DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

Diskutiere DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich plane inzwischen mit folgendem Aufbau: [ATTACH] Für die 4cm Hinterlüftung gibt es am First eine Öffnung der Schalung [ATTACH] und über den...

  1. #61 Arvidsson, 30.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Ich plane inzwischen mit folgendem Aufbau:
    image (23).png

    Für die 4cm Hinterlüftung gibt es am First eine Öffnung der Schalung
    Dach3.jpg
    und über den Fußpfetten einen ca. 1cm großen Spalt
    Öffnung Fußpfette.jpg

    Meine Fragen dazu wären:
    1) Ist der ca. 1cm Spalt über den Fußpfetten ausreichend, oder soll ich die angebrachten Bretter kürzen?
    2) Wenn es dort offen ist, wie stellt man sicher dass sich keine Insekten in die Dämmung einnisten? Die alte Dämmung hatte bereits 4cm Hinterlüftung, und ich habe ganz viele solcher Nester gefunden. Weiß jemand was das ist, und wie verhindert man das?
    Nester.jpg
     
  2. #62 VollNormal, 30.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.724
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Sieht aus wie Wespennester. Siedle ein paar Hornissen an, die halten die Wespen in Schach. Oder sei nett zu Mutter Natur und lass die Tiere dort wohnen.
     
  3. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Alte Wespennester. Kannst du einfach entfernen.
    Für den Luftspalt gibt es z. B. Lüftungsband oder Lochblechprofile.
     
    Arvidsson gefällt das.
  4. #64 Arvidsson, 30.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Perfekt, sowas werde ich hinmachen. Danke!
    Ist mein vorhandener 1cm Spalt für die Hinterlüftung ausreichend, oder soll ich den auch auf 4cm (?) vergrößern?
     
  5. #65 Arvidsson, 01.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Bzgl. Lüftungsband gibt es "normale" Lüftungsbänder und Insektenschutzgitter. Ein normales Lüftungsband hat idR etwa 1cm große Löcher. Da passen Wespen locker durch. Die Insektenschutzgitter sind deutlich engmaschiger. ABER: Ist bei einem Insektenschutzgitter noch der Luftaustausch sichergestellt, oder leidet dieser drunter?

    Sicher eine etwas spezielle Frage, aber vielleicht hatte jemand schon mal ein ähnliches Thema?
     
  6. #66 Arvidsson, 12.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Ich werde den Lüftungsschlitz auch auf 4cm vergrößern und mit einem Lüftungsband absichern.

    Habt ihr einen Tipp wie die 4cm Hinterlüftungsebene sichergestellt wird? Ich habe mir überlegt ob ich mit zwei Winkel und dünnen Latten zwischen den Sparren Abstandshalter baue. Aber davon bräuchte man ja sicher alle 30cm einen. Habt ihr sowas gemacht?
     
  7. #67 Holzhaus61, 12.07.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    Links ne Latte, rechts ne Latte (evtl. noch eine in die Mitte, kommt auf die Abstände an) und dann tackerst Du da ne Holzfaserplatte Typ Steico universal, 28 mm ran. Bist natürlich bei der Konstruktion auch nicht mehr weit von Einblasdämmung entfernt, aber ich glaub, das Material haste schon, wenn ich mich noch recht entsinne.

    Kannst natürlich auch ne Unterspann nehmen, geht auch, dann brauchste in der Mitte aber auf jeden Fall ne Latte
     
    Arvidsson gefällt das.
  8. #68 Arvidsson, 12.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Aber nur Stückchenweise, oder würdest du die Holzfaserplatte komplett zwischen den Sparren von Traufe zu First verlegen? Dann kommt aber ja keine Luft mehr an das Dämmmaterial?
     
  9. #69 Holzhaus61, 12.07.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    von Deinem Luftspalt bis zum First. Und dann kannste das ruhig voll ausdämmen

    Edit: First geändert
     
    Arvidsson gefällt das.
  10. #70 Arvidsson, 12.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Aber wenn jetzt Feuchtigkeit in die Dämmung kommt, dann steht sie an der Holzfaserplatte an und kommt nicht direkt zur Luft :confused:
    Im Idealfall ist diese Platte so dünn wie möglich, denn da sie zwischen Hinterlüftung und Dämmung liegt, wird der Dachaufbau sonst noch dicker. Spricht etwas gegen eine 8mm MDF Platte? Sparrenabstand sind nur 60cm.
     
  11. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen

    Hier bitte schön. Ob du da eine Unterdeckbahn nimmst, oder eine Holzfaserplatte, bleibt dir überlassen.


    [​IMG]

     
    Arvidsson gefällt das.
  12. #72 Arvidsson, 12.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Danke!
    Zählt MDF auch zu Holzfaserplatten, oder meint ihr damit die Holzfaserdämmplatten? Letztere gibt es natürlich nur in relativ dick.
     
  13. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    :deal wer lesen kann ist klar im Vorteil.
     
  14. #74 Arvidsson, 12.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Ja ich weiß, aber die gibt es nur so dick. Daher war meine Frage ob das nur ein Vorschlag (unter vielen) ist, und eine normale MDF auch gehen würde. :D
    Nochmal 3cm dazwischen sind zu dick, da müsste ich ja noch deutlich mehr den Sparren aufdoppeln.

    Ich dachte an sowas:
    3,5 cm Abstandshalter, 0,5cm MDF Platten.
    Sicherstellung Lüftungsebene.JPG
    Auch wenn MFD wahrscheinlich nicht so diffusionsoffen ist (?) dürfte über die freien Flächen immer noch alle Feuchtigkeit abtransportiert werden? Oder was meint ihr dazu?
     
  15. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Dünner als ne unterspannbahn wird es nicht
     
    Arvidsson gefällt das.
  16. #76 Arvidsson, 12.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Das stimmt. Habe ich im Kopf irgendwie sofort verworfen, da ich nicht weiß ob die genug Spannung hat um wirklich das Dämmmaterial aufzuhalten. Das kann ich mir aktuell schwer vorstellen. Aber ja vll mit noch 1-2 dünnen Streifen dazwischen. Wäre gar nicht so dumm :biggthumpup:
     
  17. #77 Arvidsson, 12.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Wirklich guter Input, vielen Dank!

    Ich würde natürlich eine möglichst diffusionsoffene Unterspannbahn nehmen, richtig? Verkleben usw spare ich mir natürlich auch, da ich es ja so gut wie möglich diffusionsoffen haben will und es nur ein Abstandshalter ist. Oder sehe ich das falsch?
    Spricht etwas gegen die Pro Clima Solitex Plus Unterspannbahn?

    Der Aufbai wäre dann folgender:
    Ubakus_Aufbau Hinterlüftung Dämmung_Neu.JPG
     
  18. #78 Arvidsson, 13.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Für die Verkleidung wurde mir von unserem örtlichen Baustoffhändler Farmacellplatten statt normale Rigipsplatten empfohlen. Reicht die 10mm Farmacellplatte für Dachschrägen an denen man auch mal hinstoßen kann?
     
  19. #79 Holzhaus61, 13.07.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    Rennst Du oft mit der Birne an die Dachschräge?

    Wenn Du zu viel Geld hast...
     
  20. #80 Arvidsson, 13.07.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Farmacell wurde mir wegen dem besseren Raumklima empfohlen, nicht wegen der Festigkeit.

    Das Bett ist unter der Schräge, also ein paar Rempler sollte die Beplanung schon aushalten :)
     
Thema:

DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

Die Seite wird geladen...

DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Schöne Haus Projekt GmbH - Hinweise gesucht

    Schöne Haus Projekt GmbH - Hinweise gesucht: Wir suchen Kundinnen und Kunden die potentiell von der folgenden Firma geschädigt worden sind: Schöne Haus Projekt GmbH Geschäftsführerin Ionica...
  2. DIY Projekt Gartenruine

    DIY Projekt Gartenruine: Hallo, ich würde mir gerne auf der Terrasse eine kleine Gartenruine hinbauen. Allerdings habe ich sowas noch nie gemacht, aber vielleicht bekomme...
  3. Projekt Küche vergößern

    Projekt Küche vergößern: Guten Tag zusammen, Ende des Jahres "gönnen" wir uns ein Haus (1970 Baujahr und 2015 Kernsaniert) und nun steht quasi auch bereits das erste...
  4. Hobby-Projekt Gartentor (Ausrchten, Betonieren, Pflastern)

    Hobby-Projekt Gartentor (Ausrchten, Betonieren, Pflastern): Liebe Bau-Experten, Mein Projekt ich möchte ein Staketenzauntor über einen 1m breiten Pflasterweg anbringen. Habe mir das BooGardi Gartentor...
  5. Projekt Vorgarten - Frage zu Pflasterarbeiten

    Projekt Vorgarten - Frage zu Pflasterarbeiten: Hallo Zusammen, dieses Jahr wird unser Vorgarten in Angriff genommen. Dazu gehört das Pflastern der Garageneinfahrt, Pflastern des Zugang zum...