Deckenheizung

Diskutiere Deckenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir kaufen gerade eine Dachgeschosswohnung, und ich spiele mit dem Gedanken, dort eine Heiz- und Kühldecke zu installieren, die...

  1. #1 Alchemist1, 07.04.2025
    Alchemist1

    Alchemist1

    Dabei seit:
    07.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir kaufen gerade eine Dachgeschosswohnung, und ich spiele mit dem Gedanken, dort eine Heiz- und Kühldecke zu installieren, die perspektivisch mit einer Wärmepumpe heizen/kühlen soll. Übergangsweise mit der vorhandenen Gastherme nur heizen...

    Es gibt da irgendwie dutzende Systeme, hat irgendjemand hier gute / schlechte Erfahrungen mit dem ein oder anderen Hersteller gemacht und kann Erfahrungen teilen? Wegen Zeitmangel können wir dummerweise aktuell nicht viel Eigenleistung erbringen.

    Danke für jeden Tipp!
     
  2. #2 HabeckR, 07.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    36
    Mich kann keiner mehr von einer Deckenheizung überzeugen. Sowas hatten wir in Texas vor 30 Jahren. Gut heute sind die bestimmt effektiver aber ich kenne auch keinen Dachausbau in Deutschland wo
    es im Sommer kühl ist und im Winter ohne großdie Heizung aufzudrehen warm ist.
    In Texas war der Strom dank Atom preiswert und es hat einen Tag gedauert bis das Zimmer warm war.
    Für mich Finger weg.
     
  3. #3 nordanney, 07.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.759
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Du schreibst irgendwie Unsinn zur Frage des TE und lebst in der Vergangenheit in fremden Ländern. Deckenheizung ist heute eine nicht sehr häufige, aber trotzdem gleichwertige Flächenheizung wie eine FBH.

    Wobei es nicht nur auf die Heizschleifen ankommt, sondern natürlich auch extrem auf den Dämmstandard und die Auslegung.

    @TE
    - spielt die Eigentümergemeinschaft mit?
    - wie wird der Verbrauch abgerechnet?
    - wie willst Du im MFH auf WP umstellen nur für Dich (Zustimmung Eigentümergemeinschaft)?
    - Dämmstandard und weitere energetische Maßnahmen?
    - wer legt die Heizung aus (bitte nicht irgendeinen Heizi machen lassen, sondern vom Profi)
    - Kühlfunktion wird überbewertet, Taupunkt beachten und/oder technische Maßnahmen vornehmen
    - Klimaanlage fürs Kühlen andenken
    - Heizung über Klima andenken, um beides Varianten gut umsetzen zu können
    ...

    Zumindest im orangen Forum gibt es Erfahrungen
     
    Deliverer, Fred Astair, Oehmi und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #4 Alchemist1, 07.04.2025
    Alchemist1

    Alchemist1

    Dabei seit:
    07.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ja, bzgl. der Eigentümergemeinschaft ist das kein Problem, in der Wohnung kann ich mit der Heizung machen, was ich möchte.
    Im Moment ist die Heizung eine Gasetagenheizung, d.h. der Verbrauch wird nur für uns berechnet (aktuell Gas, später dann Strom).
    WP ist auch kein Problem, in der Teilungserklärung ist festgehalten, dass die Dachgeschoss-Wohnungen da autark sein können, wir haben ein Sondernutzungsrecht für unsere Dachflächen und könnten die WP dort auf den Flachdachbereich hinstellen, auf die schrägen Flächen kommt dann PV... :-)
    Dämmstandard ist teils von vor 20 Jahren, großteils von vor 10 Jahren. Der Flachdach-Teil wird noch von außen nachgedämmt werden, den Rest muss so bleiben, wie es ist.
    Genau deshalb habe ich hier den Thread erstellt - weil ich nen Profi haben will - falls wer wen kennt, denn woran erkenne ich als Laie den Profi?
    Meine Hoffnung war, mir durch die Kühldecke eine Klimaanlage sparen zu können - es müssen ja nur die "Spitzen" im Sommer unter dem Dach abgefedert werden, dafür sollte das evtl. reichen? Was ich bisher gelesen habe wird die Taupunktproblematik durch die Technik gelöst?

    Was ist das Orange Forum? :-)

    Danke!
     
  5. #5 nordanney, 07.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.759
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Für die Heizlastberechnung (und vielleicht sogar die Auslegung) kannst Du mal beim Ing. Heckmann nachfragen. Auch wegen des Verzichts auf ERR (bei Umstieg auf WP).
    Nein, maximal die Überwachung wird durch die Technik gelöst. Wirklich kühlen (und das gerade im Dach) funktioniert auch mit Technik nicht. Wenn es statt 28 Grad dann vielleicht 25-26 Grad sind, passt das. Mehr kannst Du nicht erwarten.
    Hausbau Erfahrungen und Hilfe von Bauherren
     
  6. #6 HabeckR, 07.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    36
    Ich schreibe nur meine Erfahrungen und das ich keinem dazu raten würde.
     
  7. #7 nordanney, 07.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.759
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist mit der Erfahrung aus dem letzten Jahrtausend aber genauso zielführend wie "mit der FBH hatte ich vor 30 Jahren immer heiße Füße (Anmerkung der Redaktion: Ist ja auch kein Wunder, bei einem Verlegeabstand von 30cm und einer Vorlauftemperatur von 65 Grad).

    Mein BMW hat vor 30 Jahren 17 Liter Super auf 100km bei vorsichtiger Fahrweise verbraucht. Ich kann nur von BMW abraten.
    Meine Klamotten haben vor 30 Jahren nach dem Besuch in der Kneipe immer nach Zigarettenrauch gestunken. Ich kann jedem nur von einem Besuch in der Kneipe abraten.

    Der TE fragt nach modernen Erfahrungen.
     
  8. #8 Deliverer, 07.04.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Es gelten die gleichen Regeln wie auch bei der FBH: Möglichst alle Flächen belegen, geringe Verlegeabstände, gleichmäßige Heizkreislängen - for Starters: Flow30.
    Dann ist eine Deckenheizung nahezu gleich zu Wand- oder Fußbodenheizungen.
     
    nordanney gefällt das.
  9. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    138
    Wenn du unterm Dach wohnst und später eine Wärmepumpe betreiben willst denke an das Kabel mit entsprechendem Querschnitt für die Anlage. Das muß wahrscheinlich durchs ganze Treppenhaus in den 4 oder 5 Stock gezogen werden.
     
Thema:

Deckenheizung

Die Seite wird geladen...

Deckenheizung - Ähnliche Themen

  1. Geplante Deckenheizung (Dachschräge) im Altbau

    Geplante Deckenheizung (Dachschräge) im Altbau: Einen angenehmen Sonntag in die Runde, als Neuling hier möchte ich sogleich um Rat bitten - zur Ausgangslage: Die Modernisierung eines kleinen...
  2. kommt in unserem Altbau eine Deckenheizung in Frage

    kommt in unserem Altbau eine Deckenheizung in Frage: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus aus 1976. Es ist ein unterkellerter Bungalow mit ca 130qm Grundflaeche. - Aussenwand ist Poroton 30cm...
  3. Deckenheizung (oder FBH) bei einer Kaiser-Gitterträger Decke

    Deckenheizung (oder FBH) bei einer Kaiser-Gitterträger Decke: Hatte jemand schon damit zu tun gehabt und kann das so gehen? Die Geschossdecken sind so aufgebaut (etwas ausgeblichen, aber man kann den Stempel...
  4. Deckenheizung

    Deckenheizung: Hallo, ich überlege, ob ich im Neubau eine FBH oder eine Deckenheizung einbauen lasse. Hat jemand Erfahrung mit einer Deckenheizung? Ich sehe...
  5. elektrische Flächenheizung Deckenheizung

    elektrische Flächenheizung Deckenheizung: Hallo, gibt es jemanden, der in den letzten Jahren gebaut hat und dabei eine rein elektrisch betriebene Deckenheizung, also über Infrarot, hat?...