Decke mit Gipskarton verkleiden ????

Diskutiere Decke mit Gipskarton verkleiden ???? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Spachtelmasse und Acryl gefällt mir nicht, ansonsten ok, vorausgesetzt es wurden, wie von Julius erwähnt, die richtigen Befestigungsmittel...

  1. #21 Gast943916, 19.03.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Spachtelmasse und Acryl gefällt mir nicht, ansonsten ok, vorausgesetzt es wurden, wie von Julius erwähnt, die richtigen Befestigungsmittel verwendet.


    Gipser
     
  2. #22 lordpaps, 19.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Hallo Gipser,

    vielen Dank für deine Meinung.

    Wir haben Ardex 828 verwendet und an kritischen Stellen noch einen Streifen eingelegt.
    Was wäre denn sinnvoller als Acryl? Wenn ich mir alte Threads von euch anschaue, herrscht hier keine Einigkeit unter den Experten. Wie wäre es mit einer (wandfixierten) Deckleiste?
    Zur Befestigung hatte ich absichtlich nichts geschrieben. Meine Rigipsplatten hängen an Sparren und Kehlbalken.
    Die Auskunft wie man die Traglattung an Beton befestigt überlasse ich den Fachleuten.

    Gruß Andreas
     
  3. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Der Spachtel ist nicht geeignet für Spachteln ohne Binde.

    Geschmackssache, was immer gut ist, Schattenfuge mit GK ausgebildet, oder was ganz neu ist ( sogar für mich ) der übergang der Decke zur Wand in Rund mit GK .

    Ansonsten, wenn Fuge, dann eine Haarfuge.

    Peeder
     
  4. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Einspruch Euer Ehren.

    Isser doch - der Ardumur :konfusius!
     
  5. #25 Gast943916, 22.03.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ich würde trotzdem nur Uniflott oder Vario verwenden...

    Gipser
     
  6. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Ich auch.
    War nur so ne Bemerkung am Rande.;)
     
  7. #27 lordpaps, 22.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Feine Diskussion... :-)

    Den Ardumur hab ich mir extra ausgesucht weil Ardex explizit keine Binde vorschreibt. Ich hätte als Elektriker ja meinen Lieblingsturbogips genommen, aber da gabs heftigen Einspruch von fachlicher Seite. Wen wunderts...
    An kritischen Stellen haben wir trotzdem Binden genommen.
    Die Schattenfuge mit GK ausbilden ist für einen fachfremden utopisch.
    Das mit der Rundkante an der Wand hört sich nach einer Menge Verschnitt an.
    Vor allem mit Variokante kann ich mir ncht vorstellen dass das gewollt" aussieht.

    Gruß Andreas
     
  8. #28 Gast943916, 23.03.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    auch Vario und Uniflott sind sowohl mit als auch ohne Binde zu verarbeiten


    Gipser
     
  9. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Aber nur, weil viele nicht wissen, was es ausser glatten Gipskarton noch gibt.



    nein, das hört sich nach Schlitztechnik an.

    Zu den Binden-- auch die halten keine Gebäudeteile zusammen, sondern können nur Haarrisse vermeiden.


    Peeder
     
  10. #30 lordpaps, 23.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Was gibt es denn noch? Und was ist Schlitztechnik?
    Ich bin noch auf dem Stand der späten 80er glaube ich. Ich dachte das mit der Bindenfreiheit sei was Besonderes. Pustekuchen.

    Gruß Andreas
     
  11. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    menno, heute gibbes OB , der Allrounder , angeblich kannste damit Radfahren, Tauchen,Tennis spielen, Bergsteigen und vieles mehr.


    Gipskarton kann man nicht nur anschrauben, Fräs und Falttechnik.
    Gipskarton wird gefräst, gefaltet, verklebt, die Techniken werden immer ausgefeilter, mühselige Spachtel und UK Arbeiten fallen zum teil weg, rationelles Arbeiten heißt , Preiswertes Arbeiten.
    Zur Falttechnik kommt die Biegetechnik dazu, d.h. GK Platten werden vorgebogen, so das auch vorgefertigte Rundelemente hergestellt werden können.
    Da enge Radien dem Biegen grenzen setzen , kam die Schlitztechnik , dabei werden GK Platten rückseitig geschlitzt, so das man diese als Vielfachsegmente sogar zu Säulen biegen konnte. Mit moderner CNC Technik lässt dieses preiswert und schnell herstellen, bei mir der Renner z.Z., gehen die Dinger sogar bis nach Berlin.
    Diese Techniken kann man auch einfach selber herstellen, hat doch oft ein guter Heimwerker mehr Werkzeug, als so mancher Trockenbauer.
    Auch ist es kein Geheimnis, hier ist eine kurzanleitung
    Nun ja, iss halt nicht unbedingt ein Baumarktartikel, ( Wediplatten gabs mal gefaltet im Baumarkt ) aber so ein paar Einzelstücke kann man auch selber fertigen.


    Peeder
     
  12. #32 lordpaps, 23.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Mit OB statt Binden hab ichs auch schon probiert. Fusselt aber so beim Schwingschleifen :p
    Das ist interessant was Ihr mit den Platten macht. Respekt. Das muss ich als Badener neidlos anerkennen.
    Ihr beschreibt das so heimwerkerfreundlich. Da könnt man grade Lust bekommen IRGENDWAS zusammenzuschustern. Reicht normaler Holzleim wirklich? Mit nem Papierstreifen schätze ich mal. Gips kann man ja wohl nicht kleben.

    Ich bin froh wenn ich die Dinger krümelfrei geschnitten kriege. Ich meine dass Rigipsplatten hier ein wenig empfindlicher sind als ich das in Erinnerung habe.
    Das mit den geschlitzten Wediplatten kenne ich. Toll für Badewannenschürzen. Die gibts immer noch bei OBI und Konsorten. Nur mein Baustoffhändler muss sie bestellen, peinlich.
    Liest eigentlich Uwe noch mit? Wir haben einfach seinen Fred gekapert, dabei könnt er eine Menge interessantes lesen.

    Gruß Andreas
     
  13. #33 Gast943916, 24.03.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    na da fährst du mal bei mir oder Peeder vorbei und wir zeigen dir dann wie schön das geht

    ich nicht, ich habe sie da


    Gipser
     
  14. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Ja, Holzleim geht sehr gut, latürlich - nur für Leute, die nix anders haben.

    @Gipser, das habe ich nun davon, das man sich seine Konkurenz heranzieht :cool:

    Peeder
     
  15. #35 Gast943916, 24.03.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ähhhh Peeder, seit wann Konkurenz???? und Fräsungen mach ich fast eben so lange wie du, vielleicht bisher nicht so viele....
    Komm vorbei, der Kaffee ist noch warm...


    Gipser
     
  16. #36 the motz, 24.03.2011
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Mal so eine vorsichtige Frage: warum explizit keine kunststoffdübel?
     
  17. #37 Ralf Dühlmeyer, 24.03.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Bei Befestigungsmitteln immer die Zulassung beachten. Oder :bau_1:
     
  18. #38 the motz, 24.03.2011
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Da bin ich total auf deiner Seite, Ralf.

    Meine Frage bezog sich auch auf das allgemein in den Raum geworfene "kunststoffdübel" sind nicht zum dübeln da...
     
  19. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Doch, es gibt ein paar Kunststoffdübel, die für Decken (Hängende befestigungen ) zugelassen sind, aber auch hier müssen Untergrund, gewichte, und Schraubenabmessungen passen.

    Ansonsten Hängende Montagen mit Kunstoffdübel sind Tabu.

    Nimm nee GK Decke, im zwischenhohlraum kokelt es, du merkst es nicht, und die ersten Dübel lösen sich in wohlgefallen auf, das Deckengewicht wird von den restlichen Dübeln nicht mehr gehalten, eine Kettenreaktion, die Decke kommt mit einen Schlag runter, alle haben den Raum verlassen, nur Gunter
    der liegt drunter.




    Peeder
     
  20. #40 lordpaps, 24.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Ja das denke ich mir :)
    Aber da wo du bist ist nicht da wo ich bin. Also müsste ich doch wieder bestellen.
    würde ich gerne, bin aber im Baustress. Ich glaubs euch auch so. Auch wenn ich mir das bei meinen ausgefransten GK-Kanten nicht vorstellen kann. Wahrscheinlich geht das nur mit gefrästen, rissfreien und hochglatten Schnittflächen. Ich glaub ich hol mir mal schnell eine Oberfräse und ein Sortiment Fräser.

    Das mit den Kunststoffdübeln ist klar. Stahlanker rein und gut.

    Gruß Andreas
     
Thema: Decke mit Gipskarton verkleiden ????
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. decke mit gipskarton verkleiden

    ,
  2. Kellerdecke mit rigipsplatten

    ,
  3. sparschalung decke

    ,
  4. sparschalung an decken befestigen?,
  5. sparschalung rigips,
  6. Bodenleger Nahe,
  7. decke mit rigipsplatten verkleiden,
  8. abstand sparschalung gipskarton,
  9. sparschalung,
  10. dsparschalung für gibskartpngplatten,
  11. kellerdecke mit gipskarton verkleiden,
  12. rigipsplatten kellerdecke,
  13. Betondecken verkleiden,
  14. wedi-platten Ardex 828,
  15. sparschalung rigips abstand,
  16. betondecke verputzen oder rigips ,
  17. rigips unter betondecke,
  18. deckensanierung mit rigips,
  19. gipskartonplatten auf sparschalung,
  20. Rigips Decken direkt festschrauben am Beton,
  21. decke rigips verkleiden,
  22. rehgips direkt auf betondecke,
  23. decke verkleiden gipskarton,
  24. welche Sparschalung für rigips,
  25. sparschalung schrauben
Die Seite wird geladen...

Decke mit Gipskarton verkleiden ???? - Ähnliche Themen

  1. Gipskarton Decke abhängen, Isolierung etc.

    Gipskarton Decke abhängen, Isolierung etc.: Wir sind seit kurzem Besitzer eines Hauses, Baujahr 1982, massiv mit 30 cm Hochlochziegeln. Überall Fußbodenheizung, in manchen Räumen zusätzlich...
  2. Decke abhängen auf Gipskarton Untergrund

    Decke abhängen auf Gipskarton Untergrund: Hallo Gemeinde, ein Freund will im Obergeschoss decken abhängen. Bei dem Vorhaben würde ich gerne unterstützen, jedoch habe ich bedenken bei den...
  3. Decken mit Holzlatten und Gipskarton verkleiden - Frage zur Dimensionierung

    Decken mit Holzlatten und Gipskarton verkleiden - Frage zur Dimensionierung: Liebes Forum, wir haben einen Holzrahmenbau und die Geschoss-Deckenbalken sollen nicht sichtbar bleiben. Auf diese soll von unten eine Lattung...
  4. Decke mit Gipskarton verkleiden

    Decke mit Gipskarton verkleiden: Hallo zusammen, ich möchte in meinem Haus (gerade neu gebraucht gekauft) die Decken mit Gipskarton verkleiden. Momentan sind die Decken noch...
  5. Decke mit Gipskarton verkleiden.

    Decke mit Gipskarton verkleiden.: Guten Tag . So folgendes.. Ich habe eine "Lagerhalle" die ich mir als wohnung umbaue, Maße ca.14m mal 8,30m . Das Dach ist eine...