Der Gasbrenner und die Raumluft

Diskutiere Der Gasbrenner und die Raumluft im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebe Bauexperten, ich habe mal Zwei vllt. seltsame Fragen zu dem Ofen den ich habe. Das Gerät ist ein Vießmann Litola CL 22 kW, BJ 1992....

  1. #1 Fachlaie, 11.11.2024
    Fachlaie

    Fachlaie

    Dabei seit:
    15.03.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauexperten,

    ich habe mal Zwei vllt. seltsame Fragen zu dem Ofen den ich habe.
    Das Gerät ist ein Vießmann Litola CL 22 kW, BJ 1992.
    1. Kann der Ofen auch ohne "Frischluftöffnung" von Außen betrieben werden?
    2. Wie viel Luft "Verbraucht" der Ofen, damit ich so eine Art Abluftsystem haben könnte um gerade im Winter das Lüften im Keller zu ersetzen. Weil er ja Luft vom Keller rauabläst und Frische Luft vom EG und OG nachzieht.

    Danke fürs drüber nachdenken.

    Grüße
     
  2. #2 Deliverer, 12.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.587
    Zustimmungen:
    740
    Du willst warme, feuchte Luft in den Keller ziehen? Abseits von Pilzzuchten würde ich davon abraten.
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Fachlaie, 12.11.2024
    Fachlaie

    Fachlaie

    Dabei seit:
    15.03.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ich will das Kellerfenster nicht dauerhaft geöffnet haben im Winter.
    85% Luftfeuchte hab ich auch so dort, deswegen der Gedanke, ob der Ofen von selbst genug Luft rausbläst.
     
  4. #4 titan1981, 12.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    1. Wäre möglich die frage wäre eher ob du das möchtest dein Haus wird nicht wirklich dicht sein und es wird an allen Ecken und enden ziehen und wahrscheinlich wird die Verbrennung nicht mehr gut laufen.... Der Kessel wird eh bald raus fliegen dann hast du das Problem nicht mehr.
    2. wie viel Luft die Heizung benötigt bzw. Sauerstoff kann man berechnen. Da dein Ofen mit Sauerstoff und dem Brennstoff und einer Zündquelle dein Haus mit wärme versorgt. Ja nach Verbrauch an Brennstoff verbrauchst du den Sauerstoff und der müsste nachgeführt werden.... Wenn zu Wenig Sauerstoff nach kommt wird dir dann der Schornsteinfeger bei der nächsten Messung und Auffälligkeiten dir das Ding stilllegen....
     
  5. #5 Deliverer, 12.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.587
    Zustimmungen:
    740
    Aber genau das würde für einen trockenen Keller sorgen...

    Als Alternative sehe ich da nur eine Frischluftzuführung per Rohr von außen oder halt nix mehr verbrennen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. #6 Fachlaie, 12.11.2024
    Fachlaie

    Fachlaie

    Dabei seit:
    15.03.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Das sorgt aber auch für nen Keller undn Treppenhaus von 5-7 grad im Winter.. das ist ja das Problem dabei.
     
  7. #7 Deliverer, 12.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.587
    Zustimmungen:
    740
    Im Zweifel besser als Schimmel. Und wärmer wirds nur mit heizen. Ob du jetzt indirekt heizt, indem du warme Luft von oben runtersaugst (mit all den Risiken), oder direkt mit nem Heizkörper ist energetisch ja egal. Irgendwo saugt es die Frischluft ja her. Ich wüsste lieber woher, als dass sich irgendwo unterm Dach Schimmelnester bilden.

    Du könntest/solltest ggf. den Keller vom Rest des Hauses abtrennen und dämmen. Denn die 5-7° kommen ja nicht nur von dem einen gekippten Kellerfenster. Oder halt mal mindestens den Heizraum mit ner ordentlichen Türe verschließen, dass der Rest des Kellers nicht so auskühlt.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 chris84, 12.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    694
    Der Schornsteinfeger wird dir einen Strich durch die Rechnung machen. Frag also am besten erst mal den, was der davon hält ;-)

    Ein Auskühlen des Kellers kannst du in dieser Konstellation nur einigermaßen vermeiden, indem du die Frischluft so nah wie möglich an den Kessel heranführst. Den erforderlichen Querschnitt wird dir ebenfalls dein Schorni mitteilen.
    Oder dein Kessel steht in einem riesigen Keller, bei dem keine definierte Frischluftzufuhr notwendig wäre. Auch da kann dir dein Schorni mehr dazu sagen.
    In meinem Fall läuft ein alter Atola (hoffentlich nur noch übergangsweise diesen Winter, die WP steht schon bereit) z.B. komplett ohne definierte Außenluftzufuhr, weil der Aufstellraum knapp 80m² Fläche und fast 240m³ Rauminhalt misst. Da hat der Schorni letzte Woche noch explizit seinen segen dazu erteilt.
     
Thema:

Der Gasbrenner und die Raumluft

Die Seite wird geladen...

Der Gasbrenner und die Raumluft - Ähnliche Themen

  1. Zuluftkanal für raumluft(un)abhängige Kaminanalage in Kellerdecke und Probleme

    Zuluftkanal für raumluft(un)abhängige Kaminanalage in Kellerdecke und Probleme: Hallo zusammen, auch wenn ich schon einiges zu Zuluftkanälen gelesen habe, die im Estrich liegen und für eine raumluft(un)abhängige dienen...
  2. Raumlüftung notwendig?

    Raumlüftung notwendig?: Hallo liebe Bauexperten! Ein Freund von mir möchte sich ein Zweifamilienhaus bauen und hat sich dazu folgenden Wandaufbau gedacht von Innen nach...
  3. Zementestrich, ab wann darf ich Kontrollierte Raumlüftung anschalten?

    Zementestrich, ab wann darf ich Kontrollierte Raumlüftung anschalten?: Mein Estrichleger ist sich nicht sicher, da eine Kontrollierte Raumlüftung für ihn was neues ist. Ich selber tippe auf 21 Tage, vorher lieber nur...
  4. biete Gasbrenner von Viessmann

    Gasbrenner von Viessmann: Hallo Ich biete einen Matrix-Strahlungsbrenner Von der Firma Viessmann: Es handelt sich um das Model "Vitocrossal 300, 60 (66) kW. Er ist...
  5. Gasbrenner - Unterschieden?

    Gasbrenner - Unterschieden?: Hallo zusammen, werde am 01.01.2010 ein EFH übernehmen. 120m² Wohnfläche + 60m² Keller. Das Haus ist ca. 19 Jahre alt. Im Keller ist die...