Deckenlager zwischen starren Betonsäulen

Diskutiere Deckenlager zwischen starren Betonsäulen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Guten Abend zusammen, wir bauen derzeit einen Anbau, welcher vier Betonsäulen (an jeder Ecke eine) besitzt. Rechts und links dazwischen sind KS...

  1. #1 Pfuesch, 28.08.2023
    Pfuesch

    Pfuesch

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    5
    Guten Abend zusammen,

    wir bauen derzeit einen Anbau, welcher vier Betonsäulen (an jeder Ecke eine) besitzt. Rechts und links dazwischen sind KS Plansteine verbaut. Vorne wird eine große Fensterfront entstehen, hinten liegt der Bestand.

    Wir sind nun im Deckenbereich. Unser Statiker hat ein Cigular Deckenlager geplant, welches nur auf den Plansteinen liegt. Die Betonsäulen sollen starr betoniert werden und sind selbstverständlich bewehrt. Im Plan sind die Betonsäulen mit S1 und W2 benannt. Mir war selber schon der Gedanke gekommen, dass dieses Deckenlager seinen Zweck nicht erfüllen kann, jedoch wurden nun von den ausführenden Gewerken weitere Bedenken geäußert:

    Sobald die aufliegende Betondecke ausgeschalt wird, würde die Last auf die Deckenlager drücken. Da aber die Betonsäulen starr verbunden sind würde
    a) die Decke sich in der Mitte biegen (auch wenn bestimmt nur marginal),
    b) die Last nur über die Betonsäulen abgetragen, da sie starr sind und die Decke sich hier nicht wie auf dem Lager setzen könne.
    c) das Deckenlager seiner Funktion durch die starre Verbindung nicht nachkommen können.

    Findet sich jemand, der mir eine Einschätzung hierzu geben kann? Für mich scheint alles plausibel.

    Vielen Dank und viele Grüße!
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Durchhang gibt es immer.
    Nein.
    Nein.

    Die Funktion von Cigular ist gegeben, wir befinden uns ja im EFH oder ZFH ... konstruktiv ist es so richtig.
    Dann sollen doch diese Bedenkenträger ihre Ansichten auch begründen und ich empfehle dringend diese Ausführung zu überwachen, es gibt sehr wenige Rohbauer die in der Lage sind einwandfrei Tronsolen , ISO Korb generell Gleitlager etc einzubauen ! anscheinend ist deinen Ausführenden die Funktion der Deckenlager nicht bekannt , du wirst nie voll "auslasten" ..wenn ich es richtig verstehe ist KS MW zwischen den Stützen - Maueranker ? Fehlanzeige ... ansonsten bei deinen wenigen Angaben - Glaskugel
     
    Pfuesch gefällt das.
  3. #3 Tilo, 29.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Pfeusch
    Du hättest mal auch schreiben sollen, wie die Abmessungen deines Anbaus bzw der Decke sind, damit man eine bessere Vorstellung von deinem Projekt bekommt.

    Wenn du und / oder dein Rohbauer unsicher in der Ausführung seid, dann sprecht einfach nochmal mit eurem Statiker darüber. Immerhin trägt er ja die Verantwortung für seine Planung. Der schaut sich das dann nochmal an. Besser eine Rückfrage, als falsch verstanden / falsch gebaut......
     
    Pfuesch gefällt das.
  4. #4 Pfuesch, 29.08.2023
    Pfuesch

    Pfuesch

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    5
    Vielen Dank für eure Antworten!

    Maueranker gibt es nicht, dafür sind die Betonsäulen mit den KS Steinen in Verzahnung gegossen um deren Verbund zu sichern.

    Welche Angaben wären deiner Meinung nach noch sinnvoll? Ich reiche sie gerne nach, habe jedoch auch so ein Gefühl deiner Meinung bekommen. Dankesehr.

    Da hast du recht! Verzeihung. Die Wand in der Statik oben hat eine Länge von 408cm. S1 ist 24cm, W2 ist 60cm und die Spannweite ist 421cm bis zur gegenüberliegenden Wand. Also ein verhältnismäßig kleiner Anbau und man kommt nicht auf die maximale Belastung der Deckenlager. Das ist mir bewusst.

    Das werde ich heute auch machen und fest eingeplant. Vielleicht hätte ich das erwähnen sollen. Es ist jedoch vorher immer hilfreich zusätzliche Meinungen einzuholen, bevor man sich wegen Nichtigkeiten Gedanken macht und den Bau aufhält.
     
  5. #5 petra345, 29.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.08.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ist denn auch eine Drillbewehrung in der Decke vorgesehen?
    Bekommt der Putzer auch den Hinweis, daß er eine Fuge zwischen Decke und Wand vorsehen muß?

    Mir kommt das bei 4,x m Spannweite wie mit Kanonen auf Spatzen vor.
    .
     
    Pfuesch gefällt das.
  6. #6 Pfuesch, 29.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.08.2023
    Pfuesch

    Pfuesch

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    5
    Nein, das ist nicht vorgesehen.

    Das werde ich mitteilen. Vielen Dank für den Hinweis.

    Ein Update, nachdem ich den Statiker angerufen habe: Wie SIL bewreits bemerkte ist es konstruktiv richtig. Er nutzt das Deckenlager nur um die Kraft mittig in die Wand zu leiten. Die Funktion des Abfangens von Bewegungen der Decke war für ihn nicht vordergründig. Vielen Dank für die Antworten, ich habe es nun verstanden und so an das Bauunternehmen weiter gegeben.
     
  7. #7 petra345, 29.08.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn sich die Decke erwärmt und ausdehnt und mit den Betonsäulen starr verbunden ist, wird die Verbindung der Säulen zum Mauerwerk vorbei sein.
    In diesem Fall muß ein Spiel und eine Fuge zwischen Säule und Decke vorgesehen werden. Was die Säulen dann aber noch tragen, ist mir nicht ersichtlich.

    Kurz, wenn sich die Decke erwärmen und ausdehnen kann, ist viel Detailarbeit erforderlich.
    .
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    :not_w1:wo soll hier bei diesen Dimension eine Verwindung der Decke hervorgerufen werden - es müssten beide Achsen belastet werden um die Plattenenden zu verformen.....
    Die bekommst du aber über Cigular

    'gratis' mit abgefangen und zwar in allen Achsen.
    Was ein Nonsens - KS und vermutlich WDVS da bewegt sich nix , wenn der Rohbauer und Putzer sich halbwegs zusammen reißen.
     
  9. #9 petra345, 30.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.08.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Daß sich nichts bewegt, wenn ein WDVS für gleichbleibende Temperaturen sorgt, ist logisch. Aber ob die Decke überall gegen die Wärme geschützt wird, ist zur Zeit noch offen.

    Deswegen "Wenn sich die Decke erwärmt und ausdehnt und mit den Betonsäulen starr verbunden ist, wird die Verbindung der Säulen zum Mauerwerk vorbei sein." Was ist daran falsch?

    Den Sinn einer Drillbewehrung zeigte Prof. Graubner an der TUD jedes Jahr in seiner Vorlesung an einem Karton mit Plastikabdeckung durch einen einfachen Druck in die Mitte der Plastikabdeckung.

    Ob man das bei 4,x m Spannweite berücksichtigen muß, ist die Frage. Aber dann braucht man diese Elemente auch nicht unbedingt.
     
Thema:

Deckenlager zwischen starren Betonsäulen

Die Seite wird geladen...

Deckenlager zwischen starren Betonsäulen - Ähnliche Themen

  1. Badentlüftung ... Rohrfrage flex oder starr

    Badentlüftung ... Rohrfrage flex oder starr: Also mein Bad (Altbau(2000) - so übernommen) hat ne Trockenbaudecke dann Dampfsperre dann 20cm Dämmung dann Dachboden alles gedämmt. Die...
  2. Starre Verbindung Garagendach an Hausmauer

    Starre Verbindung Garagendach an Hausmauer: Hallo zusammen, meine Baufirma und der Zimmerer möchten die Dachkonstruktion der Garage mit dem Wohnhaus starr verbinden ( Neubau im...
  3. starr montierte Metallgewindestange (M10) aus Betonwand entfernen

    starr montierte Metallgewindestange (M10) aus Betonwand entfernen: Guten Tag, hat jemand eine Idee wie man einen starr montierte M10 Gewindestange (ohne Metalldübel) aus einer Betonbwand herausbekommen kann...
  4. Drainagerohr - starr oder flexibel?

    Drainagerohr - starr oder flexibel?: Hallo, wir möchten um unser Haus eine Drainage legen, damit das Wasser abfliesen kann, das in unserer Baugrube zusammenläuft. Wir haben...
  5. Starrer oder gleitender Anschluss bei Decke

    Starrer oder gleitender Anschluss bei Decke: hallo, nachdem ich hier schon öfters davon gelesen habe - soweit ich das verstanden haben wird bei gleitendem anschluss die gf- bzw. gk-platte...