauhaus! Darf ein Mensch ohne welche Vorkenntnisse bzw Elekto-Hilfskraft Bau nach einer Unterweisung durch eine Fachkraft und...
  3. Wie teuer darf ein Carport ca. 6x4,5m sein?

    Wie teuer darf ein Carport ca. 6x4,5m sein?: Hallo zusammen, wir wollen uns ein Carport bauen lassen und möchten uns vorab informieren, mit welchen Kosten wir realistisch rechnen sollten....
  4. Dachschräge abhängen - Dampfbremse notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?

    Dachschräge abhängen - Dampfbremse notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?: Hallo zusammen, ich habe ein Zimmer zuhause (BJ 1974), welches einseitig eine Deckenhöhe von 4,5 m hat. Dessen Decke ist auch zugleich das Dach...
  5. Dachschräge abhängen - Dampfsperre notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?

    Dachschräge abhängen - Dampfsperre notwendig ? Darf/muss ich dämmen ?: Hallo zusammen, ich habe ein Zimmer zuhause, welches einseitig eine Deckenhöhe von 4,5 m hat. Dessen Decke ist auch zugleich das Dach des Hauses,...