Deckenaufbau

Diskutiere Deckenaufbau im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Ist es üblich, Betondecken mit Betonkontakt zu grundieren und dann zu verputzen wenn da eine Dampfbremsfolie und eine GK Unterdecke mit...

  1. #1 Nosferatu05, 05.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Hallo

    Ist es üblich, Betondecken mit Betonkontakt zu grundieren und dann zu verputzen wenn da eine Dampfbremsfolie und eine GK Unterdecke mit WLG035 drüber kommt?
     
  2. #2 nordanney, 05.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Genauso unüblich, wie unter eine Betondecke eine Dampfbremsfolie und Dämmung zu packen. Was ist der Grund dafür?
     
  3. #3 Nosferatu05, 05.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Es gibt in dem Haus nur ein Geschoss mit Betondecke und die Etage darüber hat Holzbalken, darauf OSB und dann kommt schon das Dach. Wo sonst soll da etwas verputzt werden?

    Allerdings ist eine der Position mit der Dampfbremsfolie der Holzbalkendecke und dem Dachgeschoss zuzuordnen. Das ist etwas blöd aufgelistet worden. Mein Fehler.

    Ich kann nicht mehr fragen, da die Person mir zu unzuverlässig war. Wenn das also Quatsch ist, bestätigt es ja nur den Gesamteindruck.

    kannst du mir verraten wie man bei einer Betondecke vorgehen sollte?


    Edit: der Groschen ist gefallen. So Quatsch war das vielleicht gar nicht. Der KV war nur äußerst strubbelig.
    Betondecke mit Betonkontakt und verputzen
    Holzbalkendecke: normal wie üblich dämmen und Sperre, dann abhängen, Rigips
    DG: dämmen, Sperre, Rigips
     
  4. #4 nordanney, 05.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Eine Betondecke, darauf Holzbalken und dann OSB. Warum?
    Sanierung oder Neubau?
    Kommt drauf an:
    - kann man spachteln und streichen
    - kann man verputzen
    - kann man abhängen
    - man kann das Dach dämmen, dann sonst nirgendwo
    - man kann einfach auf die Betondecke Dämmung aufbringen
    usw.

    Aber von unten dämmen ist schon crazy, besonders wenn man die Decke erst verputzt.
     
  5. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    289
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Wenn es sich um ein Kaltdach handelt, dann ist es auch nicht unüblich von unten zu dämmen. Allerdings erschließt sich mir nicht, weswegen man die Betondecke verputzen sollte, wenn man danach die Decke abhängt. Das verputzen bringt ja nur zwei Funktionen, zum einen eine optische Verschönerung (hier nicht gegeben, da nicht mehr sichtbar) und das Abdichten von Mauerwerk, was bei Beton ebenfalls nicht notwendig ist.
     
  6. #6 Nosferatu05, 05.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    der Reihe nach. Ich hatte im vorherigen Post ja schon geschrieben das ich mich nicht richtig durch die Reiter gewühlt habe.

    Haus wird saniert.
    EG Betondecke
    OG Holzbalkendecke
    DG wird nicht ausgebaut

    EG
    Betonkontakt und dann verputzt

    OG
    Zwischensparrendämmung WLG035
    Dampfbremsfolie
    GK Unterdecke mit Dachlatten Unterkonstruktion
    Verspachteln Übergänge Q2 mit Vlies

    DG
    WLG035
    Dampfbremsfolie
     
  7. #7 nordanney, 05.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Check!
    Check!
    Wo wird gedämmt und warum?
     
  8. #8 Nosferatu05, 05.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Jetzt habe ich einen Dachdecker. Der will das Dach abdecken und von außen ordentlich dämmen.
     
  9. #9 nordanney, 05.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Muss das Dach gedämmt werden? Soll es gedämmt werden? Kann ja auch ein Kaltdach bleiben (wenn die Decke gut gedämmt ist.
     
  10. #10 Nosferatu05, 05.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Das Problem ist ein anderes.
    Das Dach hat auf einer Seite keine Folie und keine Dämmung.
    Auf der anderen Seite ist Dämmung (oben drauf) aber keine Folie.
    Also soll besser alles runter und dann einmal ordentlich wieder drauf. Dabei direkt neue Ziegel.
     
  11. #11 nordanney, 05.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist am Dach etwas kaputt oder funktioniert es nicht? Ansonsten sehe ich kein Problem. Und auch keine Notwendigkeit der (teuren) Dämmung (sofern die Decke ordentlich gedämmt ist.
    Warum? Weißt Du nicht, wohin mit Deinem Geld?
     
    Nosferatu05 gefällt das.
  12. #12 Nosferatu05, 05.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Es ist unvollständig und alt. Man müsste die Ziegel nicht zwingend tauschen wurde mir gesagt.
    Unter Berücksichtigung der ohnehin anfallenden Dämmung, bei der die Ziegel runter müssen, die hinterher wieder drauf setzen? War mal ein Thema. Die Tage weiß ich dazu mehr.

    Natürlich möchte ich sparen.
     
  13. #13 simon84, 06.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann Spar dir Betonkontakt und putz, lass das Dach so wie es ist und dämme die oberste Geschossdecke
     
  14. #14 Nosferatu05, 06.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Du meinst die Betondecke streichen und fertig?
    Und Dach von innen dämmen, Folie drauf und fertig?

    Mutig das ohne Bilder zu schreiben.
    Allerdings das mit der Decke ist natürlich eine richtig coole Idee sofern das Sinn ergibt.
    Wie bekommt man da Licht rein? Solche Bohrungen verursachen keine statischen Probleme? Wie funktioniert das mit dem Strom?
     
  15. #15 Nosferatu05, 06.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Dach
     

    Anhänge:

  16. #16 simon84, 06.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nein, ich meine die oberste Geschossdecke von oben zu dämmen. Also auf dem Dachboden Dämmung auslegen. Das ist die mit Abstand günstigste Variante
     
    Nosferatu05 gefällt das.
  17. #17 Nosferatu05, 06.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Den Dachboden brauchen wir nicht. Ich spreche das mal an. Vielen Dank.

    Am Dach nur die Stellen ausbessern und der Rest ist völlig egal? Auch ohne jegliche Dämmung und Folie? Da sind schon Marder durchs Dach. Die möchte ich natürlich nicht im Wohnzimmer haben oder wissen, die rennen auf dem Dachboden herum, wenn ich den dicht mache.
     
  18. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    289
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Folie und Dämmung halten den Marder auch nicht ab. Wenn dann müsste das Dach komplett eingedeckt werden.
    Zum Wärmeerhalt kann man den Dachboden komplett mit Styropor auslegen, dämmt gut und kostet nicht zu viel
     
  19. #19 nordanney, 06.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wofür willst Du ein Dach dämmen, wenn der Dachboden nach unten zum Wohnraum bereits gedämmt ist und der Dachboden ansonsten nicht benötigt wird?
    Kannst auch noch ein zweites Fenster vor Deine jetzigen Fenster setzen. Doppelt hält besser. Das wäre vergleichbar.
     
  20. #20 Nosferatu05, 13.03.2025
    Nosferatu05

    Nosferatu05

    Dabei seit:
    13.10.2024
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Ich denke ich werde eurem Rat folgen und das ganze als Kaltdach behalten. Der Dachdecker möchte alternativ schlappe 60000 Euro für die Sanierung. Sieht schön aus aber hat keinen Vorteil.

    kann dann alles auf/am Dach so bleiben wie es ist?
    Eine Seite hat Folie und falsch aufgebrachte Dämmung, die andere Seite Nix.

    es müsste ja trotzdem an einigen Stellen am Dach etwas gemacht werden. Siehe Bilder.
     
Thema:

Deckenaufbau

Die Seite wird geladen...

Deckenaufbau - Ähnliche Themen

  1. Brandschutztechnischer Deckenaufbau von Sozialräumen einer Lagerhalle

    Brandschutztechnischer Deckenaufbau von Sozialräumen einer Lagerhalle: Guten Tag :) für meinen Betrieb habe ich eine Lagerhalle errichtet. Die Lagerhalle wurde als Stahlbau ausgeführt, wobei bis auf eine Höhe von...
  2. Wie plant ihr den Flachdachaufbau/ Deckenaufbau

    Wie plant ihr den Flachdachaufbau/ Deckenaufbau: Wie plant ihr den Aufbau einer Decke, eines Flachdachs? Damit meine ich alle Bestandteile, welche auf der tragenden Konstruktion aufliegen:...
  3. Identifikation Deckenaufbau (Betondecke)

    Identifikation Deckenaufbau (Betondecke): Hallo Zusammen, bei der Sanierung unseren Reihenhauses BJ 1957 haben wir begonnen, die ersten Böden und Decken freizulegen, um für die Planung...
  4. Fertighaus Deckenaufbau Wasserschaden

    Fertighaus Deckenaufbau Wasserschaden: Hallo zusammen, wir besitzen ein Fertighaus aus dem Jahr 2000. Der Aufbau der Decken sieht zurzeit wie folgt aus: Estrich—>OSB-Platte—>Lattung...
  5. Deckenaufbau: Risse?

    Deckenaufbau: Risse?: Liebes Forum, wir haben ein Haus aus 1976 gekauft und sind natürlich am Renovieren. Nach fachgerechter Asbestsanierung im Flur des...