dezentrale Luftungsanlage undicht

Diskutiere dezentrale Luftungsanlage undicht im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, habe eine dezentrale Luftungsanlage verbaut. (Ambientika smart) Soweit so gut. Allerdings bin ich etwas stutzig geworden beim...

  1. #1 0perator, 29.04.2024
    0perator

    0perator

    Dabei seit:
    06.03.2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    iT-systemangestelter
    Ort:
    München
    Hallo zusammen,

    habe eine dezentrale Luftungsanlage verbaut. (Ambientika smart) Soweit so gut.
    Allerdings bin ich etwas stutzig geworden beim einbauen.
    Ich habe ein 100mm Loch in der Wand und da kommt der Inneneinsatz der Lüftung rein.
    Allerdings dichtet dieser überhaupt nicht ab, der wir einfach in das Loch rein geschoben und fixiert.


    Ich höre alles was draußen passiert und wenn die Anlage nicht läuft, zieht es sehr stark.

    Habe ich mich nur für das falsche Modell entschieden oder mache ich grundsätzlich was falsch?
    Danke für eure Tipps.
     
  2. #2 ichweisnix, 30.04.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.466
    Zustimmungen:
    508
    Wie soll der inneneinsatz dicht werden? den musst du abdichten.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.197
    Zustimmungen:
    5.081
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja zwischen Rohr und Wand musst du ausschäumen...

    War denn Filterset und Schalldämpfer im Komplettpaket schon mit drin?
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 0perator, 30.04.2024
    0perator

    0perator

    Dabei seit:
    06.03.2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    iT-systemangestelter
    Ort:
    München
    Hallo,

    ja das ist mir bewusst, das Rohr habe ich in die Wand eingeputzt.
    Aber der Inneneinsatz der Lüftung ist nicht wirklich "Luftdicht".

    Wenn die Lüftung aus ist, sollte es doch relativ dicht sein?
    aber es fühlt und hört sich so an, alls wäre das Rohr komplett "frei"
    ich höre alles was drausen passiert. (von der Temperatur im Winter kann ich mir nur denken was passiert...)
     
  5. #5 nordanney, 30.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.004
    Zustimmungen:
    2.750
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist halt ein Loch in der Wand.

    Mach mal Fotos und nenn den Lüfter, der verbaut ist.
     
  6. #6 Holzhaus61, 30.04.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    455
    Ja und?

    So eine Lüftungsanlage ist dafür konstruiert zu laufen. 24/7/365 da wäre ein luftdichter Abschluss sinnlos.

    Ich fürchte, Deine Erwartungshaltung ist falsch.
     
    BaUT gefällt das.
  7. #7 Holzhaus61, 30.04.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    455
    Hat er doch
     
  8. #8 ichweisnix, 30.04.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.466
    Zustimmungen:
    508
    Muss sie aber nicht.
     
  9. #9 nordanney, 30.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.004
    Zustimmungen:
    2.750
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mist. Hätte korrekt lesen sollen.

    Also ein ganz normaler dezentraler Lüfter mit WRG. Das Einbaurohr wird außen ordentlich eingeschäumt und muss von außen dich sein.
    Das der Inneneinsatz einfach nur reingeschoben wird, ist normal. Der muss auch nicht press sitzen, da er löchrig wie ein Sieb ist. Also alles gut.
    Was bei dem Gerät von Dir aber doof ist, dass es nicht automatisch abdichtet, wenn es aus ist. Meine Lüfter haben noch Lamellen, die sich schließen, wenn der Lüfter aus ist (wobei ich sie tatsächlich 24/7/365 laufen lasse). Das ist wohl bei Dir nicht der Fall, so dass immer Durchzug herrscht.
    Lösung: Lüfter immer an lassen. Dafür ist er auch da.

    Der "Lärm" von außen wird immer da sein. Vielleicht gibt es für Dein Gerät noch zusätzliche Schallschutzhauben o.ä.
     
  10. #10 Deliverer, 30.04.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.578
    Zustimmungen:
    730
    Wenn es ein System mit WRG ist, klappt der Lamellentrick ja aber nicht. Der muss ja die Richtung wechseln, gemeinsam mit dem Gegenspieler.
     
    BaUT gefällt das.
  11. #11 Holzhaus61, 30.04.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    455
    Dann fürchte ich, hast Du den Sinn einer Wohnraumlüftung nicht verstanden…
     
    BaUT gefällt das.
  12. #12 nordanney, 30.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.004
    Zustimmungen:
    2.750
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Du hast es falsch verstanden. Es sind im Gerät im Wohnbereich Lamellen verbaut, die dauerhaft offen sind, sofern das Gerät arbeitet. Außen an der Lüftungshaube gar nicht - die ist immer offen.
    Schaltest Du das Gerät aus, werden die Lamellen innen geschlossen und es kommt keine Luft von außen mehr in den Innenraum.
     
    Deliverer gefällt das.
  13. #13 ichweisnix, 02.05.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.466
    Zustimmungen:
    508
    Dann frag ich mich, warum man diese ein- u ausschalten kann. Im Urlaub wenn keiner da ist seh ich den Sinn auch nicht. Zumal wenn sie eine Feuchtigkeitssensor hat der das ganze auch regeln kann. Also bei mir ist in den letzte 8 Jahren keiner im Haus erstickt und Schimmel gibt’s auch keinen.
     
  14. #14 Holzhaus61, 02.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    455
    Hier beginnst Du jetzt eine Grundsatzdiskussion, die mit der Frage nu gar nix zu tun hat. Na ja, und welcher Gast ist auch schon so unhöflich und erzählt Dir, daß Du ne Muff-Bude hast? Denn wer KWL gewohnt ist, wird auf Dauer äußerst empfindlich auf schlechte Luft...
     
  15. #15 ichweisnix, 02.05.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.466
    Zustimmungen:
    508
    1. Ich habe hier nichts begonnen
    2. Danke für die Muff-Bude du Hellseher.
    Gott sei Dank habe ich auch noch genügend Fenster und Türen im Haus die man bedienen kann.
     
  16. #16 0perator, 05.06.2024
    0perator

    0perator

    Dabei seit:
    06.03.2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    iT-systemangestelter
    Ort:
    München
    Danke für die vielen Antworten!
    Ich habe das Model "Ambientika smart"

    Das ist richtig, wenn die Lüftung nicht eingeschaltet ist, ist die innere Abdeckung geschlossen (Plastikdeckel)

    Allerdings hätte ich gedacht, dass der Deckel irgendwie eine Abdichtung zur Wand hat, dass dieser das Loch in der Wand etwas "abdichtet".

    gibt es andere Modelle, wo die innere Abdeckung das besser macht?
    zb. Viessmann Vitovent 100 D, hier sieht man ein schwarzes Dichband bei dem außen und innen Deckel
    Danke
     
  17. #17 JohnBirlo, 05.06.2024
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    459
    Meiner von Inventer hat die innere Abdeckung eine Gummilippe und wird mit vier Schrauben an die Wand geknallt. Dann kommt der Deckel drauf den man entweder draufdrückt, dann rastet er ein und ist sogar fürn Blower-Door-Test luftdicht, oder man zieht den Deckel für den Standardbetrieb ganz leicht wieder von der Inneren Abdeckung ab und schafft so den Luftspalt.
     
  18. #18 ichweisnix, 05.06.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.466
    Zustimmungen:
    508
    Dann mach ich was falsch. Verdammt seit 8 Jahren kein Schimmel, dafür immer frische Luft.:yikes
     
  19. #19 JohnBirlo, 05.06.2024
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    459
    Das heißt, du lässt sie nur ab und zu laufen und es reicht trotzdem?
     
  20. #20 ichweisnix, 05.06.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.466
    Zustimmungen:
    508
    Ja, bei zweien habe ich zusätzlich einen Zeitschalter drin. die schalten sich autom. ein und aus. D. h. 50% am Tag sind diese aus, die andern drei je nach Bedarf.
     
Thema:

dezentrale Luftungsanlage undicht

Die Seite wird geladen...

dezentrale Luftungsanlage undicht - Ähnliche Themen

  1. Dezentrale Lüftungsanlage vs. Kalziumsilikatplatten

    Dezentrale Lüftungsanlage vs. Kalziumsilikatplatten: Hallo zusammen, ich vermiete Wohnungen aus BJ 1960 in einem energetisch teilsanierten Gebäude. In besonders gefährdeten Zimmern (Schlafzimmer,...
  2. dezentrale Lüftungsanlage in Haus in Holzständerbauweise

    dezentrale Lüftungsanlage in Haus in Holzständerbauweise: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus zum KFW 55 Standard und benötigen auch eine Dezentrale Lüftungsanlage. Die Wände sind in Holzständerbauweise...
  3. Dezentrale Lüftungsanlage mit WRG im Altabu

    Dezentrale Lüftungsanlage mit WRG im Altabu: Hallo zusammen, was haltet ihr von Dezentrale Lüftungsanlage im Altabu. Ich hätte die Möglichkeit eine einzusetzen, die würde dann zwischen Küche...
  4. Dezentrale Lüftungsanlage im Altbau

    Dezentrale Lüftungsanlage im Altbau: Moin :) In einer meiner Wohnungen beschweren sich die Mieter über wiederkehrenden Schimmel. Grund laut Bausachverständigem: Hohe Luftfeuchtigkeit...
  5. Dezentrale Lüftungsanlage im Neubau sinnvoll?

    Dezentrale Lüftungsanlage im Neubau sinnvoll?: Liebe Bauexperten, wir stecken derzeit noch eher am Beginn unseres Hausbaus (EFH, 155 qm, Bau mit GU) und nachdem der Rohbau steht geht es bald...