Deckenbelastung Statik

Diskutiere Deckenbelastung Statik im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; [ATTACH] Hallo Leute, ich bin neu hier in diesem Forum und habe mich angemeldet, da ich angefangen habe ein Haus zu sanieren. Wir wollen das...

  1. #1 JoshuaMeier, 26.11.2024
    JoshuaMeier

    JoshuaMeier

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    IMG_2380.png Hallo Leute,

    ich bin neu hier in diesem Forum und habe mich angemeldet, da ich angefangen habe ein Haus zu sanieren. Wir wollen das Dachgeschoss ausbauen und sind jetzt auf das Problem Deckenlast gestoßen. Im Anhang habe ich ein Screenshot von den statischen Berechnungen angehängt. Kann mir einer sagen ob das die tatsächliche Traglast ist oder das Eigengewicht pro m2 Decke.
    Danke im Voraus
     
  2. #2 Fasanenhof, 26.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.190
    Zustimmungen:
    631
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Die "Traglast" ist die Verkehrslast.

    in deinem Fall ist damit die Decke über dem EG gemeint, wobei 75kg/m² also eine sehr leichte Decke. Das Dachgeschoss über dem EG ist also wirklich nicht gut als Wohnraum zu nutzen, vom EG zum KG wird mit 150kg/m² gerechnet.
     
  3. #3 JoshuaMeier, 26.11.2024
    JoshuaMeier

    JoshuaMeier

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Hast du ne Idee warum das im OG nur mit 75 kp/m2 berechnet ist obwohl ja laut diesem Blatt der gleiche Aufbau ist wie die in der unteren Decke?

    Kann man das nachträglich prüfen lassen ob noch mehr Last drauf kann? Im Endeffekt ist es ja eine Betonstahl Decke.
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.139
    Zustimmungen:
    517
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Weil ein Ausbau des Dachgeschosses als Wohnraum nicht geplant war. Der rechnerische Nachweis belegt nur, dass die Decke für die geplante Nutzung als Dachboden -also Abstellraum o.ä.- ausreicht. Wenn die Decke mehr kann, ist das schön aber nicht nötig.
    Quasi wie, wenn du zum Schlachter gehst und sagst "ich hätte gern zu Weihnachten eine Gans für 6 Personen, also mindestens 4 Kilo" Der Schlachter packt die Gans auf die Waage und sagt "Die hier hat 5 Kg, wird also ausreichend sein."
    Dass die Gans jetzt mehr Leute satt macht, spielt keine Rolle, weil du nun mal nur 5 Leute eingeladen hast.
    Ja. Der Statiker deines Vertrauens wird dir weiterhelfen.
     
    Fasanenhof gefällt das.
  5. #5 Fasanenhof, 26.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.190
    Zustimmungen:
    631
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ohne Statiker wirst du hier nicht weiter kommen. Ich warne aber hier vor zu optimistischen Herangehensweisen, alte Häuser (habe selbst so eins) sind nicht für großzügige Reserven im OG ausgelegt. Wasserbetten, Aquarien und andere Luxusaspekte waren in den meisten EFH 1950-1960 einfach kein Thema.
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.139
    Zustimmungen:
    517
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn die Stahlbetondecke des EG tatsächlich so ausgeführt wurde, würde ich erstmal annehmen, dass das positiv ausgehen sollte.
    Interessant wird es, wenn die auf Seite 4 folgende Holzbalkendecke verbaut wurde.
     
  7. #7 Architectus, 26.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    39
    Das irritiert natürlich , er hat den gleichen Aufbau aber eine andere Belastung, also hat er auch eine andere Bewehrung genommen, sonst macht es keinen Sinn.
    Ohne Statiker kommst du nicht weiter, Bewehrungspläne und Mattenpläne etc. sollten doch noch da sein ?
    Auch wenn die Decke nicht ausreichen belastbar ist, kann durch Zusatzunterstützungen geholfen werden , aber wie gesat, da hilft nur der Statiker und entspr. Unterlagen.
     
  8. #8 Fasanenhof, 26.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.190
    Zustimmungen:
    631
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Üblicherweise:
    Leichtbauwände im EG gegenüber massiver KS-Wände im KG. Dadurch weniger Stützen und eine statisch geringere Belastungsfähigkeit der Böden.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Eine gewagte Aussage.
     
  10. #10 JoshuaMeier, 26.11.2024
    JoshuaMeier

    JoshuaMeier

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wie meinst du das? Also macht ja irgendwie schon Sinn oder kannst du es genauer erklären?
     
  11. #11 JoshuaMeier, 26.11.2024
    JoshuaMeier

    JoshuaMeier

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    meines Wissens sollten die genutzten Stahlbetonplatten genau die gleichen sein wie unter auch. Und im Estrich wurde mit Sicherheit keine zusätzliche Bewehrung eingearbeitet.
    Ich werde es einfach vom Statiker prüfen lassen müssen.
    Bin aber erstaunt wie hoch die Hilfsbereitschaft in diesem Forum ist
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das bezog sich auf die Aussage
    Die Lastanahne 'Trennwandzuschlag' die hier aus nicht ersichtlichen Gründen vorgebracht wurde , grundlegend ist dies ohne Kenntnis deines Gebäudes geschehen , gleichzeitig gilt immer noch bei 'ausreichender Querverteilung ' was bei 16 cm d Betondecke gegeben sein sollte ( Ausnahme Kaiser , Hohlstein oder MX etc ) ohne jetzt auf Flächen - oder Linienlast abzustellen, sehe zumindest im Auszug deiner Statik keine Annahme das hier Zuschläge aus Wänden jeglicher Art erfasst sind und gleichwohl warum sollten sie Wände im EG grundsätzlich 'schlanker' ausgeführt sein ( insofern tragend ) als im KG vs EG gerade da du eine ältere Immobilie hast , selbst bei Ausführung in Balken 10/20 sollte die Erhöhung auf die üblichen 1,5 gegeben sein
     
  13. #13 Fasanenhof, 27.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.190
    Zustimmungen:
    631
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Meine Aussage war ein "Üblicherweise" also ein Fall von "Sieht man öfter so" und hat keinerlei Bezug zum Objekt, was hier diskutiert wird.

    Das war eine mögliche Begründung, die keineswegs die Kernaussage "Frage deinen Statiker" aushebelt. Ich dachte, das sei klar.
     
Thema:

Deckenbelastung Statik

Die Seite wird geladen...

Deckenbelastung Statik - Ähnliche Themen

  1. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Trägt meine Decke einen Wasserspeicher, Deckenbelastung

    Trägt meine Decke einen Wasserspeicher, Deckenbelastung: Hallo alle Zusammen, bin neu hier und hab mal ein wichtige Frage, habe schon gesucht aber nicht wirklich die Antwort gefunden die ich brauche,...
  4. Frage bzgl. der Berechnung der Deckenbelastung

    Frage bzgl. der Berechnung der Deckenbelastung: Hallo alle Zusammen, bin neu hier und hab mal ein wichtige Frage, habe schon gesucht aber nicht wirklich die Antwort gefunden die ich brauche,...