Dezentrale Lüftung im Neubau

Diskutiere Dezentrale Lüftung im Neubau im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe eine ähnliche Frage. Ich plane eine Fassadendaemmung (VHF, 20 cm Steinwolle) das Haus ist Bj. 1970. Somit stellt sich nur die...

  1. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Hallo, ich habe eine ähnliche Frage. Ich plane eine Fassadendaemmung (VHF, 20 cm Steinwolle) das Haus ist Bj. 1970. Somit stellt sich nur die Frage dezentrale Lüftung oder gar keine. Ich kann mich als Frischluftfanatiker outen, die Partnerin eher weniger, gerade jetzt schon im Herbst gibt es Diskussionen beim 3x Stosslüften. Ich überwache CO2 und Feuchtigkeit mit 2-3 Geräten. Im Bad schlägt es nachm Duschen auf 75% Feuchtigkeit. In der Wohnküche auch ab und zu, je nach Wetter. Ich habe mir die Geräte von Stiebel Eltron, Ambientika und Viessmann angeschaut, kostenmässig liegen da auch schon mal Welten dazwischen. Mich Schrecken die Kosten, die Durchbrüche und der Lärm ab. Ist die dezentrale Lüftung ein muss mit der Fassadendämmung (U-Wert 0.24)? Nachträglich 16 cm Durchbrüche zu erstellen wäre schade. Hoffe es ist OK, dass ich dieses Thema hier verfolge. Danke und Grüsse
     
  2. #22 Deliverer, 10.10.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Bei dezentralen Lüftungen hat man in jedem Wohnraum die Lüfter. Alle, die ich bisher erleben durfte, kann man hören. Was man auch besser hört, wenn man überall Löcher in den Wänden hat, ist die Außenwelt.
    Daher wäre für mich die Sache im Neubau klar:
    Will man es billig, dann kriegen alle Bäder und HWR eine Abluft und die Fenster Falzlüfter. Ansonsten IMMER zentrale KWL.
     
    BaUT gefällt das.
  3. #23 rooomka, 10.10.2022
    rooomka

    rooomka

    Dabei seit:
    11.10.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Option der zentralen KWL habe ich leider nicht, es geht nicht um billig oder teuer, sondern eher dezentral oder gar nicht.

    Da ich keine Erfahrung mit einer dezentralen Anlage habe ist es eben sehr schwer abzuschätzen, ob wir die Lüftung tatsächlich nutzen werden.

    Es wäre mega schlecht, wenn wir jetzt viel Geld ausgeben, Löcher in die Wände bohren und danach feststellen, dass es zu laut ist oder dass es schlecht lüftet oder sonstiges und am Ende gar nicht nutzen.
     
  4. #24 Deliverer, 10.10.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Ich habe bislang nur eine dezentrale Abluft-Anlage selbst bewohnen dürfen. Also das, was ich oben als billig-Lösung beschrieben habe. Das funktioniert gut, man hört sie nur in den Bädern (was mich nicht stört), man hat aber eben keine WRG.
    Richtige, dezentrale Lüftungen hört man halt doch. Auf kleiner Stufe ist wahrscheinlich der Alltag lauter. Will man aber unterm Lüfter abends was lesen... Wahrscheinlich musst Du Leute besuchen, die eine haben. Es hilft dir nichts, wenn du weißt, dass sie mich stören würde. Ich rüste zentral nach, weil mich Geräusche eben stören.
     
  5. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    @roomka, wir haben wohl ein ähnliches Problem. Dezentral oder gar nicht. Ich frage noch den Energieberater, wie hoch der Wärmeverlust bei 3x täglich 5 Minuten durchlüften ist, mir persönlich wäre es die sympathischere Lösung als Löcher bohren. In den Bädern wird man wohl etwas machen müssen, Fenster aufmachen ist für die Partnerin keine Option, sie macht einfach die Tür auf. Die Idee Leute nach Erfahrung zu fragen ist gut, vielleicht meldet sich hier jemand die/der die gedämmte Fassade und mitm Stosslueften im Griff hat. Was nervt, ist warme Luft im kleinen 10m2 Homeoffice, da muss ich nach 2 Stunden das Fenster aufmachen, das Geräusch vom Luefter würde aber auch nerven.
     
  6. #26 nordanney, 11.10.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Lüftung hat absolut nichts mit gedämmter oder ungedämmter Fassade zu tun.
    Zugige Fenster oder keine zugigen Fenster sind das Thema. Also neue und damit dichte Fenster = Gedanken über ein Lüftungskonzept machen.

    Kannst Du immer 3-5x täglich stoßlüften? Immer jemand zuhause? Dann bleib dabei. Fensterlüftung kann funktionieren, mit KWL bist Du jedoch auf der sicheren Seite.
     
  7. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Fenster sind Egokiefer 3-Fach von 2008, also eher nicht zugig. Hab jetzt pro Zimmer Feuchtigkeitsmessgerät. Wenn ich es auf unter 70% im Winter halten kann, dann würde es mit Stosslüften eigentlich funktionieren, oder? Dezentrale Lüftung kostet 10k, das Geld würde ich lieber in PV investieren. Aber Schimmel beseitigen möchte ich auch nicht.
     
  8. #28 VollNormal, 11.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Woher kommt die Feuchtigkeit zu den Zeiten, in denen niemand zu Hause ist?

    Problematisch könnte es allerdings werden, wenn die lüftungsmuffelige Partnerin alleine ist und die Bude durch ausgiebigstes Kochen und Baden in eine Dampfsauna verwandelt ...
     
    nordanney gefällt das.
  9. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    @VollNormal, das ist eine sehr gute Frage. Ich werde versuchen es herauszufinden woher die Grund-Feuchtigkeit kommt. Wir sind seit ein paar Tagen unterwegs und Homematic Luftfeuchtigkeitsmesser zeigt im Bad 70%. Ich hab so ein remote Ding nur im Bad, alle Türen sind aber offen. Vielleicht ist es noch die Restfeuchte vom Beton im UG, Anhydritestrich oder Putz, alles im März-Juni erledigt. Danach war es > 6 Wochen komplett durchgelüftet und es war trocken draußen, drin 40%.
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Warum geht denn auf diese Lösung keiner von euch ein?
    Ich würde es nur etwas umstellen:
    Bäder und Küchen sind Ablufträume (weil hohes Feuchteaufkommen) und brauchen eine ventilatorgestützte Abluft. Dort stört das Ventilatorgeräusch auch am wenigsten.
    Schlafzimmer usw. sind typische Zulufträume. Die bekommen dann in den Fenstern Falzlüfterelemente. Ein Pendellüfter kommt mir in kein Schlafzimmer. Es reicht ja wenn der Mann, die Frau oder der Hund schnarcht, da braucht man nicht auch noch einen Brummer in der Wand! Ich kenne genug Leute, die den Schlafzimmer-Außenwandlüfter genau dann abschalten, wenn er eigentlich gebraucht wird - nachts! :mauer

    Die Bemessung für die Lüfter und die Falzlüfter erfolgt auf Basis von DIN 1946-6.

    Lüftung ganz weglassen ist gerade bei Sanierung eines Bestandsgebäudes die "ungünstigste" aller Lösungen
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Ok, werde mich beim Fensterbauer schlau machen. Reicht die Zirkulation/m3 bei den Falzlueftern? Werden die in die vorhandenen Fenster eingebaut?
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lüftung ist zu planen!!!
    Hoffe der ist dafür schlau genug dafür und kann dir mit dem Bemessungstool von RegelAir weiter helfen.
    Ansonsten ist das eher eine Sache für einen Energieberater.
     
  13. #33 rooomka, 17.10.2022
    rooomka

    rooomka

    Dabei seit:
    11.10.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Unser Haus wird mit jeweils einem Ablüfter im Bad pro Etage gebaut. Über den Fenstern in den Zimmern ist jeweils ein kleiner Schlitz, über den frische Luft von außen reinkommt.

    Laut Bauträger ist diese Lüftung jedoch nur zum Feuchteschutz bei Abwesenheit der Bewohner geeignet und "Lüftungsbedarf bei Anwesenheit der Bewohner (reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung) muss durch zusätzliches Öffnen der Fenster (manuelle Fensterlüftung) sichergestellt werden."

    Die Badlüfter schaffen jeweils 35m3/h. Das ist sicherlich zu wenig, um von einer "Lüftung" zu sprechen.
    Durch die Schlitze in den Rollladenkästen habe ich wohl eh ein Loch in der Wand, worüber dann alle Geräusche reinkommen und ein dezentraler Lüfter wird hier ähnlich sein.

    Gibt es eigentlich Lüfter mit WRG, die in die Rollladenkästen eingebaut werden können? Dann muss ich keine zusätzlichen Löcher bohren. Ich bin neulich auf das AirPur von Höhbauer gestoßen
    , scheint aber ziemlich alt zu sein. Was neueres finde ich nicht.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann sollte es dazu ja ein ordentliches Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 geben! Oder hat euer Bauträger das "frei Schnauze" eingebaut ohne die Volumenströme zu berechnen?

    Wie laufen denn die Abluftventilatoren in den Bädern? Dauerhaft oder nur bei Präsenz?
     
  15. #35 rooomka, 18.10.2022
    rooomka

    rooomka

    Dabei seit:
    11.10.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Das Konzept sieht vor, dass die Badlüfter ständig auf Stufe 1 laufen mit 35m3/h.
    Sobald das Licht im Bad eingeschaltet wird geht der Badlüfter auf Stufe 2 mit 60m3/h.

    Die Mindestluftmenge zum Feuchteschutz beträgt:
    · EG: 30,3m3/h
    · OG: 33,7 m3/h
    · DG: 15m3/h

    also reicht Stufe 1 der Lüfter nur zum Feuchteschutz.

    Trotzdem müssen wir dem Konzept nach den Lüftungsbedarf durch manuelle Fensterlüftung sicherstellen. Da ich aber ziemlich sicher bin, dass wir die Fenster nicht oft genug öffnen werden - möchte ich eine automatische Lüftung einbauen.
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Die Kombi aus dem vorhandenen Lüftungskonzept und den dezentralen Pendellüftern halte ich für unsinnig.

    Ich würde erstmal nur Raumklimamonitoring vornehmen (CO2 und Raumluftfeuchte) und dann checken ob weitere lüftungstechnische Maßnahmen (z. B. dezentrale Außenwandlüfter) überhaupt nötig sind. Entsprechendes Messspielzeug gibt's für kleines Geld in jedem China-Shop.
     
Thema:

Dezentrale Lüftung im Neubau

Die Seite wird geladen...

Dezentrale Lüftung im Neubau - Ähnliche Themen

  1. Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?

    Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?: Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus BJ. 1948. Es liegt im Erdgeschoss mit der Rückseite dreiviertel im Hang, teilweise...
  2. Dezentrale Teilkeller Lüftung?!

    Dezentrale Teilkeller Lüftung?!: Moin, Ich habe einen Keller (Baujahr 1995). Der Keller hat neuerdings von außen eine Bitumendickbeschichtung bekommen und einen zusätzliche...
  3. zentrale oder dezentrale Lüftung bei Neubau

    zentrale oder dezentrale Lüftung bei Neubau: Hallo, wir planen zurzeit unser EFH. Es soll mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Es stellt sich die Frage,...
  4. Dezentrale Lüftung - Neubau

    Dezentrale Lüftung - Neubau: Hallo, wir planen unseren Neubau und spielen mit dem Gedanken, im OG eine dezentrale Be-und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen zu lassen....
  5. Probleme mit dezentraler Lüftung

    Probleme mit dezentraler Lüftung: Hallo! Wir haben seit drei Jahren eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in einem KfW60 Neubau laufen. In den letzten drei Wintern...