Deckendurchbrüche mit Beton oder Schaum schließen?

Diskutiere Deckendurchbrüche mit Beton oder Schaum schließen? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Wir bauen ein unterkellertes Fertighaus, das jede Menge Durchbrüche in der 18 cm dicken Filigrandecke hat. Darauf kommen dann 10 cm EPS und 6 cm...

  1. #1 capslock, 09.06.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Wir bauen ein unterkellertes Fertighaus, das jede Menge Durchbrüche in der 18 cm dicken Filigrandecke hat. Darauf kommen dann 10 cm EPS und 6 cm Heizestrich.

    Schon der Vertriebler meinte, das Werk bestehe auf Beton oder Mörtel, obwohl seiner Meinung nach Schaum oder Gips reiche.

    Bei der Bemusterung und bei der Checkliste der Bauherrenleistungen sind wir auch nochmal ausdrücklich drauf hingewiesen worden, und der Bauleiter hat es auch nochmal bei der Abnahme des Kellers gesagt.

    Nun war heute der Bauleiter da und meinte, beim zum Fertighausunternehmen gehörenden Kellerbauer würden die Ausbrüche nur von unten mit zugesägtem Rigips abgedeckt und dann ausgeschäumt.

    Auf meine Frage, warum auf jedem dritten Formular der Hinweis mit Beton stehe, meinte er, das sei nur bei Schornsteinen notwendig (haben wir aber nicht wegen WäPu).


    Soll mir sehr recht sein, spart Kosten, abgesehen davon, daß der Rohbauer vermutlich auch nicht am Brückentag anrücken möchte. Gibt es irgendwas, was dagegen spricht (Löcher sind immer unter oder halb unter Ständerwänden).
     
  2. #2 Meister_Hans, 09.06.2009
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Ich würde das aus Brandschutzgründen nicht so machen, sondern ausbetonieren. Wenn im Keller ein Brand ausbrechen sollte kann der durch die Löcher ungehindert ins EG schlagen...
     
  3. #3 Gast943916, 10.06.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    auch wenn kein Brandschutz gefordert ist, Deckendurchbrüche mit Schaum...:irre


    Gipser
     
  4. #4 capslock, 10.06.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Feuerung oder viel brennbares Material gibt es nicht, Brandschutz im Haus ist eh nur F30. Gibt es sonst ersthafte Gründe dagegen?
     
  5. #5 Isolierglas, 10.06.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Nimm doch Mörtel!!!

    - Billiger
    - Besser (Schallschutz, Brandschutz)
     
  6. #6 capslock, 10.06.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    hatte ich auch schon gedacht, von oben ist dann Dämmung und Estrich drauf, von unten gegenmörteln ( aber 18 cm!)
     
  7. #7 Isolierglas, 10.06.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Ich würde es so machen: Jemand hält von Unten ein Brett dagegen, dann Mörtel von Oben mit viel Schwung.... Wenn das Loch grösser ist: Beischalen, Estrichbeton rein, mit Stück Eisen verdichten...
     
  8. #8 Isolierglas, 10.06.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Stell doch mal ein Foto rein...
     
  9. #9 Gast943916, 10.06.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    evtl. mehrere Stunden, bis das Zeug hart ist.....
    ich würde ein Kantholz oder ähnl. drunter stellen.


    Gipser
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Alles Laien :mega_lol:

    Eure Holzschalungsschnitzereien dauern ja länger als der Estrichleger fürs Estrichmachen braucht :mega_lol::mega_lol:
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ach und da brett drunterhalten ist auch super! Ich würde dem guten Bretthalter eine Hängematte bis mindestens morgen übermorgen zum halten installieren
     
  12. #12 capslock, 10.06.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Und wie macht der Profi das?

    BU wollte Schalung machen und von oben ausgießen, allerdings wird das jetzt wegen Feiertag knapp.
     
  13. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Reste XPS Ddämmung kann man wunderbar mit nem Messer auch um Rundungen zuschneiden ;) wenn das dünne ist muss man noch ein oder zwei Lattenstücke drunter, dann ne Stahlstütze drunter fertig...

    schneller und genauer als die Brettschnitzerei
     
Thema: Deckendurchbrüche mit Beton oder Schaum schließen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckendurchbruch verschließen

    ,
  2. Deckendurchbrüche Schließen Brandschutz

    ,
  3. deckendurchbrüche schließen

    ,
  4. deckendurchbruch fachgerecht verschließen,
  5. rohrdurchbrüche verschließen,
  6. deckendurchbruch ausschäumen,
  7. deckendurchbrüche mit beton schließen,
  8. deckendurchbrücke schließen,
  9. deckendurchbruch von unten verschließen,
  10. deckendurchbruch schließen,
  11. deckendurchbruch mörtel,
  12. deckendurchbruch von unten schließen,
  13. deckendurchbruch fachgerecht schließen von unten,
  14. deckendurchbruch von unten mit beton schliessen,
  15. bauschaum verschalung,
  16. haus deckendurchbruch schließen,
  17. betondecke loch Kabel füllen,
  18. Schaum für außendurchbruch,
  19. Durchbruch in betondecke schließen bauschaum,
  20. durchbruch kellerdecke,
  21. durchbrüche in kellerdecke verschliessen,
  22. deckendurchbruch vor estrich schließen,
  23. bauschaum deckendurchbruch,
  24. kellerdecke loch verschließen,
  25. filigrandecke schäumen
Die Seite wird geladen...

Deckendurchbrüche mit Beton oder Schaum schließen? - Ähnliche Themen

  1. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  2. Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen

    Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen: Guten Tag, ich benötige den Rat von Fachleuten. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung im Hochparterre eines MFH. Ich möchte die Trennwand...
  3. Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?

    Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?: Guten Abend. Bei uns waren gerade Sanitärinstallateure im Haus, die neue Frisch- und Abwasserleitungen gelegt haben. Für Frisch- und...
  4. Deckendurchbruch Maueranker versetzen?

    Deckendurchbruch Maueranker versetzen?: Hallo. Ich habe bei meinem EFH von 1950 mit dem Dachbodenausbau begonnen. Dafür ist ein Deckendurchbruch erforderlich mit Balkenwechsel in der...
  5. Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?

    Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?: Hallo zusammen, wir haben einen Raum wo ein Deckendurchbruch hin soll. In der Decke ist Stroh, Holz und Gipsputz o.ä. darüber Dielen. Der Raum hat...