Dezentrale Teilkeller Lüftung?!

Diskutiere Dezentrale Teilkeller Lüftung?! im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Moin, Ich habe einen Keller (Baujahr 1995). Der Keller hat neuerdings von außen eine Bitumendickbeschichtung bekommen und einen zusätzliche...

  1. #1 Ananasnascher, 09.12.2024
    Ananasnascher

    Ananasnascher

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    Ich habe einen Keller (Baujahr 1995). Der Keller hat neuerdings von außen eine Bitumendickbeschichtung bekommen und einen zusätzliche Wärmedämmung mit 100mm XPS, sowie neue Fenster. In diesem Keller sind zwei Räume (jeweils 28m²), die als Aufenthaltsräume genutzt werden (teilweise beheizt). Leider ist auch nach der Abdichtung und Dämmung immer noch eine Luftfeuchtigkeit von ungefähr 70% vorhanden und durch händisches Lüften, welches natürlich nur möglich ist wenn jemand Vorort ist und die Luftfeuchtigkeit und Temperatur unterschiede zwischen draußen und drinnen passend sind, nicht langfristig auf unter 60% zu senken. Ich spiele nun mit dem Gedanken die beiden Räume mit einem Lüftungssystem auszustatten. Meine aktuelle Vorstellung sieht wie folgt aus:

    - In jedem der beiden Räume jeweils ein Lüfter (die Räume liegen direkt neben einander und sind durch eine Tür verbunden)
    - Ein Lüfter zum ansaugen von frischer Luft
    - Der andere Lüfter zum absaugen der Kellerluft
    - Die Lüfter sollten Taupunktgesteuert sein und dementsprechend auch untereinander Kommunizieren
    - Wenn möglich und Sinnvoll dann wäre eine Wärmerückgewinnung auch schön

    Mein Fragen diesbezüglich:

    - Ist eine Lüftung überhaupt Sinnvoll um die Luftfeuchtigkeit auf unter 60% zu halten?
    - Ist mein Konzept Sinnvoll oder gibt es besser Lösungen?
    - Welche Produkte/Lösungen gibt es am Markt die meinem Vorhaben entsprechen?
    - Was ist zusätzlich zu beachten?
    - Hat jemand Erfahrungen?

    Viele Grüße

    Ananasnascher
     
  2. #2 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    wie wäre es den Raum zu entfeuchten? mit elektrischen Entfeuchtern? hier kann man die Luftfeuchtigkeit auf Wunschwerte einstellen und die Räume Kontant halten. auch als Smart Home Lösung. Kann aber teuer werden wenn die Feuchtigkeit immer wieder nach kommt also ist die Ursache der Feuchtigkeit heraus zu finden.


    Die Frage wäre eher woher kommt die Feuchte? Kondensat? entsprechend Heizen könnte auch helfen. Du musst verhindern, dass feuchte Luft von dem Haus in den Keller kommt. Somit dafür Sorgen, dass der Keller vom Rest des Hauses abgetrennt ist...
     
  3. #3 Ananasnascher, 09.12.2024
    Ananasnascher

    Ananasnascher

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ein entfeuchter läuft aktuell zeitweise, wenn dieser läuft kriege ich auch die gewünschten Ergebnisse, dies ist aber keine Dauerlösung. Ich denke die Feuchtigkeit kommt hauptsächlich durch das Grundwasser, auf dem das Haus(boot) gebaut wurde. Der Keller ist vom Wohnraum durch mehrere Türen und ein Unbeheiztes Treppenhaus abgetrennt.
     
  4. #4 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Dann musst du den Keller von außen abdichten, dass keine Feuchtigkeit mehr rein kommt. Ansonsten wird deine Lösung auch nicht dauerhaft sein. Im Keller wird zu wenig Wärme da sein wird für eine Wärmerückgewinnung.

    Du kannst auch eine Brauchwasser Wärmepumpe einbauen die saugt dann aus dem Keller die Feuchtigkeit weg....
     
    simon84 gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.676
    Zustimmungen:
    4.700
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Für den Winter sind zwei kommunizierende Pendellüfter eine gute Lösung (frage mal z.B. bei Luftbude.de)
    Für den Sommer brauchst du weiterhin einen Entfeuchter, weil du da durch Lüftung feuchtwarme Außenluft reinholst die sich dann im kühlen Keller abkühlt wodurch die relative Luftfeuchte deutlich ansteigt.
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  6. #6 Ananasnascher, 10.12.2024
    Ananasnascher

    Ananasnascher

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Abgedichtet ist der Keller bereits, so weit es in einem vorhanden Haus aus den 1990 möglich ist (Bitumendickbeschichtung mit Gewebahnen + 100mm XPS).

    Mein erstes Vorhaben waren zwei Pendellüfter, nach einpaar Recherchen im Internet habe ich aber aus verschiedenen Quellen rausgelesen, dass die Dinger nicht so das ware sind. Deshalb dachte ich jetzt an einen Lüfter der nur einbläst und einen der nur absaugt.

    Wie sieht denn einen Taupunkt steuerung aus? Schafft die es im Sommer nicht eigenständig, wenn sie in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden lüftet?
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.676
    Zustimmungen:
    4.700
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Man liest auch viel Mist im Netz!
    Einmal Zuluft und einmal Abluft? Und wo bleibt dann die Wärmerückgewinnung?
    Diskutiere das mal mit Fachleuten z.B. von der Luftbude!

    Mein Pendellüfter in der Küche sorgt im Single-Mode für eine ausgewogene Raumluftfeuchte von 46 - 50%
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  8. #8 Ananasnascher, 10.12.2024
    Ananasnascher

    Ananasnascher

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das Stimmt natürlich, Wärmerückgewinnung macht dann wenig Sinn.

    Wie sieht das mit der Hygiene bei Pendellüftern aus?

    Ist Luftbude.de der Ansprechpartner für sowelche vorhaben? Gibt es Alternativen?

    Vielen Dank schonmal für die Tipps und Hinweise.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.189
    Zustimmungen:
    3.849
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Frage ist was verstehst du unter Aufenthaltsraum - schläft dort jemand oder hast du dies vor , wenn ja würde ich Gegenstrom oder Kreuzwärme bevorzugen wenn nicht nimm die üblichen Verdächtigen als Pendellüfter natürlich mit WRG.
     
  10. #10 Ananasnascher, 10.12.2024
    Ananasnascher

    Ananasnascher

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das einen ist einen art Partykeller/Hobbyraum (Tresen, Carrerabahn etc.) und das andere eine Werkstatt. Übernachtet wird dort nur nach heftigeren Partys, aber nicht im Regelfall.
     
  11. #11 Holzhaus61, 10.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    340
    Wenn Du auf die genannte Seite gehst, da kommen bei den dezentralen gleich als Erstes die von mir favorisierten Geräte. 2 x W-Lan feddich. Brauchste nicht umständlich jede Menge Kabel ziehen zu einer zentralen Steuerung, nur an Strom anschließen.
     
    BaUT gefällt das.
  12. #12 Ananasnascher, 10.12.2024
    Ananasnascher

    Ananasnascher

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wenn ich Pendellüfter verwende, könnte ich ja vorerst auch nur einen der Räume mit einem Lüfter ausstatten und testen ob der gewünschte Effekt eintritt und danach den zweiten Raum nachrüsten. Sehe ich das richtig?

    Außerdem würde mich interessieren ob jemand Pendellüfter betreibt und wenn ja welche Modelle und wie die Erfahrungen sind?
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.676
    Zustimmungen:
    4.700
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ambientika advanced+ von Südwind ? bis zu 10 Jahre Garantie
    d = 160 mm

    vermutlich reicht bei euch auch der kleinere mit einem Rohrduchmesser 100
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  14. #14 Holzhaus61, 10.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    340
    :biggthumpup:

    Ich würd da nicht am falschen Ende sparen, der 160 mm läuft ruhiger, bei 28 qm Raum
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.676
    Zustimmungen:
    4.700
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    das kann ich bestätigen: Der 160er ist bei mir im feuchtegeregelten Modus flüsterleise.
     
  16. ccx01

    ccx01

    Dabei seit:
    19.03.2022
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ich verstehe nicht. Warum sich nicht einfach zuerst darauf konzentrieren, woher die Feuchtigkeit kommt, oder ist es wirklich unmöglich, einen alten Keller abzudichten?
     
  17. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.676
    Zustimmungen:
    4.700
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann lies mal ein wenig zum Thema "Sommerkondensat", dann wird dir schnell klar dass du mit deiner Abdichtungsidee evtl. am tatsächlichen Problem vorbeischrammst.
     
  18. ccx01

    ccx01

    Dabei seit:
    19.03.2022
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ja, Kondensation im Sommer ist ein Problem, aber wenn die Luftfeuchtigkeit auf 70% ansteigt, dann wahrscheinlich durch ein undichtes Fenster? wenn ja, wäre es nicht sinnvoller, dies zu beheben, als einen Luftentfeuchter zu bauen, der nur Strom kostet?
     
  19. #19 Andreas Teich, 15.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    513
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Evt in den Mauern befindliche Feuchtigkeit kann Jahre bis zum Erreichen der Ausgleichsfeuchtigkeit benötigen-
    also Geduld mit der Feuchtigkeitsbewertung

    ZB Bayernluftgerät mit Wärmerückgewinnung verwenden- dann muß nicht mehr gelüftet werden mit möglicher Kondensatbildung.
    Ansonsten nachts lüften- zumindest zeitgesteuert.
    Mit einem Hygrometer kannst Du dann leicht feststellen, wieweit die Luftfeuchtigkeit nach dem Lüften absinkt und ggf. wie schnell sie wieder ansteigt.
     
  20. #20 profil, 15.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.12.2024
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.702
    Zustimmungen:
    762
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fase mal mit meinen Worten zusammen:
    #1 Ananasnascher Themenstarter....Keller (Baujahr 1995) der Keller hat neuerdings von Außen eine...Zusätzliche Wärmedämmung 100mm XPS...neue Fenster.... zwei kleine Aufenthaltsräume im Keller ... (teilweise beheizt)... Luftfeuchte 70% (Keine Angaben zu Raumtemperatur und Außentemperatur und Außen Luftfeuchte)
    #3 Ananasnascher Themenstarter... Entfeuchter läuft aktuell zeitweise...Keller vom Wohnraum durch mehrere Türen und unbeheiztes Treppenhaus abgetrennt.
    #4 titan1981... Du kannst eine Brauchwasser Wärmpumpe einbauen die saugt ... die Feuchtigkeit weg...
    #5 Baut ....Für den Winter sind zwei kommunizierende Pendellüfter eine gute Lösung...
    #10 Ananasnascher Themenstarter... Partykeller/Hobbyraum... Werkstatt.. Übernachtet wird... im Regelfall nicht.

    :mauer
     
Thema:

Dezentrale Teilkeller Lüftung?!

Die Seite wird geladen...

Dezentrale Teilkeller Lüftung?! - Ähnliche Themen

  1. Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?

    Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?: Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus BJ. 1948. Es liegt im Erdgeschoss mit der Rückseite dreiviertel im Hang, teilweise...
  2. Dezentrale Lüftung: Was und wo?

    Dezentrale Lüftung: Was und wo?: Hallo! Wir sanieren derzeit ein Einfamilienhaus aus 1976 nach KfW EH 55. Eine zentrale Lüftung kommt leider aus baulichen Gründen nicht in Frage...
  3. Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral

    Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral: Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH mit ca. 170m² und dabei stellen sich uns natrürlich viele grundlegenden Fragen. Nachdem wir uns...
  4. Ersatzteilpolitik Hersteller dezentraler Systeme

    Ersatzteilpolitik Hersteller dezentraler Systeme: Hallo zusammen, Energieberater empfehlen im Zuge einer Sanierung mit Fenstertausch die Installation von dezentralen Lüftungsgeräten. Wenn ich...
  5. Dezentrale Lüftungsanlage vs. Kalziumsilikatplatten

    Dezentrale Lüftungsanlage vs. Kalziumsilikatplatten: Hallo zusammen, ich vermiete Wohnungen aus BJ 1960 in einem energetisch teilsanierten Gebäude. In besonders gefährdeten Zimmern (Schlafzimmer,...