Deckenaufbau bei Holzständerbauweise - Wasserschaden

Diskutiere Deckenaufbau bei Holzständerbauweise - Wasserschaden im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Bei einem Fertigteilhaus Bj. 1996 in Holzständerbauweise (kein Markenhaus) besteht der Deckenaufbau aus Spanplatte oben und unten an den...

  1. Fleissiger

    Fleissiger

    Dabei seit:
    08.10.2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    1
    Bei einem Fertigteilhaus Bj. 1996 in Holzständerbauweise (kein Markenhaus) besteht der Deckenaufbau aus Spanplatte oben und unten an den Deckenbalken, innen gelbe Dämmwolle und darauf Lattenrost und Gipskarton. Eine Folie ist nicht drin.
    Nach einem größeren Wasserschaden lief das Wasser zum Glück gleich durch in den Keller und die Decke war fast schon wieder getrocknet, als die Trocknungsfirma kam. Die sägte mit der Lochkreissäge drei Löcher in den Gipskarton und auch in die Spanplatte.
    Muß das kleine Loch für die Einblasöffnung in der Spanplatte eigentlich zwingend verschlossen werden (wenn ja, warum?) oder kann man das auch offen lassen? Es wäre ja nicht mehr sichtbar, wenn der Gipskarton verschlossen wird.
    Jetzt ist nämlich ein Abflussrohr geringfügig undicht, welches auf der Zimmerdecke aufliegt, diese ist aber teilweise ausgearbeitet, weil das Rohr in der Decke nach unten geht (mehrere Winkelstücke, dann das Fallrohr). Ich vermute, dass eines dieser Winkelstücke undicht ist, da tropft es direkt in die Decke, ohne das oben etwas zu sehen ist. Könne der Leckortungsdienst am einfachsten von unten durch das Lock mit Kamera oder Sonde inn die Decke gucken, bis er die Rohre sieht. In die Dämmwolle ein 1.2cm großes Loch zu stechen ist sicher ebenfalls unkritisch??? Oben im Bad ist ja alles gefliest, da würde es mehr Zerstörungen bedeuten.
    Die spätere Reparatur der im Kniestock befindlichen Rohre könnte man vielleicht vom Dach aus bewerkstelligen? Der Dachdecker schob nämlich letztens zwei Dachziegel hoch und sah die Rohre im Kniestock liegen. Könnte man die Unterspannbahn aufschneiden und wieder zukleben und ein Stück Dachlatte heraussägen und nach der Reparatur wieder anschuhen oder ist das unzulässig? Dann könnte nämlich eine kleinere Person einfach von außen in den Kniestock klettern und die Winkelstücke tauschen. Wäre meiner laienhaften Meinung nach besser als vom Bad aus die geflieste Wand zu öffnen.
     
Thema:

Deckenaufbau bei Holzständerbauweise - Wasserschaden

Die Seite wird geladen...

Deckenaufbau bei Holzständerbauweise - Wasserschaden - Ähnliche Themen

  1. Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau

    Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau: [GALLERY]Moin zusammen, mich treibt gerade das Thema Deckenaufbau der obersten Geschossdecke um. Was mittlerweile klar ist: Auf dem Dachboden...
  2. Deckenaufbau

    Deckenaufbau: Hallo Ist es üblich, Betondecken mit Betonkontakt zu grundieren und dann zu verputzen wenn da eine Dampfbremsfolie und eine GK Unterdecke mit...
  3. Brandschutztechnischer Deckenaufbau von Sozialräumen einer Lagerhalle

    Brandschutztechnischer Deckenaufbau von Sozialräumen einer Lagerhalle: Guten Tag :) für meinen Betrieb habe ich eine Lagerhalle errichtet. Die Lagerhalle wurde als Stahlbau ausgeführt, wobei bis auf eine Höhe von...
  4. Wie plant ihr den Flachdachaufbau/ Deckenaufbau

    Wie plant ihr den Flachdachaufbau/ Deckenaufbau: Wie plant ihr den Aufbau einer Decke, eines Flachdachs? Damit meine ich alle Bestandteile, welche auf der tragenden Konstruktion aufliegen:...
  5. Wand- und Deckenaufbau in Ordnung?

    Wand- und Deckenaufbau in Ordnung?: Hallo miteinander, ich lese schon länger hier im Forum mit, da wir vorhaben entweder eine Gebrauchtimmobilie zu kaufen oder eben neu zu bauen....