DG-Ausbau: Dampfbremse am Bodenbereich

Diskutiere DG-Ausbau: Dampfbremse am Bodenbereich im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Altbausanierer, wir sind gerade dabei unser DG zu sanieren und wollen bald mit der Zwischensparrendämmung beginnen. Speziell bei der...

  1. #1 MauzenLi, 02.12.2023
    MauzenLi

    MauzenLi

    Dabei seit:
    02.12.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hallo liebe Altbausanierer,

    wir sind gerade dabei unser DG zu sanieren und wollen bald mit der Zwischensparrendämmung beginnen.
    Speziell bei der Anbringung der Dampfbremse habe ich noch ein paar Fragezeichen.

    Wo wird am besten die Dampfbremse im Bodenbereich abgeschlossen? An der Fußpfette? An der Mauer?
    Bei uns ist die Situation folgende. Hier eine kleine Skizze.

    upload_2023-12-2_18-43-11.png
    Meine ursprüngliche Idee war die Dampfbremse an der Fußpfette abzuschließen und zu verkleben (siehe Rot im Bild). Mein Problem hier ist allerdings, dass unter der Fußpfette kein dichter Abschluss ist. Heißt es könnte Luft durch die Dielen unter der Pfette herum in die Dämmung strömen. Unterhalb der Dielen wurde damals alles nur mit loser "Erde" aufgefüllt (Haus ist Baujahr 1948).

    Wie sollte man in so einem Fall mit der Dampfbremse abschließen? Dampfbremse über den kompletten Dielenboden? Dampfbremse an dem Mauerwerk verkleben?

    Wäre wirklich dankbar für ein paar Tipps oder Meinungen. Danke!

    Hier noch ein paar Bilder:
    upload_2023-12-2_18-46-29.png
    upload_2023-12-2_18-46-51.png
    upload_2023-12-2_18-47-16.png
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Erde raus Dämmung einlegen ( zumindest im AW Bereich ) und am MW unten anschließen über die Pfette geführt , ggf noch Glattstrich am MW.
     
  3. #3 MauzenLi, 03.12.2023
    MauzenLi

    MauzenLi

    Dabei seit:
    02.12.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    erst mal vielen Dank für die Antwort.
    Nur damit ich es richtig verstehe?
    AW = Außenwand?
    MW = Mauerwerk?

    Was genau meinst Du mit "über die Fette geführt"? Wo würdest Du die Dampfbremse anbringen? Sorry für die dummen Fragen, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch.
     
  4. #4 MauzenLi, 03.12.2023
    MauzenLi

    MauzenLi

    Dabei seit:
    02.12.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Wäre dies hier im Prinzip dein Vorschlag?

    upload_2023-12-3_13-45-2.png
     
    SIL gefällt das.
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So in etwa , du kannst auch keilförmig anschließen unten , Dämmung als Keil , ob du "oben" so geführt bekommst oder auch direkt senkrecht vor die Pfetten gehst liegt an deinen 'Abstellern' bzw deine spätere Ausführung der GKP , häufig wird ja auf den Spitzen Winkel verzichtet und mit UK je nach Wunsch senkrecht abgestellt, dann würdest du natürlich dort auch senkrecht führen ( ohne Einbindung der Pfette), du hast leider keine Angabe zum MW und ob WDVS etc vorhanden ist ...wenn nicht 160-200 mm MiWo ca unter die Pfette , bei äußerer Dämmung kannst du dann deutlich reduzieren.
     
Thema:

DG-Ausbau: Dampfbremse am Bodenbereich

Die Seite wird geladen...

DG-Ausbau: Dampfbremse am Bodenbereich - Ähnliche Themen

  1. DG-Ausbau - Dampfbremse und Mäuse

    DG-Ausbau - Dampfbremse und Mäuse: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei das Dachgeschoss auszubauen. Es handelt sich um ein Pfettendach von 1925. Ich habe eine...
  2. Dachboden Ausbau / Dampfbremse / Trittschall

    Dachboden Ausbau / Dampfbremse / Trittschall: Hallo, Ich bin mir nicht sicher ob ich meinen Dachbodenausbau richtig geplant habe, aus diesem Grund möchte ich mir Hier eine Meinung einholen. Im...
  3. Ausbau Dachgeschoß - Dampfsperre

    Ausbau Dachgeschoß - Dampfsperre: Hallo, wir wollen unser DG ausbauen. Den aktuellen Zustand kann man ganz gut auf den Bildern erkennen. Das alte Dach(Dachziegel, Lattung) von...
  4. Kellerausbau und Abdichtung gegen Feuchtigkeitsbefall

    Kellerausbau und Abdichtung gegen Feuchtigkeitsbefall: Hallo zusammen, wir haben einen Beton-Fertig-Keller von Glatthaar (gegossene Wände und Decken)und wollen nun einen Raum als Fitneßraum...