Decke doppelt beplankt - Schrauben zu kurz?

Diskutiere Decke doppelt beplankt - Schrauben zu kurz? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben in einem Raum die Decke doppelt beplant mit Knauf GKB Ausbauplatten 12,5 mm. Laut der Montageanleitung von Knauf muss die...

  1. #1 Familienglueck2024, 11.04.2024
    Familienglueck2024

    Familienglueck2024

    Dabei seit:
    16.02.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir haben in einem Raum die Decke doppelt beplant mit Knauf GKB Ausbauplatten 12,5 mm.
    Laut der Montageanleitung von Knauf muss die Schraube min. 10 mm in die Metallunterkonstruktion gehen, so dass bei Doppelbeplankung 35 mm Schrauben verwendet werden sollen.
    Wir haben festgestellt, dass die Schrauben, die unser Trockenbauer verwendet hat, etwas zu kurz sind - ca. 32 mm.
    Wie würdet ihr das einschätzen?
    Geht von den zu kurzen Schrauben eine Gefahr für die Tragfähigkeit der abgehängten Decke später aus?

    LG
     
  2. #2 DerSchreiner, 11.04.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    in Holz als UK oder in Metallprofile ?
    Naja nach DIN 18181 ist das die Vorgabe bei der Deckenbefestigung, passieren wird denk ich nichts ( Gewindegänge sind trotzdem da, 3mm mehr oder ned) aber wenn was passiert dann, ist Knauf auf jeden Fall auf der sicheren Seite, bei der Kostenübernahme :closed:
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.290
    Zustimmungen:
    2.749
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Knauf würde bei einem Schaden erst mal aussen vor sein, außer es wäre ein nachweisbarer Materialfehler,
    Haftbar ist dein Trockenbauer (falls er einer ist)
    lt. DIN müssen die Schrauben mindestens 10 mm das Profil durchstoßen

    wieviel qm sind das denn?
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Familienglueck2024, 11.04.2024
    Familienglueck2024

    Familienglueck2024

    Dabei seit:
    16.02.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben eine Unterkonstruktion aus Metall - Direktabhänger und CD 60/27-Profile.
    Der ganze Raum hat eine Fläche von 13,5 m².
    Der Trockenbauer ist ein Sub des Bauunternehmers.
    Ich bin unsicher wie ich mich verhalten soll und ob es sich lohnt wegen den 3 mm eine Ausbesserung zu verlangen, da es dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verzögerungen kommen würde, da die Schrauben und Stöße bereits verspachtelt wurden.
    In dem Raum sind keine schweren Lasten an der Decke geplant - maximal ein Beamer aber die 1. Schicht GKB ist ja auch in die Konstruktion verschraubt. Dafür wurde die UK mit mindestens 10 mm durchstoßen. Daher müsste doch - wenn man mit einem Dübel beide Schichten durchstößt - min. die Tragkraft von einer Einfachbeplankung gelten oder?
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.290
    Zustimmungen:
    2.749
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    bei 13,5 m² dauert es ca. 30 Min. neben den vorhandenen Schrauben eine zusätzliche zu setzen, plus
    nochmal 20 Min. zu spachteln, kein großer Aufwand aber alle wären zufrieden und Angstbefreit
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. #6 Familienglueck2024, 12.04.2024
    Familienglueck2024

    Familienglueck2024

    Dabei seit:
    16.02.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ok, danke dir - ich werde es ansprechen.
    Macht es Sinn - wenn man eh schon neue Schrauben rein macht - gleich die 45er von Knauf zu nehmen?
    Weil in der DIN "mindestens" steht - oder würdest du einfach die 35er nehmen und gut?
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.290
    Zustimmungen:
    2.749
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    35er reicht
     
  8. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    217
    Beruf:
    Programmierer
    Rein aus eigenem Interesse, weil ich es nicht verstehe: Macht es wirklich einen Unterschied, ob die Schraube nun 7 oder 10 mm aus dem Metallprofil heraus schaut? Die Profile haben ja nur sehr dünne Materialstärken < 1mm, sodass von der Schraube nur ein ganz kleiner Teil des Gewindes im Material verschraubt ist. Der Rest steht hinten über und hat keinen Effekt auf die Zugkräfte. Bei Holzschrauben könnte ich es verstehen, dass jeder mm der Schraube im Holz zusätzlich den Zugwiderstand erhöht. Aber bei Metallschrauben, wo von 7 mm noch 6,3mm hinten raus schauen oder eben 9,3mm spielt doch keine Rolle.
    Oder übersehe ich etwas?
     
    ichweisnix gefällt das.
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.290
    Zustimmungen:
    2.749
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    nein, du übersiehst nichts, prinzipiell hast du recht, aber die DIN und die Systemhersteller geben das so vor
    und da wir in D leben.........
     
    VollNormal gefällt das.
  10. #10 titan1981, 12.04.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    425
    Zustimmungen:
    115
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    es geht um die Haftung bei schlechter Montage auszuschließen. Ich habe bei meinem Ausbau schräge schrauben gefunden... (45°), da kann das schon mal etwas eng werden.... Ich frage mich wer damals do blöd war die Schraube so krumm da rein zu schrauben.... und dann sie einfach zu verspachteln anstatt sie noch einmal neu zu setzen.... zusätzlich war man sehr sparsam mit der Anzahl der Schrauben, was den Rückbau erheblich erleichterte... Loch in die Platte rein und mit der Hand runterreisen...
     
  11. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    256
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Ich hoffe du hast beim messen der Schrauben den Kopf mitgelesen, denn die Länge gilt für die ganze Schraube.
    Grundsätzlich würde ich hier keinen Aufriss machen, aber recht hättest du natürlich.
     
  12. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    217
    Beruf:
    Programmierer
    Diagonal im 45° Winkel ist aber nicht wirklich fachgerecht, sollte also kein Kriterium sein. Haftung gibt's nur bei fachgerecht durchgeführter Arbeit wenn das Material fehlerhaft ist. Bei so schrägen Schrauben muss man den Schraubkopf sehr weit in die Platte schrauben, damit er nicht übersteht. Das wiederum zerstört die Papierbeschichtung und sorgt für ein Ausbrechen bzw. Instabilität der Platte an dieser Stelle.
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.290
    Zustimmungen:
    2.749
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    sag das mal den sogenannten "Trockenbauern"
    Antwort: HÄ?
     
  14. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    217
    Beruf:
    Programmierer
    Naja, das bezog sich auf den System-Hersteller, der Vorgaben für die Schraubenlänge macht, um im Zweifel nicht haftbar gemacht zu werden. Aber der haftet kaum für 45° schief eingedrehte Schrauben, selbst wenn die Länge korrekt ist.
     
  15. #15 Hercule, 12.04.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.417
    Zustimmungen:
    792
    Ich hätte die Schrauben gelassen. Vor allem auch weil das Blechloch durch demontieren und montieren einer Schraube nicht besser wird.
    Und es ist auch fraglich ob die Schrauben 32mm waren. Wenn es Trockenbauschrauben sind ein etwas krummes Maß.
    Ich hätte einfach gefordert noch ein paar Schrauben mehr zu verschrauben.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  16. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.290
    Zustimmungen:
    2.749
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    die gibt es schon, aber mir fällt gerade auf, dass das Grobgewindeschrauben sind, also wären die für Metallprofile gar nicht geeignet
    oder zugelassen
     
  17. #17 Hercule, 13.04.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.417
    Zustimmungen:
    792
    Holzbauschrauben in Metall kann man definitiv vergessen.
    Dann auf jeden Fall einmal alle raus, richtige rein und am besten noch ein paar neue.

    Ich verwende immer die von Knauf für Metall und muss sagen: die halten auch in Holz einwandfrei wenn man die empfohlene Mindest Einschraubtiefe von ca. 22mm berücksichtigt. Keine Verwechslungsgefahr.

    OT: warum beplankt man eine Decke eigentlich doppelt ??? Total unnötig.
     
  18. #18 titan1981, 13.04.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    425
    Zustimmungen:
    115
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Ich mache es immer, Schallschutz, besserer Halt schwererer Dinge an der Decke. Müssen tut man es natürlich nicht.
     
    Oehmi gefällt das.
  19. #19 Familienglueck2024, 14.04.2024
    Familienglueck2024

    Familienglueck2024

    Dabei seit:
    16.02.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Also schräg wurde bei uns zum Glück nichts eingeschraubt.
    Hier mal zwei Bilder der Schrauben - das sind zwei Stück die wir mal rausgeschraubt haben.
    SchraubeDecke 1.jpg
    SchraubeDecke 2.jpg
    Ich weiß nicht, ob man da gut was erkennen kann.
    Ich hab mich auch schon über die 32 mm gewundert, weil Knauf nur 25er und 35er hat.
    Aber soweit ich das sehe ist das Feingewinde oder?
    Ich würde auch nur längere Schrauben zusätzlich setzen lassen und keine "alten" raus drehen.
    Nur frage ich mich, ob man bei den neuen Schrauben dann immer gut die UK trifft bzw. ob man merkt, wenn man die UK trifft.
    Ich hab generell das Gefühl, dass ein paar der Schrauben nicht in die UK geschraubt wurden.
    Allerdings zusätzlich zu den Schrauben, die in die UK gehen.

    Doppeltbeplankung wurde uns übrigens empfohlen, weil wir ggfs. Beamer + Konstruktion dort aufhängen wollen.
     

    Anhänge:

  20. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.290
    Zustimmungen:
    2.749
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Die fachliche Seite habe ich in #3,5 und #7 beschrieben, lass es wie es ist, da wird nichts passieren
    Ja das merkt man, weil der Schraubenkopf sich nicht versenken läßt
    Wieder so ein Depp der null Ahnung hat, an die Platte darfst du gar nichts hängen, auch wenn das oft so gemacht wird,
    Lasten müssen an die UK gehängt werden, die in diesem Bereich entsprechend gebaut oder verstärkt werden muss
     
    das ICH und Hercule gefällt das.
Thema:

Decke doppelt beplankt - Schrauben zu kurz?

Die Seite wird geladen...

Decke doppelt beplankt - Schrauben zu kurz? - Ähnliche Themen

  1. Decken höche Haus doppelt warmegedämmt

    Decken höche Haus doppelt warmegedämmt: Sehr geehrte Damen und Herren ich hatte eine Frage ich renoviere gerade mein Haus in krakow mit neue regips decken jetzt habe ich die erste Decke...
  2. Decken abhängen - einfach oder doppelt? Quer oder längs?

    Decken abhängen - einfach oder doppelt? Quer oder längs?: Hallo, Ich bereite gerade die Unterkonstruktion für unsere abgehängten Decken vor (Metallkonstruktion, Grund- und Tragprofile) Mein Gipser der...
  3. (Sattel) Dachgeschoß-Decke doppelt beplanken?

    (Sattel) Dachgeschoß-Decke doppelt beplanken?: Hallo, Daten: - BT-Vertrag, keine Eigenleistung, alles über Sonderwünsche. - Im DG mit Satteldach, First ca. 3,50 hoch, Trempel 50 cm hoch...
  4. Doppelt abgehängte Decke

    Doppelt abgehängte Decke: Hallo Experten, Ich habe eine Wohnung mit einer abgehängten Decke gekauft. Das Haus (Bj. 78) wurde als Laden gebaut, die Decke aus Stahlbeton,...
  5. Decke doppelt beplanken?

    Decke doppelt beplanken?: In einem Anbau soll die Decke mit GKB beplankt werden. Nun stellt sich die Frage ob einfache oder doppelte Lage ausgeschrieben werden soll? Was...