Dicke von Bodenbelägen/korrespondierender Fußbodenaufbau

Diskutiere Dicke von Bodenbelägen/korrespondierender Fußbodenaufbau im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Mal wieder ein freundliches Hallo an alle Mitleser und potentielle Antwortgeber! Wir befinden uns immer noch in der Planungsphase unseres...

  1. OM

    OM

    Dabei seit:
    17.07.2003
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Mittlerweile eingezogener Ex-Bauherr
    Mal wieder ein freundliches Hallo an alle Mitleser und potentielle Antwortgeber!

    Wir befinden uns immer noch in der Planungsphase unseres Hauses. Wir möchten in verschiedenen Räumen des Hauses unterschiedliche Bodenbeläge mit unterschiedlichen Dicken einsetzen. Selbstverständlich soll aber die FFH in allen Räumen gleich sein. Dazu haben wir bis jetzt 2 Meinungen gehört:

    1. Aufbauhöhe an den Bodenbelag anpassen, d.h. bei Parkett 15 mm stark und Teppich 8 mm stark ist der Fußbodenaufbau im Raum mit Teppich 7 mm höher.
    2. Fußbodenaufbau auf den dicksten Belag abstimmen und dann in Räumen mit dünnerem Belag den Estrich „aufspachteln“.

    Lösung 2 ist – so denken wir – die intelligentere Lösung, da man bei evtl. Wechsel des Bodenbelags (statt Teppich Parkett) „nur“ 7 mm der „Verspachtelung“ ablösen muss, wohingegen man bei Lösung 1 Estrich abkloppen müsste. Hinzu kommt, dass wir FBH haben.

    Was ist Eure Meinung?

    mfg
    OM
     
  2. Lebski

    Lebski Gast

    Ich fürchte, beides ist nicht optimal.

    Bei 1. haben Sie das Problem schon erkannt.
    Bei 2. ist mir unklar, wie Sie die 7 mm runter bekommen möchten? Die Spachtel verbindet sich mit dem Estrich, das Ergebniss ist wie 1. , nur teurer.

    Wenn ein späterer Austauch der Bodenbeläge Teppich gegen Parkett geplant ist, würde ich die 6-7 mm Höhenunterschiede mit einem Profiel im Türbereich ausgleichen.

    http://www.schlueter.de/produkt.aspx?doc=1-7-reno-v.xml&pg=funktion

    Gibt natürlich noch andere Hersteller.
     
  3. OM

    OM

    Dabei seit:
    17.07.2003
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Mittlerweile eingezogener Ex-Bauherr
    @Lebski

    Das heißt im Umkehrschluss, dass man keine Möglichkeit hat, sich die Gestaltung der Bodenbeläge offen zu halten, ohne bewußte Höhendifferenz?!
    7 mm Höhendifferenz ist aber aus unserer Sicht so erheblich, dass es zum einen Sche... aussieht, zum anderen auch eine Stolperfalle bildet.

    Gibt es wirklich keine andere Möglichkeit, auf Stolperkanten zu verzichten und trotzdem variabel zu bleiben? Möglichkeit wäre natürlich, besonders dicken Teppich zu nehmen bzw. Fliesen im Dickbett zu verlegen.

    @Alle
    Für andere Anregungen/Meinungen wären wir sehr dankbar.

    mfg
    OM
     
  4. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Wieso Entscheidungen offen halten und flexibel bleiben wollen? Jetzt ist ganz einfach der Tag der Entscheidung gekommen. Jetzt soll gewohnt werden, nicht in 10 Jahren. Die Bodenbeläge müssen festgelegt werden. Ich würde mit unterschiedlichen Estrichstärken arbeiten und die Höhe auf den mm vorgeben. Kein Problem für den Estrichleger. Den eventuell letzten entscheidenden Millimeter kann der Bodenleger unauffällig im Türbereich aufziehen.

    So flexibel wie Sie meinen sind Sie übrigens nicht. Bei Fussbodenheizung ist Vorsicht angesagt. Jeder Belag dämmt, und zwar höchst unterschiedlich. Da können schnell 20% der Heizleistung und mehr zunichte gemacht werden. Ein vermeintlich gemütlich warmer, dicker Teppichboden tut genau das Gegenteil: er verwandelt den Raum in einen ungemütlich kalten Raum, der u.U. nur mit Mühe auf 20° zu beheizen ist. Sie müssen also auf den richtigen Wärmedurchlasswiderstand der Bodenbeläge achten. Die Belagangaben hätte eigentlich bereits der Heizungsplaner und -bauer gebraucht bzw. dieser müsste Ihnen jetzt die entsprechenden Werte geben.
     
  5. OM

    OM

    Dabei seit:
    17.07.2003
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Mittlerweile eingezogener Ex-Bauherr
    Heizungsbauer hat bereits alle Bodenbeläge mit Parkett gerechnet, um flexibel bleiben zu können.

    mfg
    OM
     
Thema: Dicke von Bodenbelägen/korrespondierender Fußbodenaufbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. teppichboden dicke

    ,
  2. dicke teppichboden

    ,
  3. aufbauhöhe bodenbelag

    ,
  4. dicke bodenbelag,
  5. teppich stärke,
  6. aufbauhöhe teppichboden,
  7. teppichboden stärke,
  8. teppich dicke,
  9. bodenbelag dicke,
  10. stärke teppichboden,
  11. teppichbelag dicke,
  12. dicke verlegeteppiche,
  13. aufbauhöhen fußbodenbelag,
  14. bodenaufbau teppich,
  15. fußbodenbelag dicke,
  16. teppichdicke,
  17. fußbodenbelagsdicke,
  18. fußbodenaufbau belagstärke,
  19. http://www.standarddicke fussbodenbelag/,
  20. bodenaufbau teppich dicke,
  21. teppischboden dicke,
  22. Aufbau hohe teppich,
  23. bodenhöhe teppich Stärke,
  24. Bodenbelag aufbauhöhe,
  25. Wie dick ist teppichboden
Die Seite wird geladen...

Dicke von Bodenbelägen/korrespondierender Fußbodenaufbau - Ähnliche Themen

  1. Ratte hat sich ein Loch durch die 1 Meter dicke Frostschutzschicht gegraben -.-

    Ratte hat sich ein Loch durch die 1 Meter dicke Frostschutzschicht gegraben -.-: Moin, eine Ratte hat sich wohl vor Jahren auf unserem Vorderhof breitmachen wollen und die 1 Meter dicke Frostschutzschicht durchbrochen. Danach...
  2. Maximale Mörtel dicke

    Maximale Mörtel dicke: Moin . Ich will ein altes Garagentor ausbauen und ein neues Rolltor einsetzen . An der Stelle wo der alte Rahmen war beleibt ja jetzt eine ca....
  3. Muss die Dicke von XPS überall gleich sein?

    Muss die Dicke von XPS überall gleich sein?: Liebe Experten, Ich werde einen kleinen Teil der Perimeterdämmung reparieren. Derzeit ist sie 5 cm dick. Ich habe noch einige 6 cm dicke Platten...
  4. Vorteile dickes Fensterprofil

    Vorteile dickes Fensterprofil: Hallo zusammen, ich stehe gerade direkt vor der Bestellung neuer Fenster für meine Altbausanierung (Bauernhaus/ Baujahr 1890). Es werden...
  5. Gipskartonplatte 6mm dick verputzen.

    Gipskartonplatte 6mm dick verputzen.: Moin Moin, Ich muss Gipskartonplatte verputzen, wird leider 6mm dick sein müssen um die befestigungsschienen komplett zu verdecken und würde gerne...