Definition Liefertermin

Diskutiere Definition Liefertermin im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, wie würdet ihr eine kalendermäßige Angabe eines Liefertermins in einer Auftragsbestätigung definieren? Der Tag, an dem die Ware das Haus...

  1. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Hallo,

    wie würdet ihr eine kalendermäßige Angabe eines Liefertermins in einer Auftragsbestätigung definieren? Der Tag, an dem die Ware das Haus des Empfängers eintreffen soll oder der Tag, an dem die Ware das Haus der Senders verlässt? AGB schweigt dazu.
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Liefertermin ist nach allgemeiner Lesart der Termin der Ankunft der Ware.
     
  3. #3 neoplan, 23.09.2014
    neoplan

    neoplan

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    projekt-controller
    Ort:
    wien
    Benutzertitelzusatz:
    HEAB hoch-effizient/autark bau
    zeitlicher ( lieferzeit / gefahren-) übergang und räumlicher ( lieferort / ..) übergang sind zumindest 2 rechtliche ( verschiedene ) punkte; die hauptpunkte eines vertrages müssen spezifiziert / vereinbart sein ( siehe dort; nix "..allgemeine Lesart..").
     
  4. #4 Kalle88, 23.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Lieferung der Ware ist Lieferung der Ware. Wenn dort ein Datum benannt wird, dann muss das bis dahin auch da sein. Wenn nicht = Verzug.
     
  5. #5 Skeptiker, 23.09.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Sind beide Vertragspartner Kaufleute? Wenn ja, käme es hier auf den (regionalen) Handelsbrauch bzw. die Verkehrssitte der Branche an, welcher beide Kaufleute angehören.

    Wären beide Kaufleute, würde die Frage aber kaum auftreten! :yikes
     
  6. #6 OLger MD, 23.09.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Das Verlassen der Ware aus dem "Haus" des Versenders kann durchaus auch einige Tage zurückliegen - so wie es der Versender gerade benötigt. Ist die Ware fertig hergestellt und der Platz beim Versender knapp bemessen kann er die Ware einer Spedition übergeben mit dem Auftrag zur Zwischenlagerung im speditionseigenen Logistikzentrum und zur Auslieferung beim Kunden am vereinbarten Tag. Sprich wann die Ware das Haus verlässt ist Sache des Versenders. Schickt er 'ne Drohne kann es auch der gleiche Tag sein.

    Lasse ich mir als Verbraucher Baustoffe, Bauteile, Baumaterialien zu einem bestimmten (taggenauen) Termin liefern, dann hat das meistens den Grund, dass die Ware auch zeitnah eingebaut wird. Beispiel: Kraneinsatz für schwere Teile; Fachfirma für Einbau zum Tag X bestellt, Ware ist verderblich (frischer Transportbeton). Ist der Zeitdruck nicht sehr groß und Lagermöglichkeiten ausreichend vorhanden wird ein Liefertermin meist in Kalenderwochen vereinbart.

    Alles andere wäre (für mich als Verbraucher) ein Versandtermin - kein Liefertermin.

    Gruß
    Holger
     
  7. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Liefertermin ist nach Gabler der Zeitpunkt zu dem eine Lieferung auszuführen ist (bemerke - Lieferung nicht Versand). Weiter führt Gabler aus, dass die Versäumung des Liefertermins i.d.R. Schuldnerverzug begründet mit den sich daraus ergebenen Rechtsfolgen. Ist der Leifertermin für das Geschäft wesentlich können die Sonderregeln des Fixgeschäfts bzw.Handelsfixkaufs eingreifen.

    Bzgl. dem letzten Teil gilt aber Vorsicht, meine Gabler-Ausgabe ist von 1988 ;)

    Ich kenne aus meiner beruflichen Praxis (Handelsunternehmen) den Liefertermin eindeutig als den Termin an dem die Ware beim Kunden eintrifft.

    Wie schreibt man so schön.. IANAL.....
     
  8. #8 Skeptiker, 23.09.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Meine auch, in der aktuellen steht's aber immer noch so drin.

    Für Privatkunden sehe ich das in jedem Falle auch so, aber es gibt auch Branchen mit anderen Verkehrssitten, die bspw. zum "Liefertermin" nur bereitstellen oder "in die Expedition" geben. Und wie lange der Frachtführer dann braucht ... Aber da geht es oft um ganz andere Massen oder Objekte als beim Bauen, insbesondere von EFH.
     
  9. #9 toxicmolotow, 24.09.2014
    toxicmolotow

    toxicmolotow

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenfachwirt
    Ort:
    NRW
    Jetzt wird es aber speziell. Worum geht es denn im Detail? Wer liefert wem was zu welchen Bedingungen? Mal nach Incoterms googeln. Es kommt drauf an was vereinbart wurde.
     
  10. NFlass

    NFlass

    Dabei seit:
    19.02.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Syndikus
    Ort:
    Bielefeld
    Kurz und knapp: wenn verinbart war, dass die Ware zu Dir gebracht wird, dann kommt bedeutet Liefertermin Ankunft bei Dir.

    Gesendet von meinem LT25i mit Tapatalk
     
  11. #11 Proraso, 05.10.2014
    Proraso

    Proraso

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Druckingenieur
    Ort:
    nrw
    Die AB kommt vom Lieferanten, also vermutlich ab Werk. Sicherheitshalber mal nachsehen, ob der Termin dort näher definiert ist (EXW = Ex Works = ab Werk).
     
Thema: Definition Liefertermin
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. definition liefertermin

    ,
  2. liefertermin abgehend oder eintreffend

    ,
  3. liefertermin definition

    ,
  4. incoterms versandtermin
Die Seite wird geladen...

Definition Liefertermin - Ähnliche Themen

  1. Definition im Bebauungsplan

    Definition im Bebauungsplan: Hallo, unser Nachbargrundstück soll bebaut werden. Nun schreibt der Bebauungsplan vor, dass lediglich 2 Einzelhäuser mit 2 vollgeschossen...
  2. Definition Nebenanlagen

    Definition Nebenanlagen: Hallo zusammen, wir bauen in Baden-Württemberg ein Haus und im B-Plan gibt es folgende Regelung: Garagen, Carports, Stellplätze: Garagen,...
  3. Definition Spitz- und Dachboden

    Definition Spitz- und Dachboden: Guten Morgen, laut verschiedenen Quellen im Internet handel es sich bis 1,80m lichte Höhe um einen Spitzboden und alles was höher ist, wird als...
  4. Definition Rampe in Garagenverordnung RLP

    Definition Rampe in Garagenverordnung RLP: Hallo, in der Garagenverordnung RLP wird in §4 Abs. 2 für Rampen mit mehr als 10% Neigung eine Fläche mit geringerer Steigung am Übergang zu...
  5. Fertigstellung Kellerdecke Definition

    Fertigstellung Kellerdecke Definition: Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich auf die Richtigkeit der Ratenzahlung nach Baufortschritt. Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass die 2....