Die Bauaufgabe der Lastflexibilisierung

Diskutiere Die Bauaufgabe der Lastflexibilisierung im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Und im anderen thread, wird man angegangen, wenn man dieses jahr fakten mit einer neuen Brennwerttherme schaft, um 15-18 jahre ruhe zu haben. Aber...

  1. #21 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn du vom jetzt 65+ bist, dann ist das richtig, wenn du jetzt nochmal die ganze Bude kurz und klein schlägst, nur damit es die Erben in 15 Jahre gleich nochmal tun, dann ist da weder dir noch der Umwelt geholfen. Wenn mir sowas ein 35-jähriger sagt dann muss man ihm sagen, dass das voraussichtlich so nicht laufen wird. Es kommt halt drauf an.

    Was hast gewonnen, wenn du das Problem jetzt 15 Jahre komplett wegdrückst, dann aber vor einem noch größeren (viel drängenderem) Debakel stehst? Besser wäre es die 15 Jahre im Rahmen der Möglichkeiten zu nutzen. Außer bei dir, du bist dann im gut gedämmten Altersheim.

    Es ist halt damit zu rechnen, dass man Gas und Öl derart verteuert, dass das ein relativ teurer Spaß ist. Es ist halt am Ende so, wenn das Ziel "Nettonull bis 2045" stehet, dann müssen die Dinger halt schon weit vorher weg. Das ist es was aus heutiger Sicht anzunehmen ist, ich sehe niemanden der das Ziel ernsthaft in Frage stellt, jetzt kannst dir selbst ausrechnen was das für fossile Heizungen bedeutet...
     
  2. #22 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also erstmal werden sich die Hochlastzeiten wohl verändern. Beim angedachten PV-Ausbau werden wir eine riesige Erzeugungsspitze tagsüber bekommen die irgendwie "gefressen" werden muss. Der Wind dreht tendenziell eher nachts hoch, dann bleiben also der Morgen und der Abend, da siehts bisher eher mau aus, das werden wohl die Hochtarifzeiten sein.

    Dan gibt's da zukünftig mehr als Waschmaschine und Trockner, es gibt den Batteriespeicher, den man sich da durchaus auch in einer Wohnung gönnen kann, die Wärmepumpen, die EAutos, Warmwasserbereitung und dann natürlich auch noch Waschmaschine und Trockner... Dass sich damit die Last nicht auf Null reduzieren lässt ist klar, das ist ja aber auch nicht das Ziel, die soll ja nur zur aktuellen Erzeugung passen...

    Waschmaschine und Trockner sind mE derzeit so ein Spindoctor-Ding, das ist was mit dem man den Leuten jetzt zeigt das um das alles begreiflich und schmackhaft zu machen, das wird aber am Ende nicht der große Wurf. DAs sit wie die App für den Stromzähler, das sind halt solche Dinge die man den Leuten jetzt mal zeigt, damit die überhaupt mal was davon gehörten haben, aber das ist nur der Anfang. Die Smartzähler und das Gateway sind jedenfalls nicht für Apps und Spülmaschinen alleine gedacht...

    Abseits der Wohnhäuser gibt's dann noch gerwerbl./industrielles DSM, die Elektolyse, die netznahem Batteriegroßspeicher, usw...
     
  3. #23 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Hier mal so eine technische Beschreibung der Computermenschen zum "Smartmeter Gateway", wichtig ist das Bild das die Spindoctors und Marketingstrategen da reingepappt haben, der Rest ist für den Endkunden eher uninteressant:

    BSI - Smart Meter Gateway (bund.de)

    Also, man nagelt euch gerade "Kombigeräte" in den Keller, das merkt ihr aber nicht, ihr denkt das seinen "moderne Zähler". Der Zähler ist da zwar auch mit eingebaut, aber auch das "Smartmeter Gateway", das ist die Kommunikationsschnittstelle, also sozusagen das "Modem" des Stromnetzes. Nicht verwirrt sein, das sind zwar oft Kombigeräte, aber nicht immer und die Gateways gibt's auch noch als separate Geräte (Hutschienenmontage), es ist wie immer komplizierter, weil sonst wärs ja auch zu einfach.

    Wozu braucht man da ein Moden?
    Tja, da wirds interessant... Kuckt mal das Bildchen an.

    Am LMN hängen die Zähler, incl. des bereits eingebauten Stromzählers. Da kann man auch Gaszähler, Fernwärme, etc. anbinden, selbst Wohnungszähler gingen, also prinzipiell könnten das auch Hausverwaltungen nutzen. Das ist nett, damit spart man sich zukünftig die Ablesungen und so kann man auch zB den Stromverbrauch stundenweise (notfalls sekundengenau) erfassen, das brauchts also für die flexiblen Tarife. Da ist gerade viel im Aufbau, und man versucht auch andere Anwendungen zu erschließen, zB die Heizungen da anbinden zu können, neue Heizungen müssen ja zukünftig Strom- und Wärmemengen erfassen und das muss für alle "Nutzer" (auch Mieter und WEG-Eigentümer) zugänglich sein, das ist so eine Anwendung die man versucht da dran anzubinden. Schnittstellen zu gängigen Smarthome-Systemen sollen bald kommen, etc...

    Das HAN ist sehr viel interessanter. Da hängen Sachen wie PV, EAuto und die Wärmepumpe dran. Bei der PV ist es am offensichtlichsten... Wozu braucht eure PV ein "Modem"? Also die Einspeiseleistung vom Hausanschluss erfährt der Netzbetreiber vom Zähler, dazu braucht der keinen Link zur PV? Richtig, was ihr da seht sind die "Notfalleingriffe", damit kann man wenn's nicht mehr anders geht die PV-Einspeisung herunterfahren, die WP abschalten, usw... Das da ist primär der "Notaus" des Netzbetriebers und sekundär können da auch aktuelle Strompreise für dezentrale Steuerungen und sowas im Heimnetz verteilt werden. Der Monteuer der sich um die schlecht laufende WP kümmert und die verzweifelte Frau die den Kontostand am Tablett checkt sind richtigerweise auch schon mit drauf.

    Die ganz unangenehme Wahrheit hängt am WAN. Da kann man euch bisher nur zwei Männlein und ne Frau zumuten. Was haben die drei mit eurem Stromzähler am Hut? Ich Spoiler mal!
    Als der Mann in Jeanshosen ist ein Computermensch, der hat einen Computer programmiert der den ganzen technischen Kram regelt, von den Notfalloptionen bis zur automatisierten Abrechnung. Der Mann im Anzug ist von der Strombörse, der teilt euch die aktuellen Strompreise mit und passt auf, dass der Strom nicht zu billig wird, weil sonst verdient er nix. Die Frau ist ne Quotentussi, vermutlich Soziologin beim Wirtschaftsministerium, die passt auf, dass der Mann im Anzug einen großen Teil seines Gewinns auch beim Staat abliefert und euch verbietet sie den Mund. Die macht auch noch Datenschutz und sowas, das ist aber nicht ihre eigentliche Aufgabe.

    Und ihr habt gedacht das sei nur ein "neuer Stromzähler"... Ihr müsst den Aluhut nicht auf den Kopf setzen, ihr müsst ihn um das Ding da herumwickeln! Das da ist wahlweise ein staatlicher Überwachungsalptraum im eigenen Technikraum, oder eine ganz moderne und tolle Sache. Wir werden es dann ja irgendwann mal sehen...
     
  4. #24 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der VDE hat das Thema auch schon seit Jahren auf dem Schirm, hier nur mal als Beispiel wie so eine neumoderne Zähleranlage aussieht. Unten könnt ihr den "Tipp 44" herunterladen der "smarte" Teil wird in Punkt 4 "Kommunikation" abgehandelt, da geht es nicht ums Internet... Die VDE-Norm ist übrigens von 2019 und wurde davor schon jahrelang vorbereitet.

    VDE-AR-N 4100:2019-04: Norm und Auswirkungen erklärt (hager.com)
     
  5. #25 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

  6. #26 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

  7. #27 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wer das alles nicht mag, auf EU-Ebene bestehet noch Hoffnung, nicht weil man nicht wollte, sondern weil man nicht weiß wie. Entsoe (Übergreifende EU-Stromnetzplanung) hat Schlüsseltechnologien der Energiewende auf eine HP zusammengefasst und das Einzige was da noch in der Grundlagenforschung steckt... Naja, seht selbst, einfach nach "TRL1" filtern...

    ENTSO-E Technopedia - ENTSO-E (entsoe.eu)
     
  8. #28 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es gab mal irgendwo eine Homepage auf der man sich aktuelle technische Normungsvorhaben auf EU-Ebene mit Bezug zur Enrgiewende ansehen konnte, aber google weigert sich das zu finden, vermutlich liegts an mir...

    Wie auch immer, das alles ist nicht neu.

    Ich humpel jetzt auf meine Baustellen und halte die Leute dort vom Arbeiten ab.
     
  9. #29 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja gut, dass das alles ohne großes europäisches Verbundnetz nicht möglich ist bestreitet schon seit 20 Jahren niemand mehr, also manche Politiker und andere ahnungslose Spezialexperten halt, aber die sind ja immer nur wenige Jahre da und dann wieder weg, die stören nie sehr lange, aber auf der techn. Seite ist das ja jetzt wirklich kein Geheimnis... Das gilt in alle Richtungen, also auch bei den anderen funktioniert es nicht ohne, das hat viel mit großräumigen Wetterereignissen zu tun die dem halben Kontinent das selbe Wetter bescheren...

    Die Entso-Grundsatzentscheidungen dazu fielen glaub 2015...
     
  10. #30 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich glaube wir können uns auch noch nicht vorstellen was da die nächsten 10-15 Jahre bringen. Wenn die Batterietechnik entsprechend günstig wird, dann ist in der Waschmaschine einfach ein Akku drin, der sich bei niedrigem Strompreis automatisch auflädt und dann kannst einmal waschen egal zu welcher Zeit, irgendwie so halt... Den Strom im zentralen "Wohnungsspeicher" zu speichern ginge auch, es ist dem netz erstmal egal ob der Strom direkt verbrannt wird oder in den Speicher geht, Hauptsache erstmal weg...
     
Thema:

Die Bauaufgabe der Lastflexibilisierung