Diagonalbewehrung im Unterputz

Diskutiere Diagonalbewehrung im Unterputz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Jetzt weiß ich welches Bild du gemeint hast. Da muß ich zugeben das das auf dem Bildausschnitt durchs verkleinern schon etwas viel aussieht....

  1. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Jetzt weiß ich welches Bild du gemeint hast.

    Da muß ich zugeben das das auf dem Bildausschnitt durchs verkleinern schon etwas viel aussieht.
    (Waren aber in Wirklichkeit überall sehr kleine Spalte.)
     
  2. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Interessant wäre nachwievor welche Möglichkeiten zur Nachbesserung annehmbar wären!

    Zumindest gehe ich nach den bisherigen Antworten davon aus das ich in dem Zustand die restliche Fassade nicht aufbringen lassen sollte und zuvor irgendwelche Maßnahmen ergriffen werden sollten!
     
  3. #23 Herr Nilsson, 12.10.2010
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Komplette Neu-Armierung. Die Armierung sieht an einigen Stellen eh was dünn aus wenn mich nicht alles täuscht, oder das Gewebe liegt einfach doof ("in" der Oberfläche).
     
  4. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Wird die Grundierungsschicht nicht zu dick wenn auf die bestehende noch eine zweite armierte Schicht aufgetragen wird?
     
  5. #25 Herr Nilsson, 12.10.2010
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Nein, da davon auszugehen ist, dass die erste Lage nicht in "Überstärke" ausgeführt wurde.
     
  6. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Hört sich nach ner guten Lösung an die auch vom Verarbeiter mit vertretbarem Aufwand umgesetzt werden kann.
    (Umso höher der Aufwand umso höher schließlich auch der zu erwartende Wiederstand.)

    Sollten dabei auch die Fensterbänke neu gesetzt werden, oder sollten die vorhandenen Wassernasen auch ohne Kompriband reichen?
    (Zwischen Fenster und Fensterbank wurde mir Silikon zur Abdichtung empfohlen.)

    Da diese bereits eingebaut und mit PU-Schaum befestigt wurden nehme ich an das dies einen größeren Aufwand bedeuten würde.
     
  7. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Ich hatte heut ein angenehm entspanntes Gespräch mit dem Verarbeiter.
    (Hatte ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen anders erwartet.)

    Momentan wäre sein Vorschlag die Eckbereiche nachträglich diagonal zu bewehren.
    Sicherheitshalber wird er morgen aber noch beim Hersteller nachfragen.

    Jedenfalls wird aber erst weitergearbeitet (grundiert und geputzt) wenn der Hersteller sein ok dazu gegeben hat.
    (Werden auch versuchen dessen Sachverstand auf die Baustelle zu bekommen)

    Denn auch der Verarbeiter ist der Meinung das die Freigabe durch den hersteller die beste Lösung wäre.
    (auch was etwaige spätere Reklamationen und Probleme angeht)
     
  8. #28 Herr Nilsson, 14.10.2010
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Lass Dir alles schriftlich geben von dem Hersteller dass das so in Ordnung ist und deren RiLi entspricht, und werde misstrauisch sobald im Schreiben des Herstellers das Wort EMPFEHLUNG auftaucht.

    Das Problem bei partiellem Nacharbeiten ist, dass die Ebenheit flöten geht. Bei Deinem vermutlich dickschichtigen Systemkleber kann (darf) man den nämlich nicht einfach so auf null ausziehen. Jede Macke von 1-2 mm sieht man nachher auf der Fassade.
     
Thema: Diagonalbewehrung im Unterputz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. diagonalbewehrung

    ,
  2. diagonalbewehrung fenster

    ,
  3. diagonalbewehrung putz

    ,
  4. fenster diagonalbewehrung,
  5. diagonalbewährungen bau,
  6. diagonalbewährung fensterbänke,
  7. was ist eine Diagonalbewehrung,
  8. diagonalbewehrungen,
  9. putz diagonalbewehrung,
  10. spannungsrisse trotz diagonalbewehrung,
  11. bilder diagonalbewehrung,
  12. diagonalbewehrung an fenstern länge,
  13. armierung fenster diagonal,
  14. wie werdem aussen raffstorekaesten n verputzt
Die Seite wird geladen...

Diagonalbewehrung im Unterputz - Ähnliche Themen

  1. Suche Dusch Unterputz Armatur

    Suche Dusch Unterputz Armatur: Moin, ich bin auf der Suche nach einer Unterputz Armatur für die Dusche und Wanne. Nun im normalen Baumarkt gibt es nicht wirklich viel Auswahl,...
  2. Welcher Unterputz für Hohlblocksteine

    Welcher Unterputz für Hohlblocksteine: Hallo, irgendwie werde ich im Internet nicht so richtig schlau, weil die Infos teilweise mal so und mal so sagen. Ich möchte eine innen Wand aus...
  3. Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz)

    Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz): Hallo kann es durch Verkalkung zum Wasseraustritt außerhalb des Spülkasten“s kommen? Und nicht durchs WC!!Gruss
  4. Falscher Unterputz für Sanierung gewählt

    Falscher Unterputz für Sanierung gewählt: Hallo zusammen, ich renoviere gerade mein Gäste WC (1m x 1,3m) und durch das entfernen der alten Fliesen entstanden leider auch kleine Schäden /...
  5. Richtiger Unterputz - Gästebad

    Richtiger Unterputz - Gästebad: Moin liebe Community, ich plane gerade für die bevorstehende Renovierung und wollte bzgl. Materialwahl euer Schwarmwissen einholen. Das Gästebad...