Decke abhängen - Detailfragen

Diskutiere Decke abhängen - Detailfragen im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Ich bin mir nicht sicher, ob ich das hier verlinken darf, aber die hier würde deoch bestimmt gehen oder?...

  1. #41 webmagier, 16.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
  2. #42 Bauking, 16.10.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Erstmal schauen, den ersten Spot direkt an den Deckenausgang schließen und dann von Spot zu Spot neue Leitungen ziehen, alternativ vom Startspot ringförmig die Leuchten ausbilden, so wird selbst bei einem Ausfall einer Leitung das System funktionieren und ist jeder Zeit überprüfbar, da Zugang über die Spots gewährleistet.
     
  3. #43 webmagier, 16.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    Das hatte ich auch erst im Sinn, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das nicht zulässig sein soll und eine Sternverkabelung vorgeschrieben ist. So wie du es schreibst wäre es natürlich am einfachsten und mir am liebsten.
     
  4. #44 webmagier, 16.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    Stop, da fällt mir ein: Am Spot selber müsste ich dann aber trotzdem die Klemmen die zu den anderen Lampen führen in eine Abzweigdose einbauen, die dürfen glaube ich nicht so einfach in der Zwischendecke herumliegen und dann bin ich wieder bei meinem Problem vorher. Ich vermute, dass was ich mache ist im Endeffekt VDE Konform aber jenseits der Realität was da von den Profis sonst gebaut wird :-). Ist ja wurscht, ich nehme einfach so eine Doppeldose mit Deckel wie die aus dem Link weiter oben und gut ist. Der weiße Deckel fällt doch optisch kaum auf.

    Wie war das noch bei den Handwerkern: "Das verspielt sich noch. Und wenn es sich nicht verspielt, dann guckt es sich weg" :-)
     
  5. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Nonius Direktabhänger, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

    Direkt-nonius.jpg

    So etwas kann nur " Bolek "

    Peeder
     
  6. #46 webmagier, 16.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    Die laufen bei Knauf aber unter "Justierbarer Direktabhänger" und werden mit einem Nonius-Splint justiert. Die richtigen Noniusabhänger sehen nochmal etwas anders aus.

    Aber du hast recht, diese Abhänger sind vermutlich einfacher zu handhaben als das Lochband. Hast du die selbst schon mal verwendet?
     
  7. #47 webmagier, 16.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    Im Datenblatt steht bei denen: Abhängehöhe: 32-81 mm

    Da kommt aber vermutlich noch der restliche Aufbau oben drauf oder? Also noch CD Profil und GK-Platte?
     
  8. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    wer will das wissen ???

    Hmm, es ist bei mir so, wenn ich morgens in die Halle komme, begrüßen mich alle Gipsplatten, Profile und Abhänger mit einen fröhlichen .......................................................................................................................................................... " guter Morgen , Peeder " und meine CNC säuselt dann noch " Bom Dia , Pedro "





    Peeder
     
  9. #49 Bauking, 16.10.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Der Nonius-Direktabhänger den Peeder gepostet hat, ist genau das was du für deine Betondecke brauchst - Das CD-Profil klinkst du dort in das Unterteil ein und dieses wird mit den Oberteil verbunden, welches an der Betondecke festgedübelt ist.
     
  10. #50 Gast23627, 16.10.2014
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Ich ärgere mich jedenfalls nicht! Tut mir leid falls Sie das erwartet haben sollten oder erreichen wollten.
    Belehrungen jedoch können Sie sich sparen, da zwecklos.

    Ich habe in meinem 1. Beitrag geschrieben das ich auf Grund Ihrer Fragen "Halb- bis Drittelwissen" vermute.
    Leider hatte ich nicht Recht damit. Wenn ich Ihre Fragen so lese muss ich leider sagen, es ist noch schlimmer!

    Und wenn Sie meinen, dass ich durch die Osterweiterung weniger Geld verdient habe unterliegen Sie einem Irrtum. Das meiste Geld habe ich im Zeitraum der letzten 15 Jahre in einem der von Ihnen benannten Länder verdient...

    Aber wenn Ihnen auch weiterhin von Mitteilingsbedürftigen "Bauexperten" jeder einzelne Handgriff, (den Sie trotz Studium einschlägiger Webseiten offensichtlich noch nicht begriffen haben), hier in dem in diesem Tread offenbar zu einem Bastelwastelforum mutierten Forum, erklärt wird, freuen Sie sich über diese Hilfsbereitschaft bzw. über dieses gesteigerte Mitteilungsbdürfnis einiger "Experten".

    Viel Erfolg und alles Gute. Und machen Sie bitte ein paar Erfolgsfotos. Ihre Mithelfer hier werden sich sicher freuen.

    Und bitte nicht ärgern, dass ist die Sache nicht wert.

    So, ich bin raus aus diesem Tread...

    Gruß
     
  11. #51 webmagier, 16.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    Keine Ahnung weshalb sie hier ausfällig werden müssen, offensichtlich haben Sie etwas zu kompensieren. vielleicht gibt es ja ein Psychoexpertenforum dass Ihnen weiterhilft.

    Glückwunsch, dann haben Sie ja wirklich keinen Grund hier rumzumotzen.

    Interessant wie Sie ihre Mitforisten sehen. Sie sind offenbar die Krönung der Schöpfung, der Gott der Handwerker, Sepp der Heimwerkerking, wenn Sie die anderen Mitforisten als "Bauexperten" bezeichnen. Eigentlich sind wir alle für eine Koexistenz in diesem Forum unwürdig. Wie halten Sie das nur aus?

    Noch ein Tipp von einem Experten auf einem anderen Gebiet: Sie haben den Sinn eines Forums oder des Mediums Internet offensichtlich noch nicht ganz verstanden. Da das ja meine Expertise ist, werde ich Sie hier gern beraten. Natürlich nicht in diesem Forum, sondern im Rahmen eines Beraterauftrages. Meinen Stundensatz teilte ich Ihnen ja bereits mit. Ich habe bereits einigen Senioren erfolgreich die Maus und Tastatur erklärt und ich bin mir sicher Sie können das auch.

    Sicherlich war das nur ein Tippfehler, aber vorsichtshalber erlaube ich mir Sie zu korrigieren: Es heißt "Thread". Das kommt aus dem Englischen und steht für einen Begriff der im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken auftritt, aber das lernen wir später...erstmal Maus und Tastatur und wie man den grauen Wunderkasten einschaltet und so'n Zeugs :-)
     
  12. #52 webmagier, 17.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    Ich habe mal einen Verlegeplan mit den Hinweisen von euch gemacht. Ist ein wenig bunt, aber ich denke man kann es lesen...bin ja kein Bauzeichner von Beruf :-)

    Küche Deckenabhängung Verlegeplan.jpg
     
  13. #53 Gast943916, 17.10.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ich würd´ es so lassen....
     
  14. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    er hat bei mir gespickt :respekt

    Peeder
     
  15. #55 webmagier, 21.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    Und schon kommt noch eine Frage:

    Auf die Rückseite der UD-Profile kommt ja dieses Dichband. Zwischen Die GK-Platten und die Wand kommt dann der Trennstreifen. Dafür habe ich Knauf Trennfix gekauft, welches ja an einer Seite selbstklebend ist. Leider finde ich auch bei Knauf keinen Hinweis darauf wo das Band genau befestigt wird. Klebe ich das Band direkt an die Wand und noch hinter die UD Profile oder fange ich ab Unterkante der UD-Profile an? Ich hätte jetzt vermutet, dass ich den Trennstreifen noch über den UD-Profilen an die Wand klebe und darüber dann quasi die UD-Profile, so dass zwischen dem Dichtband der UD-Profile und der Wand noch der Trennstreifen ist.

    Im Übrigen habe ich an der Wand derzeit noch Rauhfasertapete kleben. Stört die oder muss die in dem Bereich der abgehangenen Decke entfernt werden?

    Grüße
     
  16. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    :28:


    Ich würde die Tapete entfernen

    Peeder
     
  17. #57 webmagier, 21.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    OK, wenn ich das ab Unterkante UD Profil an die Wand klebe und dann mit den Platten dagegenstoße und anspachtle, dann schneide ich ja den Überstand ab. Der Streifen ist dann also nur so breit wie die GK-Platte, also 12,5 mm. Hält das denn g'scheit an der Wand?

    Andere Frage: Da ich ja nach dem Verlegeplan oben von der Mitte aus anfange, haben die beiden äußeren Reihen ja nur 470 mm Breite statt 600 mm, d.h. die Rundkante zur Wand hin ist eh weggeschnitten. Brauch ich dann den Trennstreifen überhaupt noch, oder lasse ich einfach 2 mm Luft zur Wand und mache das mit Acryl zu? Den Trennstreifen sollte ich doch in meiner ursprünglichen Planung nur machen weil ich die Rundkante an der Wand zuspachteln wollte oder?
     
  18. #58 Gast943916, 21.10.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ja, aber hat eigentlich nichts zu "halten"

    nein, der Trennstreifen ist dazu da um eine Trennung zwischen Wand und Decke zu haben, weil man 2 mm nicht so genau schneiden kann und an den Querstößen die Spachtelmasse sich mit dem Wandputz verbinden würde, die dann wiederum reisst.

    Acryl = bähhhh
     
  19. #59 webmagier, 21.10.2014
    webmagier

    webmagier

    Dabei seit:
    15.10.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
    Ort:
    Aschheim
    OK, das mit den Querstößen und der Spachtelmasse da leuchtet mir ein, aber den Kommentar bzgl. Acryl verstehe ich nicht. Mit was machst du den Spalt zur Wand hin zu? Es soll ja überstreichbar sein.
     
  20. #60 Gast943916, 21.10.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Das Trennfix wird die gesamte Wand entlang geklebt, nicht nur an den Plattenstößen, somit hat man die perfekte Möglichkeit, die Fuge zur Wand anzuspachteln. Dadurch entsteht ein gewollter Haarriss, den man ohne weiteres überstreichen kann. Theoretisch könnte man diesen Haarriss mit Acryl ausspritzen. (I mogs ned)
     
Thema: Decke abhängen - Detailfragen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hohlwand abzweigdose flächenbündig

    ,
  2. decke abhängen beidseitig waage

    ,
  3. grundlattung in ud profil

    ,
  4. decke abhängen deckennagel,
  5. knauf deckennagel alternative,
  6. cd ud profile Luft,
  7. decke nicht in waage,
  8. ud profil preis bauking,
  9. ud profile verschrauben,
  10. halter richtlatte cd profil
Die Seite wird geladen...

Decke abhängen - Detailfragen - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen

    Decke abhängen: Hallo, kann mir jemand helfen? Ich möchte gerne in meinem Haus meine Decke abhänge und wollte gerne wissen was genau ich alles an Material...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  4. Decke abhängen (Befestigung an Betondecke)

    Decke abhängen (Befestigung an Betondecke): Hallo zusammen, ich möchte gerne unsere Decke mit Direktabhänger abhängen und daran dann Profilhölzer mittels Befestigungskrallen befestigen. Nun...
  5. Decke abhängen Bogen

    Decke abhängen Bogen: Hallo zusammen, wie würdet ihr das Element auf dem Bild umsetzen? ich würde gerne so ähnlich die decke meiner dusche abhängen. also decke in...