Decke abhängen mit wenig Raumhöhenverlust

Diskutiere Decke abhängen mit wenig Raumhöhenverlust im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Franktee, für Decken benutzt man normalerweise keine Dübel, sondern Deckennägel. Da gibt es auch die passenden von Knauf. Die Wandprofile...

  1. Mobbo

    Mobbo

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Franktee,

    für Decken benutzt man normalerweise keine Dübel, sondern Deckennägel. Da gibt es auch die passenden von Knauf.

    Die Wandprofile sind nicht zwingend nötig, dienen allerdings als Montagehilfe und erleichtern daher enorm die Arbeit. Man kann aber auch alles nur mit den Direktabhängern an der Decke machen, wird allerdings schwieriger zu montieren.

    Google mal am besten nach Knauf D113, gleich das erste Suchergebnis auf google ist eine PDF Datei mit der kompletten Anleitung für alle Knauf Deckensysteme. Das System was ich verbaut habe (D113) wird ab Seite 15 beschrieben, inkl. allen Abständen usw. Auf Seite 74 findest du eine Stückliste, in der der Materialbedarf pro m² Decke genau aufgelistet wird.

    Ich habe bei einem ansässigen Baustoffhändler direkt nach dem Knauf System D113 für 45 m² angefragt und ein detailliertes Angebot mit allen benötigten Teilen bekommen - anschließend auch direkt dort bestellt.
     
    simon84 gefällt das.
  2. #22 FrankTee, 16.01.2021
    FrankTee

    FrankTee

    Dabei seit:
    16.01.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine schnelle Antwort!

    Die Anfrage beim örtlichen Baustoffhändler finde ich auch eine prima Idee
     
  3. JaPlMg

    JaPlMg

    Dabei seit:
    13.08.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mobbo, wir haben auch eine ähnliche Situation. Wie viel cm ist denn am Ende der Deckenaufbau insgesamt gewesen mit den Direktabhängern? Wir haben Standardmäßig 2 x 3 cm Lattung/Konterlattung + 1,25cm Rigips also insgesamt 7,25 cm gerechnet. Auf wie viele cm konntest du den Deckenaufbau verringern?
     
  4. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    291
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Bei Niveaugleichen System kommt man auf eine reine Materialstärke von ~4,25cm. Dazu kommt dann natürlich die Toleranz, welche von der Rohdecke her ausgeglichen werden muss. Eine Abhängung unter 5cm ist also nahezu ausgeschlossen, darunter wird nur noch um Millimeter geknausert.
     
  5. #25 nordanney, 13.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.793
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn Du „nur“ DIY machst, dann 24mm Dachlatten und 125mm Gipskarton (dünnere gehen auch, dann mehr Unterkonstruktion nötig, damit sie nicht durchhängen - Spots dann mehr als eng). Dann ist die Decke genauso gerade oder krumm wie vorher. Da passen dann sogar flache LED Spots rein.
    Professionell? Nö.
    Funktioniert es? Ja, sehr gut.
     
  6. #26 Hercule, 13.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die sind aber schon arg dünn. 4x6cm Latten würde ich für DIY vorziehen.
     
  7. JaPlMg

    JaPlMg

    Dabei seit:
    13.08.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch für die Antworten. Wir haben bei uns eine Holzbalkendecke, bei der die Sparren zur Mitte des Raumes auf 7m Raumlänge 8 cm durchhängen. Insofern würde ich die Rigipsplatten zur Mitte hin gerne so nah wie mögliche an die Sparren bringen. Danach wird der Abstand dann entsprechend immer größer. Wir müssen auch einen Blower Door test machen, deshalb müssen wir zudem auch eine Klimamembran anbringen. Ich habe mal ein Bild der Dachkonstruktion angehangen.
    Habt ihr bei diesen baulichen Gegebenheiten noch gute Ideen?
     

    Anhänge:

  8. #28 nordanney, 13.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.793
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Gibt es einen Grund dafür? Außer, dass Du Dich besser damit fühlst? Hab damit noch nie Probleme gehabt, wenn es im Altbau darum ging, jeden cm auszunutzen.
     
  9. #29 Hercule, 13.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist wohl eher besseres Gefühl. Bei dünnen Latten habe ich auch immer Sorge das eine Schraube zur Spaltung führen kann. Obwohl die Trockenbauschrauben dafür ja nicht bekannt sind.
     
  10. #30 Hercule, 13.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Justierschrauben für die Holzlattung würden sich da anbieten. Dann kannst du das schnell eben ausrichten.
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.265
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    tägliche Praxis bei Altbauten, findest du aber in keinem Lehrbuch der Systemhersteller:
    ringsum UD Profil, am tiefsten Balken trennen, nicht drunter durchgehen, somit "gewinnst du ca. 2 cm
    CD Profile mit Direktabhänger montieren und ebenfalls am tiefsten Punkt trennen.
    Dann die GK Platte durchgehend montieren (evtl. so, dass der Balken in der Mitte der Platte verläuft
     
    Oehmi gefällt das.
  12. #32 teflondon, 14.08.2023
    teflondon

    teflondon

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Habe vor kurzem sämtliche Schilfputz Decken runtergerissen und stehe nun vor einer ähnlichen Situation.

    Die Schilfmatten waren auf eine Konterlattung zu den Trägerbalken (80cm Abstand) angebracht.
    Ist nun alles bis auf die Trägerbalken runter und soll möglichst höhensparend durch Trockenbau ersetzt werden.

    Welche Alternative wäre hier generell vorzuziehen?

    • Holzlatten mit Justierschraube ( vs. Direktabhänger) direkt an den Trägerbalken?
    • CD Profile mit Direktabhänger direkt auf Trägerbalken? Befestigungen an die Wand auch nötig?
    Müssen neu gemachte Decken einem Brandschutz entsprechen?
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.265
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    beide Varianten machbar, ich bevorzuge CD Profile und umlaufendes UD Profil an den Wänden

    wenn es keine entsprechende Vorgabe gibt, nein
     
    teflondon gefällt das.
  14. #34 teflondon, 15.08.2023
    teflondon

    teflondon

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Welchen Zweck haben die umlaufenden Profile? Bei Holzlattung hätte man dann ja keine Umlaufenden Elemente, außer man ergänzt um umlaufende Lattung an der Wand.
     
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.265
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    leichtere Montage, entweder das Grundprofil oben auflegen oder bei einfachem "Latten"rost die CD´s einschieben
     
  16. #36 teflondon, 27.08.2023
    teflondon

    teflondon

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Okay, d.h. rein aus Stabilitätsgründen bräuchte man die nicht zwingend? Ist in den Handbüchern bei Knauf auch immer ausgegraut/ gepunktet skizziert. Die GK Platten sind dann ja ohnehin von Ende zu Ende komplett verschraubt.
     
  17. #37 teflondon, 22.11.2023
    teflondon

    teflondon

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Eine weitere Möglichkeit wäre mit Hutprofilen. Damit spart man definitiv am meisten. Ist im D15 Dokument von Knauf auch als gängig Alternative beim Abhängen aufgeführt.

    • Wäre dann also 3,95cm ( = 2,7cm CD + 1,25cm Platte) bei Direktabhängern oder Clips
    • 2,75cm (1,5cm Hutprofil + 1,25cm Platte) bei Hutprofilen
    Als Gesamtkonstruktionshöhe im Minimum.

    sasas.PNG sasas.PNG
     
  18. #38 Hercule, 22.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Für Hutprofile muss man aber viel schrauben.
    Und das Kabel ziehen ist schwieriger.
    Direktabhänger mit nur einer Schraube sind da definitiv im Vorteil.
     
  19. #39 teflondon, 22.11.2023
    teflondon

    teflondon

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Wie meinst du? Zwei Schrauben alle 50cm auf dem Trägerbalken sind vorgesehen. Genauso viel, wie Direktabhänger.
    Der einzige Nachteil wäre die Nivellierung der Hutprofile, das ist etwas tricky. Dafür aber fast 1,5cm Raumgewinn
     
  20. #40 Hercule, 22.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Beim Hutprofil muss man beidseitig schrauben.
    Nivellierung bei Unebenheiten ist natürlich auch problematisch.
    1,5 cm Raumhöhe :) Wird wohl nur relevant wenn ein Normalo eine Hobbit Höhle sanieren muss. :)
     
Thema: Decke abhängen mit wenig Raumhöhenverlust
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. decke abhängen ohne konterlattung

    ,
  2. decke abhängen nur mit direktabhänger

    ,
  3. trockenbau decke profile

    ,
  4. decke abhängen ohne höhenverlust,
  5. decke abhängen ohne tragprofil,
  6. stahlträger decke abhängen,
  7. decke abhängen,
  8. decke abhängen altbau,
  9. Rigips klick fix forum,
  10. konterlattung decke,
  11. schiefe decke aber kein platz zum abhängen,
  12. decke abhängen möglichst wenig höhenverlust,
  13. Trockenbau Profile Decke nur grundprofile,
  14. decke abhängen holz oder forum,
  15. Decke abhängen knauf forum,
  16. decke abhängen minimal,
  17. abgehängte decke ohne konterlattung holz,
  18. decke 5 cm abhängen,
  19. vor und nachteile knauff cd,
  20. konterlattung notwendig decke,
  21. decke abhängen ohne viel raumhöhe zu verlieren,
  22. decke direkt abhängen einlagig,
  23. Knauf Decke abhängen Abstände cd ohne grundlattung,
  24. deckenabhängung bad konterlattung,
  25. cd verbinder niveaugleich
Die Seite wird geladen...

Decke abhängen mit wenig Raumhöhenverlust - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen

    Decke abhängen: Hallo, kann mir jemand helfen? Ich möchte gerne in meinem Haus meine Decke abhänge und wollte gerne wissen was genau ich alles an Material...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  4. Decke abhängen (Befestigung an Betondecke)

    Decke abhängen (Befestigung an Betondecke): Hallo zusammen, ich möchte gerne unsere Decke mit Direktabhänger abhängen und daran dann Profilhölzer mittels Befestigungskrallen befestigen. Nun...
  5. Decke abhängen nur wenig Platz

    Decke abhängen nur wenig Platz: Hallo zusammen, Da ich in meiner Küche gerne LED Deckenspots haben möchte, bleibt mir nur eins: Die Decke abhängen. Ich möchte möglichst wenig...