Deckendurchbrüche zubetonieren - wie optimale Haftung erzielen?

Diskutiere Deckendurchbrüche zubetonieren - wie optimale Haftung erzielen? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, eine dringende Frage: Bei unserem Bau wurde das Teppenloch zu groß ausgeführt. Klassischer Planungsfehler. Es fehlen ca. 30...

  1. #1 Waldkind, 24.05.2009
    Waldkind

    Waldkind

    Dabei seit:
    31.08.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtischtäter
    Ort:
    Baden-minus-Württemberg
    Hallo zusammen,

    eine dringende Frage:

    Bei unserem Bau wurde das Teppenloch zu groß ausgeführt. Klassischer Planungsfehler. Es fehlen ca. 30 cm auf einer Breite von 1 m. Jetzt habe ich vom Statiker die Infos bekommen, welche Eisen wie in der vorhandenen Decke eingeklebte werden müssen. Soweit ist alles klar. Die Decke ist ca. 4 Monate alt und besteht aus C 25/30. Das fehlende Stück würden wir mit Silobeton (C 30/37) zubetonieren wollen.

    Die Frage ist, wie man eine bestmögliche Haftung zwischen dem "alten" Beton und dem neuen erzielt.

    Wir wären jetzt hergegangen und hätten den Altbeton gut gewässert und nach dem Betonieren alles gut mit Folie abgedeckt, damit das Wasser nicht zu schnell abtrocknet. Evtl. die Oberfläche noch mal nach ein paar Stunden nachwässern.

    Habt Ihr mir evtl. noch Tipps, damit sich die zwei Teile gut verbinden? Das Problem: Die Fuge ist von unten natürlich zu sehen. Nach dem Verspachteln und streichen sollten nix zu sehen sein.

    Besten Dank schon mal für die Hilfe,

    Gruß aus dem Walde,

    Waldkind
     
  2. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat

    ....hat er auch die Info gegeben, mit was die Bewehrung einzukleben ist?:D

    Ich stell mir gerade vor, was los ist wenn sich so ein Deckenteilstück von 0,30x2,50x0,25m löst....

    Eigentlich stell ichs mir lieber nicht vor....:biggthumpup:

    Das ist ohne jegliche Ahnung keine DIY Maßnahme....!
    gruss
     
  3. #3 Waldkind, 24.05.2009
    Waldkind

    Waldkind

    Dabei seit:
    31.08.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtischtäter
    Ort:
    Baden-minus-Württemberg
    Naja, reines DIY ist das bei uns längst nicht mehr. Aber eine solche Situation hatten wir bislang eben noch nicht.

    Der Statiker hat überngens exakt den dazugehörenden "Kleber" angewiesen. Und ich werden einen Sch... tun, den nicht einzusetzen.

    Ein paar Tipps aus der Praxis wären aber hilfreicher als flotte Sprüchen...
     
  4. #4 pauline10, 24.05.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Also Fliesen werden beim Setzen in Zementmörtel nur kurz getaucht und dann mit Mörtel angesetzt. Durch das kurze tauchen kommt Wasser an die Fliesen und zieht sich in der noch trockenne Fliese nach innen. Kapilarwirkung eben.
    Dabei wird feiner Zementleim mit in die Scherbe gezogen und fördert die Verbindung.

    Also den "alten" Beton nur kurz wässern wäre mein Vorschlag.

    Baufirmen haben natürlich Pressluft und stemmen einen Teil des Betons ab bis man an die Bewehrungseisen anschließen kann.

    pauline

    PS C30/37 sollte eigentlich einer B2 Baustelle vorbehalten sein
     
  5. #5 Carden. Mark, 24.05.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Da steht doch "eingeklebt".
    Da brauchen keine Eisen freigelegt werden.
    Die Technik der nachträglichen "Anschlußbewehrung" setzen ist eine Leistung die durch hierfür zertifizierte und geschulte Firmen leicht zu erledigen sind.
    Insbesondere hier scheint die Herausforderung nicht sonderlich groß zu sein.

    Also lassen Sie es durch eine solche erledigen.
    Die Fragestellung selber zeugt nämlich NICHT von ausreichendem Sachverstand.
     
Thema: Deckendurchbrüche zubetonieren - wie optimale Haftung erzielen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 2m deckendurchbruch zubetonieren

Die Seite wird geladen...

Deckendurchbrüche zubetonieren - wie optimale Haftung erzielen? - Ähnliche Themen

  1. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  2. Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen

    Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen: Guten Tag, ich benötige den Rat von Fachleuten. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung im Hochparterre eines MFH. Ich möchte die Trennwand...
  3. Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?

    Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?: Guten Abend. Bei uns waren gerade Sanitärinstallateure im Haus, die neue Frisch- und Abwasserleitungen gelegt haben. Für Frisch- und...
  4. Deckendurchbruch Maueranker versetzen?

    Deckendurchbruch Maueranker versetzen?: Hallo. Ich habe bei meinem EFH von 1950 mit dem Dachbodenausbau begonnen. Dafür ist ein Deckendurchbruch erforderlich mit Balkenwechsel in der...
  5. Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?

    Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?: Hallo zusammen, wir haben einen Raum wo ein Deckendurchbruch hin soll. In der Decke ist Stroh, Holz und Gipsputz o.ä. darüber Dielen. Der Raum hat...