DHH mit Keller an DHH ohne Keller anbauen, Tiefgründung alternativ zu Unterfangung ?

Diskutiere DHH mit Keller an DHH ohne Keller anbauen, Tiefgründung alternativ zu Unterfangung ? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich stelle mich mich und mein Vorhaben hier mal kurz vor: Ich möchte eine DHH über Architekt und eigens vergebene Aufträge...

  1. #1 Timmy84, 15.03.2012
    Timmy84

    Timmy84

    Dabei seit:
    15.03.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Freiburg
    Hallo zusammen,

    ich stelle mich mich und mein Vorhaben hier mal kurz vor:

    Ich möchte eine DHH über Architekt und eigens vergebene Aufträge bauen lassen.

    Das Grundstück soll in 3 Wochen notariell gekauft werden.

    Die Baufenster der beiden DHH betragen jew. 13,5(Giebelseite)x6,5m.

    Das eine Grundstück ist "erst" mit Bodenplatte bebaut, also ohne Keller, was sich evt. vorteilhaft herausstellen kann.

    Wir möchten nun die Gegenseite mit Keller anbauen.

    Da unser Haus noch nicht geplant ist und erst der Grundstückskauf mit dieser Entscheidung noch aussteht, meine Fragen:

    - Wie seht Ihr die Möglichkeiten, die Grundplatte in den nächsten Wochen vor Beginn der Wanderstellung nachträglich zu untergraben und an der Verbindungsseite bis auf unsere Kellertiefe über eine Stützwand tiefer zu gründen ? (Natürlich auf meine Kosten) Wäre das ein technisch/ statisch anerkannte absicherung ähnlich einer Unterfangung ?

    - Frage an die Architekten hier: Wie würde ein Achitekt der Nachbarn auf diesen Vorschlag reagieren ? Da dies ja die Rissgefahr deutlich senken würde.

    - Würde ich eine Zustimmung der Nachbarn benötigen, um die Unterfangung unter Ihrer Bodenplatte durchzuführen, oder habe ich das Recht dazu wenn ich mich an bestimmte Vorschriften und anerkannte Regeln der Bautehcnik halte ?


    - Was wäre eine etwaige Kostenhausnummer für eine Unterfangung entlang 13,5m Grundplatte mit üblicher Kellertiefe ?

    Wäre sehr dankbar um etwas Rat, da mit noch der Expertenrat zur Entscheidung fehlt.

    Schönen Abend zusammen,

    Christof !
     
  2. #2 gunther1948, 15.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    eher umgekehrt.
    wie soll das funktionieren mit der unterfangung des nachbargebäudes- auf dem grundstück des nachbarn rumbuddeln?
    wie soll das erdreich unter der vorh. bopl. abgeböscht werden- 90°????
    meine empfehlung such dir ein anderes grundstück oder verzichte auf den keller.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #3 Timmy84, 15.03.2012
    Timmy84

    Timmy84

    Dabei seit:
    15.03.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Freiburg
    Hallo !

    Ok, dann vergessen wir meine Spekulationen wohl, daß die Grundplatte vor weiterer Bebauung abgesichert werden kann, schade.

    So ganz will ich das schöne Grundstück noch nicht vergessen:

    Hat vielleicht jemand eine grobe Kostenrichtung aus Erfahrung zur Unterfangung von 13,5m Grundplattenlänge bei gleicher EG-höhe beider DH und üblicher Kellerhöhe des einen DH ?

    Demnach würde ich mich dann für oder gegen das grundstück entscheiden.


    Viele Grüße,

    Christof !
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Vergiss es...

    Dein Nachbar musst dir zustimmen und ein halbwegs intelligenter Eigentümer unterschreibt das bestimmt net...
     
  5. #5 Timmy84, 15.03.2012
    Timmy84

    Timmy84

    Dabei seit:
    15.03.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Freiburg
    Ok, da kein Keller nicht in Frag ekommt, sehe ich noch eine einzige Chance für das Grundstück, ansonsten vergesse ich es und sage den Notartermin ab :(

    --> Wie sieht es mit den Böschungsrichtlinien bei Teilunterkellerung aus, reicht ein Abstand von 3m bzw. Böschungswinkel von 45° aus um 2,5-3m tief zu graben ? So könnte ich einen 3,5m breiten Keller realisieren. Vorausgesetzt, der Boden setzt sich gleichmässig über die Tiefe, sodass die Kellergrundplatte nur unter dem Teilkellerbereich liegen muss.


    Grüße,

    Christof !
     
  6. #6 gunther1948, 15.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    böschungswinkel hängt von dem anstehenden erdreich ab.

    gruss aus de pfalz
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    deinen künftigen architekten kannst du bereits jetzt testen .. weils auf deine ideen nur eine
    vernünftige antwort gibt:

    und gruss aus bayern ;)


    falls du unbedingt die bei teilunterkellerung immer noch erf. sondermassnahmen
    berappen willst: nur zu ..
     
Thema:

DHH mit Keller an DHH ohne Keller anbauen, Tiefgründung alternativ zu Unterfangung ?

Die Seite wird geladen...

DHH mit Keller an DHH ohne Keller anbauen, Tiefgründung alternativ zu Unterfangung ? - Ähnliche Themen

  1. Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben

    Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben: Hallo, mein erster Beitrag in diesem Forum :) Seid daher bitte nachsichtig. Wir bauen mit einem großen Bauträger eine Doppelhaushälfte mit...
  2. Loch im Keller in Bodenplatte

    Loch im Keller in Bodenplatte: Hi Leute, Wir haben ein Haus aus 1965 erworben und saniert. Es ist komplett unterkellert. In einem Kellerraum, der anscheinend erst später...
  3. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  4. Kabeleinführung in WU Keller ohne Ringraumdichtung

    Kabeleinführung in WU Keller ohne Ringraumdichtung: Hallo, Wir möchten im Keller ein Erdkabel einführen. Der Keller ist komplett aus WU Beton. Zur Lage: der Boden ist kompletter Lehmboden, alle...
  5. „Low Budget“ Kellersanierung BJ 57 feuchter Keller

    „Low Budget“ Kellersanierung BJ 57 feuchter Keller: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus aus dem Jahr 1957 gekauft. Zwischenzeitlich sind unsere Sanierungskosten explodiert (ursprünglich...