Definition Dachrand beim Flachdach

Diskutiere Definition Dachrand beim Flachdach im Dach Forum im Bereich Neubau; psst, eventuell ließt bauamt mit....

  1. #21 Reitmeier, 27.08.2014
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    psst, eventuell ließt bauamt mit....
     
  2. #22 Skeptiker, 27.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ja! Die HBO differenziert bei Gebäudeabschlusswänden nicht nach Gebäudetypen (zumindest habe ich's bei oberflächlicher Lektüre nicht gefunden).

    So wie bei Dir und Deinem Nachbarn, nur eben 30 cm über Dachbelag und oberseitig und aufgehend nicht brennbar. Ddeshalb oberdrauf ein Blech, denn das brennt nicht. -> Bildersuche "Brandwand Blech Komplextrennwand"
     
  3. #23 stockstadt, 27.08.2014
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Vielen Dank für die Erklärung :bierchen:

    LG
     
  4. #24 Gast360547, 29.08.2014
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    @ skeptiker,
    So wie bei Dir und Deinem Nachbarn, nur eben 30 cm über Dachbelag und oberseitig und aufgehend nicht brennbar. Ddeshalb oberdrauf ein Blech, denn das brennt nicht. -> Bildersuche "Brandwand Blech Komplextrennwand"
    DEM stimme ich nicht zu, bin eher skeptisch.
    Begründung:
    vergleiche Erfordernisse Brandwand bei geneigten Dächern. Das Hochführen der Brandwand über Dach kann entfallen, wenn es eine Auskragung von mindestens 500 mm beideseitig der Brandwände ausgeführt ist.
    Nach meiner Lesart muss die Brandwand bei flachgeneigten Dächern mindestens 300 mm hochgeführt werden, die seitlichen Anschlüsse jedoch max. 150 mm. Wenn dort ein Belag und/oder eine Kiesschüttung vorhanden ist, muss auch die Brandwand erhöht werden, um die MIndesanschlusshöhe der Abdichtung und den Mindestabstand von der Oberkante des Anschlusses zur Mauerwerkskrone einzuhalten. Sämtliche Zeichnungen, die ich für einen Vortrag zu diesem Thema gefunden habe, zeigen "meine" Auslegung.
    Komplextrennwände sind erheblich weiterführend. Die an sie gestellten Anforderungen sind deutlich höher.

    Auch wenn ich mich an dieser Stelle wiederhole:
    bei real geteilten Grundstücken ist unabhängig von der Gebäudeklasse eine Brandwand auszubilden/auszuführen.

    Grüße

    si
     
  5. #25 Skeptiker, 29.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Mojn Stefan, ich kann mich nicht erinnern, das Gegenteil geschrieben zu haben. Das passende Bildchen zur Illustration der angefragten zweiseitig geneigten Verblechung hatte ich allerdings zuverlässig nur unter "Komplextrennwand" gefunden.
     
  6. #26 Reitmeier, 29.08.2014
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo Miteinander!

    Mal ne Frage: Wie sieht es denn aus, wenn die Dachkonstruktion aus Beton besteht?
     
  7. #27 Gast360547, 29.08.2014
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    gibt an der Stellen m. W. n. keinen Unterschied. Es ghet um die Brandweiterleitung ÜBER Dach.

    Grüße

    si
     
  8. #28 Skeptiker, 29.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Dann hast Du damit die geforderte seitliche Auskragung bereits gebaut. Aber die Dämmung muss trotzdem nichtbrennbar sein und die Abdichtung, soweit sie nicht nichtbrennbar abgedeckt wird (Kies), auch. Aber baupraktisch ist es dann meist doch Stahlbeton, weil der die Brandwandqualität bei geringster Materialstärke erreicht.
     
Thema: Definition Dachrand beim Flachdach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flachdach umrandung

    ,
  2. definition aufgehende bauteile

    ,
  3. brandwandblech

    ,
  4. aufkantung definition,
  5. wie heist der maueraufsatz bei einem flachdach
Die Seite wird geladen...

Definition Dachrand beim Flachdach - Ähnliche Themen

  1. Definition im Bebauungsplan

    Definition im Bebauungsplan: Hallo, unser Nachbargrundstück soll bebaut werden. Nun schreibt der Bebauungsplan vor, dass lediglich 2 Einzelhäuser mit 2 vollgeschossen...
  2. Definition Nebenanlagen

    Definition Nebenanlagen: Hallo zusammen, wir bauen in Baden-Württemberg ein Haus und im B-Plan gibt es folgende Regelung: Garagen, Carports, Stellplätze: Garagen,...
  3. Definition Spitz- und Dachboden

    Definition Spitz- und Dachboden: Guten Morgen, laut verschiedenen Quellen im Internet handel es sich bis 1,80m lichte Höhe um einen Spitzboden und alles was höher ist, wird als...
  4. Definition Rampe in Garagenverordnung RLP

    Definition Rampe in Garagenverordnung RLP: Hallo, in der Garagenverordnung RLP wird in §4 Abs. 2 für Rampen mit mehr als 10% Neigung eine Fläche mit geringerer Steigung am Übergang zu...
  5. Fertigstellung Kellerdecke Definition

    Fertigstellung Kellerdecke Definition: Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich auf die Richtigkeit der Ratenzahlung nach Baufortschritt. Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass die 2....