Deckenleuchtenanschlüsse vor Ort oder im Werk?

Diskutiere Deckenleuchtenanschlüsse vor Ort oder im Werk? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich bin gerade dabei, ein neues Haus zu bauen. Das Haus wird Betondecken haben. Ich habe den GU gebeten, an mehreren Stellen zusätzliche...

  1. #1 Bayernbors, 21.11.2023
    Bayernbors

    Bayernbors

    Dabei seit:
    21.11.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin gerade dabei, ein neues Haus zu bauen. Das Haus wird Betondecken haben.

    Ich habe den GU gebeten, an mehreren Stellen zusätzliche Deckenleuchten anzubringen (nur normale Lichtanschlüsse, keine LED-Einbauleuchten).

    Mir wurde gesagt, dass dafür keine besonderen Vorbereitungen im Deckenwerk nötig sind und der Elektriker dies vor Ort machen wird. Ist dies wirklich auf eine saubere Art und Weise möglich? Würde der Elektriker dann Schlitze in die Decke machen, um die Kabel zu verlegen?

    Gibt es eine andere, bessere Lösung?

    Vielen Dank
    Mit freundlichen Grüßen
     
  2. #2 Fred Astair, 21.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.891
    Zustimmungen:
    5.294
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Kaum.
    Vermutlich bekommst Du eine Filigrandecke. Da bohrt der Eli von oben Löcher dorthin, wo Du sie haben willst und verlegt die Kabel durch die Armierung. Anschließend kommt der Aufbeton drüber.
     
    Bayernbors gefällt das.
  3. #3 Hercule, 21.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    792
    Es gibt Direktabhänger für Trockenbauprofile die sehr flach bauen.
    Dort kann man dann seine Kabel verlegen und dann mit Gipskarton verkleiden.
    Und an den Kabelauslässen macht man Unterputzdosen.
     
    Bayernbors gefällt das.
  4. #4 Bayernbors, 21.11.2023
    Bayernbors

    Bayernbors

    Dabei seit:
    21.11.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ja, genau.

    Die Löcher und die Verlegung der Kabel sollten also vor dem Übergießen mit Ortbeton erfolgen, richtig?
    Oder die Verlegung der Leerrohre, nicht der Kabel.
     
  5. #5 Fred Astair, 21.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.891
    Zustimmungen:
    5.294
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Vergiss Leerohre. So große Bögen kannst Du gar nicht einbauen, dass noch Leitungen eingezogen werden können.
    Kabel (nicht Leitungen) vor dem Einbringen des Aufbetons legen lassen und allses ist gut.
     
  6. #6 msfox30, 21.11.2023
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    623
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Was verstehst du unter "normale Lichtanschlüsse"?
    Nur ein Kabel aus der Decke?
    Wenn ja, dann hat bei unser Elektriker die Löcher nachträglich durch die ganze Decke gebohrt und das Kabel durch geschoben. Die Kabel liegen dann auf der Decke. Da kommt ja noch Dämmung + Estrich drauf.
    Leerrohrer haben wir auch zwei, weil da für den Beamer an der Decke die Kabel durch sollten.
    Und, ja hier muss man die Biegradien beachten. Bei uns kommt das Leerohr auch nicht senkrecht aus der Decke, sondern der Eli hat da schräg durch die ganze Decke ein ca. 10cm Loch gebohrt - damals ca. 200€ Aufpreis für das Loch, weil eine sch... Arbeit.
    Also einfach mal so vom Schaltschrank bis zu jedem Auslass ein Leerrohr ziehen, macht keiner....
     
  7. #7 Bayernbors, 22.11.2023
    Bayernbors

    Bayernbors

    Dabei seit:
    21.11.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich dachte, es ist nicht erlaubt, NYM-Kabel in Beton zu verlegen. Soweit ich gesehen habe, scheint es eine gängige Praxis zu sein, Leerrohre in Betondecken zu verwenden. Es muss keine große Biegung haben, die Leerrohre könnten noch so gerade wie möglich verlaufen.

    Ja, ein ganz normaler Deckenauslass

    Oh, er hat also erst nach dem Ortbeton gebohrt? Das wäre ein langer Weg zum Durchbohren. Gibt es dabei irgendwelche Vorteile?

    Warum war es nicht einfach senkrecht? Und warum so ein großer Radius für nur ein Kabel?

    Ich erwarte, dass zumindest das Leerrohr in Beton verlegt wird. Wenn es dann durch Wände geht, ist das Leerrohr nicht mehr nötig.


    Nach weiterer Lektüre erwarte ich etwas wie dies:
    [​IMG]
     
  8. #8 JohnBirlo, 22.11.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.207
    Zustimmungen:
    448
    Statt NYM halt NYY nehmen, dann braucht man keine Leerrohre. Ist aber dann nervig in der weiteren Verkabelung, weil die so starr sind.

    Vorteil ist, dass der Elektriker nicht bei Wind und Wetter ohne Dach arbeiten muss, wenn er erst im Rohbau anfängt...........
    Nachteil ist, dass aufm Rohboden mehr Kabel rumliegen.

    Wenn du zwingend Leerrohre willst und kein NYY, dann musste das halt vereinbaren. Für Geld machen Elektriker eigentlich alles
     
    simon84, driver55 und Bayernbors gefällt das.
  9. #9 VollNormal, 22.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    1.846
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Hast du schon mal versucht, eine Leitung nachträglich in ein Leerrohr einzuziehen? Da bist du froh über jede Richtungsänderung, die das Rohr nicht macht.
     
  10. #10 Bayernbors, 22.11.2023
    Bayernbors

    Bayernbors

    Dabei seit:
    21.11.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube nicht, dass ein Elektriker überall NYY verwenden würde. Das wäre zu schwierig und würde ihn unnötig mehr Zeit kosten.

    Lassen Sie mich noch einmal überprüfen, was er zu tun gedenkt. Ich glaube nicht, dass ein paar Dutzend Meter Leerrohre so viel kosten würden.

    ok macht Sinn, aber ich denke, dass es in meinem Fall nicht funktionieren wird, da ich einige Deckendosen habe, die vor dem Gießen des Ortbetons sowieso angeschlossen werden müssen.

    Meine Frage bezog sich auf das 10-cm-Loch. Warum sollte es einen Durchmesser von 10 cm haben?
     
  11. #11 Fred Astair, 22.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.891
    Zustimmungen:
    5.294
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Darum schrieb ich auch von Kabel. NYM ist kein Kabel.
    Enttäuschung ist regelmäßig die Folge falscher Erwartung.
    Dann ist er ein Pfuscher und kein Elektriker.
    Es geht doch gar nicht vordringlich um den Preis des Leerohres sondern um die Unmöglichkeit nachträglich Leitungen einzuziehen. Die Leerohre reduzieren übrigens auch die Strombelastbarkeit der Leitungen.
     
  12. #12 JohnBirlo, 22.11.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.207
    Zustimmungen:
    448
    Richtig Betonfestes Leerrohr finde ich nicht billig. Läppert sich halt auch.
    Und zusätzlich kostet es Zeit und damit Geld, jedes NYM in ein Leerrohr einzuziehen. Also ich meine jetzt im unverbauten Zustand.
     
    Fred Astair gefällt das.
  13. #13 Bayernbors, 22.11.2023
    Bayernbors

    Bayernbors

    Dabei seit:
    21.11.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Dieses Thema ist für meine sprachlichen und technischen Kenntnisse sehr fortgeschritten :lock

    In meinem Vertrag ist jedoch festgelegt, dass NYM-Leitungen verwendet werden (zumindest für Steckdosen).
     
  14. #14 JohnBirlo, 22.11.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.207
    Zustimmungen:
    448
    Geht ja nicht um Steckdosen. NYY sind grundsätzlich "hochwertiger" und teurer. Glaube net, dass man da klagen kann
     
    Bayernbors gefällt das.
  15. #15 msfox30, 22.11.2023
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    623
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wir haben über GU gebaut und da sich beim Giesen der Decke noch keine Gedanken gemacht, wo später mal die Kabel rauskommen.
    War ja aber nicht mein Problem, wenn der Bauleiter sagt: Machen wir später...
    Naja, zwischen Decke-OK und Estrich-UK sind ja nur ca. 10cm Platz. Wenn man da ein FlexRohr um 90° biegen will, ist der Biegradius sehr eng - zu eng.
    Der Radius war so groß, weil zum damaligen Stand noch ein VGA-Kabel-Stecker für den Beamer durchpassen musste. Jetzt mit HDMI sähe das anders aus. Aber zum Beamer gehen so schon 3 Kabel (1x Strom; 1xHDMI; 1x Wii).
     
  16. #16 Gast 85175, 22.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

Thema:

Deckenleuchtenanschlüsse vor Ort oder im Werk?

Die Seite wird geladen...

Deckenleuchtenanschlüsse vor Ort oder im Werk? - Ähnliche Themen

  1. Schließung Vaillant Werk

    Schließung Vaillant Werk: Hallo, es steht ja nun seit November 2015 die Schließung eines Vaillant Werkes im Raum. Meine Frage dazu in die Runde: kann man abschätzen, ob...
  2. Werk kennt diese Blume?

    Werk kennt diese Blume?: Während unseres Urlaubs in Ungarn haben wir diese Blume gesehen. Weder in Ungarn noch hier konnte uns jemand sagen, um welche Blume es sich...
  3. Abdichtung einer Linienentwässerung: Butyl-Klebe-System vs. Flansch ab Werk

    Abdichtung einer Linienentwässerung: Butyl-Klebe-System vs. Flansch ab Werk: Hallo :) Ich bin in den letzten Zügen eines Badezimmers kurz vor Stand "Fliesenleger kann rein". Eigentlich wollte ich die Fliesenleger-Arbeiten...
  4. Werk- und Montageplanung Fenster Nebenleistung nach VOB/C (DIN 18 355)

    Werk- und Montageplanung Fenster Nebenleistung nach VOB/C (DIN 18 355): Bis vor 5 Minuten ging ich davon aus, dass die Erstellung von W+M-Plänen für Fenster nach DIN 18 355 eine Nebenleistung seien. Jetzt finde ich den...