Die Suche nach dem „Nahezu-Null-Energie-Haus“

Diskutiere Die Suche nach dem „Nahezu-Null-Energie-Haus“ im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Ralf, auch da ist die Antwort *relativ* einfach ... Wärmeverluste durch Transmission und Lüftung ist das eine. Wärmekapazitäten der Baustoffe...

  1. #21 Achim Kaiser, 23.11.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Ralf,
    auch da ist die Antwort *relativ* einfach ...
    Wärmeverluste durch Transmission und Lüftung ist das eine.
    Wärmekapazitäten der Baustoffe und Regelungsfähigkeit der Anlage das andere.

    Dazwischen steht der Nutzer der eine gewissen Behaglichkeit *schnell* erreichen will. Schnell bedeutet *Leistung erforderlich* - ein *no go* bei den Paradigmen der heutigen Zeit.

    Gutes Teillastbetriebsverhalten (99,5% des Betriebszustandes) interessiert aber zufälliger Weise niemanden ...

    Die dazu passende Regelungstechnik in bezahlbarer Ausführung ... fehlt sein 30 Jahren.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  2. zeiten

    zeiten

    Dabei seit:
    22.03.2009
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Floristin
    Ort:
    London
    Benutzertitelzusatz:
    Wanderschnecke
    vielleicht solltet ihr einfach die größe eurer hütten anpassen. das wär ja schon die halbe miete. :e_smiley_brille02:
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 23.11.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sprach die Singelin zum Familienvater :mauer
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hier ist die WP Technik ein Ansatzpunkt, denn Kompressoren kann man fast beliebig verkleinern wie uns der Kühlschrank mit vielleicht 1kW therm. Leistung und ein paar Gramm Kältemittel zeigt. Auch die überall verfügbaren Split-Klima gibt es in fast allen Leistungsklassen.

    Die "Heiz"Technik ist also nicht unbedingt das Problem. Feilen könnte man noch an der Effizienz und vor allen Dingen an einer besseren Bedienbarkeit. Da bin ich mit Achim einer Meinung, regeltungstechnisch ist die "Heizbranche" noch auf dem Stand der 50er Jahre.....nur im Gegensatz zu früher mit einem Display anstatt ein paar bunten Lämpchen.

    Der Markt speziell in DE wird dominiert von einigen Wenigen, und die lassen sich die Suppe nicht so gerne versalzen. Ich bin mir sicher da findet sich ein Grund warum man auch für eine 1kW Inverter-LWP 5.000,- € oder mehr verlangen kann.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 dquadrat, 23.11.2009
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    gesetzl. vorgeschriebene wohnflächenbegrenzung? so in etwa, 70 m²/person im haushalt? :eek:

    am besten gebäude dann in einzelne autarke einheiten unterteilen, damit bei zu/abnahme der personen im haushalt gebäudeteile einfach still gelegt werden können. selbstverständlich vom gesetzgeber kontrolliert. der einfachheit halber durch kontrollieren des energieverbrauches bzw. über zuteilung von energie.
    ostblock reloaded :28:

    ich oute mich mal hier als minimalist. dämmung war an keinem standart orientiert. da man als maler auch wdvs selber machen kann, grundputz aber nicht, ist dann aus kostengründen noch dämmung dazugekommen.

    gas wäre die laut planer kostengünstigste heizquelle gewesen. gas erzeugt aber so ein abhängigkeitsgefühl. also doch wp. luftpumpe am besten, aber garten zu klein. man will das ding ja nicht unbedingt vorm sz-fenster haben. der nachbar auch nicht. also doch erdwärme. teuer, wahrscheinlich nicht rentabel, aber vom bauchgefühl die beste alternative.

    kwl - nö. hin und her überlegt. dagegen entschieden. so wenig technik wie möglich. dann kann auch nix kaputt gehn.

    kabel für pv ist vorgesehen. falls es sich mal irgendwann rentieren sollte.
    ich hege die hoffnung, daß ich meine wp mal irgendwann mit eigenem strom betreiben kann. wenn die technik soweit ist.

    fazit: es ist ein gutes gefühl, noch einigermaßen selbst entscheiden zu können wie man bauen möchte :biggthumpup:
     
  6. zeiten

    zeiten

    Dabei seit:
    22.03.2009
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Floristin
    Ort:
    London
    Benutzertitelzusatz:
    Wanderschnecke
    so was gibts in holland http://www.tempohousing.com/
     
Thema:

Die Suche nach dem „Nahezu-Null-Energie-Haus“

Die Seite wird geladen...

Die Suche nach dem „Nahezu-Null-Energie-Haus“ - Ähnliche Themen

  1. Suche große Terrassenplatten (ab 170 cm Länge, mind. 55 cm Breite, mind. 3 cm dick) – kostengünstig

    Suche große Terrassenplatten (ab 170 cm Länge, mind. 55 cm Breite, mind. 3 cm dick) – kostengünstig: Hallo zusammen, ich bin aktuell auf der Suche nach wirklich großen Terrassenplatten für mein Projekt. Meine Anforderungen sind recht speziell und...
  2. Suche nach Projekten / Kooperation

    Suche nach Projekten / Kooperation: Guten Tag, ich habe kürzlich mein eigenes Bau-/Innenausbaugewerbe gegründet und bin bereits seit mehreren Jahren in der Branche tätig. Zu meinen...
  3. Suche nach Fallrohr für Sanierung

    Suche nach Fallrohr für Sanierung: Hallo zusammen, wir planen die Sanierung unserer 70er-Jahre-Wohnung. Im Zuge dessen möchten wir die Küche und das Bad tauschen, um eine offene...
  4. Suche die verwendeten Perimeterdrainplatten aus dem Jahr 2002

    Suche die verwendeten Perimeterdrainplatten aus dem Jahr 2002: Hallo liebes Forum, ich habe nach erfolgloser Suche im Netz, in diversen Baumärkten und auch im Baustoffgroßhandel leider keine Informationen...
  5. Abflussrohr im Garten suchen

    Abflussrohr im Garten suchen: Hallo wer hat eine Idee, wie man ein 100ter Abflussrohr im Garten finden kann was unter Umständen 40 bis 100cm tief im Boden liegt. Ich hatte...