Dehnungsfuge Anhydritestrich fehlt??

Diskutiere Dehnungsfuge Anhydritestrich fehlt?? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Guten Tag Experten, Ich habe eine Fußbodenheizung mit Anhydritestrich verlegen lassen, wobei auf eine Dehnungsfuge verzichtet wurde. Der Raum ist...

  1. Mdev

    Mdev

    Dabei seit:
    15.09.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag Experten,

    Ich habe eine Fußbodenheizung mit Anhydritestrich verlegen lassen, wobei auf eine Dehnungsfuge verzichtet wurde.
    Der Raum ist insgesamt 8,5 m lang, wovon 5m ca. 3,60m (Wohnbereich) und 3,50m ca. 2,7m (Essbereich) breit sind. Es wurden 3 Heizkreise gelegt.

    Der Estrichleger hat keine Dehnungsfuge für notwendig erachtet ... der erste Fliesenleger stimmt dem zu, empfiehlt jedoch Entkopplungsmatten und der zweite Fliesenleger hätte eine Dehnungsfuge ratsam empfunden und schlägt zur Risikominimierung vor, eine Scheinfuge in den Estrich einzusägen, die dann bei den Fliesen übernommen wird (empfinde ich als großes Risiko, da Heizschlange getroffen werden kann). Entkopplungsmatte könne dann allerdings weggelassen werden.

    Welche Meinung habt ihr?

    Lg,
    Michael
     
  2. #2 Lexmaul, 15.09.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was sagt der Estrichleger?

    Wir haben Anhydritestrich im EG komplett liegen - ohne eine einzige Dehnungsfuge.

    Die Fliesenleger haben welche in ihrem Belag an den Türen eingebaut, weil sie es unbedingt wollten.

    Ansonsten hab ich keine und das war auch vom Estrichleger extra so gemacht, denn mit Zementestrich hätten wir aufgrund des Schnitts einiges an Fugen gehabt, welche im Oberbelag ziemlich bescheiden ausgesehen hätten.
     
  3. Mdev

    Mdev

    Dabei seit:
    15.09.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    @Lexmaul Danke für die schnelle Antwort!
    Der Estrichleger meint es braucht keine Fuge...
    Bin allerdings sehr durch die Fliesenleger verunsichert.
    Hast du auch FBH und wie lange liegt dein Estrich schon?
     
  4. #4 simon84, 15.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.413
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was für eine Auslegungstemperatur hat die FBH ? Hört sich ja nach Altbau an?
     
  5. Mdev

    Mdev

    Dabei seit:
    15.09.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Simon, ich meine die Auslegungstemperatur ist 24 C. Kein Neubau ... Baujahr 1965, aber welche Rolle spielt das?
     
  6. #6 petra345, 16.09.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Im Estrich habe ich keine Fuge bei einer deutlich größeren Fläche und FBH. Aber ich habe einen elastischen Kleber (sehr teuer, aber keinen Fliesenleger gebraucht) und nach 5 m Fugen im Fliesenbelag. Seit vielen Jahren keine Schäden.
     
    Mdev gefällt das.
  7. Mdev

    Mdev

    Dabei seit:
    15.09.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    @petra345:
    Danke für deine sehr hilfreiche Antwort!. Darf ich fragen:
    1. welcher Kleber das ist?
    2. Wieviele Heizkreise du bei deiner größeren Fläche hast?
    3. Ob die Heizkreise unterschiedlich angesteuert werden?
    4. Ob für das weglassen der Dehnungsfuge, alternativ breitere Raumabschlussfugen (doppeltbreit) berücksichtigt werden mussten?

    Sind viele Frage, aber ich habe echt Sorgen, dass ich in ein paar Jahren alles wieder aufmachen lassen muss.
     
  8. #8 Lexmaul, 16.09.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mein Estrich liegt seit über 2 Jahren und ist Fußbodenheizung mit insgesamt 8 Kreisen.
     
    Mdev gefällt das.
  9. #9 simon84, 16.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.413
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die thermische Belastung bzw materialausdehnung usw ist bei höheren Temperaturen höher.

    Bei Nachrüstung werden manchmal die FBH wärmer ausgelegt anstatt enger verlegt ;)

    Bei 24 Grad brauchst du dir wegen diesem Aspekt jedenfalls keine Sorgen machen.
     
    Mdev gefällt das.
  10. #10 petra345, 16.09.2018
    Zuletzt bearbeitet: 16.09.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Deitermann: Plastikol - 13 Elastik
    Deitermann ist heute von Weber übernommen. Die heutige Kleberbezeichnung muß man bei Weber erfragen. Die alte Bezeichnung gibt es nicht mehr.
    9 Kreise bei 145 m²
    Ein Heizkreisverteiler mit mechanisch fest eingestellten Ventilen - keine Automatik etc.
    Das wollte der Verkäufer des Dehnfugenmaterials. Aber man muß nicht jede Aussage glauben.
    Bei Anhydrit ist das selten. Dafür ist das Material zu weich.
    Bei Zementestrich gibt es eher einen Riss. Der geht dann bei dem üblichen, zementgebundenen Kleber auch durch die Fliesen. Mit dem elastischen Kleber, den vermutlich kein Fliesenleger freiwillig verwendet, halte ich das für unwahrscheinlich

    Aber man sollte trotzdem darauf achten, daß im Türbereich die Heizrohre ummantelt werden. Dann können sie sich bei einem Riss besser bewegen.
    Auch sollte man "Estrichkönner" mit Kniebrettern von der Baustelle verweisen. Man benutzt heute Flügelglätter für den Estrich.

    Scheinfugen würden die Gefahr vergrößern, daß die Heizrohre an dieser Stelle beschädigt werden, wenn es einen Riß gibt.


    .
     
    Mdev gefällt das.
  11. Mdev

    Mdev

    Dabei seit:
    15.09.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    @petra345 @Lexmaul
    Danke! Geht mir nun echt besser!!!
    Habe ebenfalls nur einen Heizkreisverteiler für drei Heizkreise mit mechanisch fest eingestellten Ventilen. Estrich ist Anhydritfliesestrich von Weber und liegt nur im Wohnzimmer ohne jeglichen Türübergang.

    Werde dann mal versuchen meinen Fliesenleger vom elastischen Kleber zu überzeugen.
     
  12. #12 petra345, 16.09.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Frage ihn aber rechtzeitig wegen des Mehrpreises!
    Der Kleber ist auch nach Jahren noch elastisch. Das ist der normale zementgebundene Kleber nie.

    .
     
  13. #13 Lexmaul, 16.09.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was meinst Du mit elastischem Kleber?
     
  14. #14 simon84, 16.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.413
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kann es sein, dass es evtl. doch Plastikol 14 ist ?

    weber.xerm 841 ?
     
  15. #15 Lexmaul, 16.09.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Einfach einen Flexkleber für Anhydritböden mit entsprechender Grundierung nutzen, das reicht vollkommen aus.
     
    simon84 und Mdev gefällt das.
  16. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Eine Frage an Petra. Was ist besser am Flügelglätter und was ist schlechter, ohne ?
     
  17. #17 Fred Astair, 16.09.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der TE melnt mit Auslegungstemperatur 24° die Raumlufttemperatur. Wieso muss er sich nun bei einem über 60 Jahre altem Haus keine Sorgen machen?
     
  18. #18 simon84, 17.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.413
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    OK dann frage ich nochmal hiermit nach der geplanten maximalen Vorlauftemperatur im Auslegungsfall, also niedrigste geplante Außentemperatur
     
  19. Mdev

    Mdev

    Dabei seit:
    15.09.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo nochmals,

    Mit Schrecken habe ich nun einen Riss im Anhydritestrich entdeckt!!! Von links nach rechts über die Breite
    Fotos siehe anbei.
    Habe an der eine. Seite den Estrich aufgekratzt, um zu sehen, ob der Riss nur an der Oberfläche ist.
    Der Estrichleger meinte es sei zwar ungewöhnlich für Anhydritestrich, aber da nichts knirscht oder sich bewegt, könne er das langlebig verharzen.
    Er deutete an (gaaaanz Vorsichtig) das falsche Lüftung die Ursache gewesen sein könnte ...?
    Dennoch wird er es kostenfrei ausbessern.

    Habe daraufhin einen entfernten Bekannten gefragt (Fliesenleger), der mir nun dringend eine Entkopplungsmatte (Ditra 25) empfohlen hat, die zwar teuer ist und keinen echten Mehrwert bringt, wenn alles OK ist, aber im Falle weiterer oder neuer Risse, die Fliesen vor Schäden schützt.
    Außerdem könne die Dehnungsfuge in den Fliesen dann auch wegfallen.
    In drei Wochen sollen Fliesen gelegt werden!

    1. kann man Anhydritestrich nachhaltig verharzen
    2. schützt die Matte vor Fliesenschäden?
    3. hat jemand Erfahrung mit Ditra und FBH bezgl. Wärmeverlust gemacht?
    4. oder besser alles rausreißen und neu, dann mit Dehnungsfuge??

    Bin völlig Durcheinander ...
    Danke im Voraus.

    Lg,
    Michael

    A732742D-641E-4271-B7AE-F6CF68EC869B.jpeg 07A18F3D-3BC0-45AD-B820-68FE83731E6C.jpeg 2669224C-48B7-487C-947D-FBBD2BD1BB80.jpeg
     
  20. #20 SIL, 30.09.2018
    Zuletzt bearbeitet: 30.09.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Natürlich kann man Anhydrit kraftschlüssig verharzen, Rissbildung kann bei jeder Estrichart auftreten. Abweichend zu Entkopplungmatten, geht auch Epoxy Kleber für ihre Belag nach dem 'verharzen und klammern' , alternativ in diesem Bereich abfräsen und Matte mit Epoxy einarbeiten, eine volle Flächenbelegung mit Matte ist nicht notwendig.
     
Thema: Dehnungsfuge Anhydritestrich fehlt??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anhydritestrich dehnungsfugen

    ,
  2. dehnungsfuge anhydritestrich

    ,
  3. anhydritestrich ohne dehnungsfugen

    ,
  4. anhydrid estrich trennfugen,
  5. dehnungsfuge überfliesen,
  6. Keine Dehnungsfuge im Estrich,
  7. fließestrich ohne dehnungsfugen,
  8. fliessenschaden dehnungsfuge,
  9. anhydrit estrich fuge vergessen verharzen,
  10. anhydrit estrich dehnungsfuge,
  11. schwimmender estrich ohne dehmungsfuge leichte risse,
  12. dehnfugen anhydritestrich,
  13. bewegungsfugen fehlen anhydritestrich,
  14. anhydritEstrich ab wann dehnungsfuge
Die Seite wird geladen...

Dehnungsfuge Anhydritestrich fehlt?? - Ähnliche Themen

  1. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  2. Dehnungsfuge mit unbekanntem Material

    Dehnungsfuge mit unbekanntem Material: Guten Abend zusammen, ich habe vor kurzem ein Haus (Baujahr 2001) gekauft und den Heizestrich im Bereich der Dehnungsfugen freigelegt. Dabei ist...
  3. Fehlende oder falsch ausgeführte Dehnungsfugen

    Fehlende oder falsch ausgeführte Dehnungsfugen: Hallo! Wir haben 2021 ein schlüsselfertiges Fertighaus bauen lassen und bezogen. Bereits zwei Monate nach Übergabe mussten wir unsere begehbare...
  4. Anhydritestrich hebt und senkt sich und knirscht an Dehnungsfuge

    Anhydritestrich hebt und senkt sich und knirscht an Dehnungsfuge: Wir haben vor ca. 4 Wochen Estrich bekommen und heizen gerade. An einer Stelle - Dehnungsfuge zwischen einem Zimmer und Flur zum Treppenauge -...