DN40 zur Dusche?

Diskutiere DN40 zur Dusche? im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo allerseits, ich baue aktuell mein Bad im DG aus und will eine bodengleiche Dusche realisieren. Um den Abfluss der Dusche realisieren zu...

  1. #1 Pottimc, 02.10.2020
    Pottimc

    Pottimc

    Dabei seit:
    19.12.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Hallo allerseits,

    ich baue aktuell mein Bad im DG aus und will eine bodengleiche Dusche realisieren. Um den Abfluss der Dusche realisieren zu können, müsste ich die vorhandenen Deckenbalken quer aussparen. Theoretisch will ich das eigentlich vermeiden.

    Dies wäre möglich durch den Einsatz eines DN40 Rohrs bis zur Dusche. Gefälle ca. 1%. Strecke ca. 2,5 Meter, dann Übergang in ein DN110 Rohr.

    Die Dusche hat eine Ablaufrinne und einen Ablauftopf (mit vorgefertigtem Rohr DN50, aber das würde ich dann reduzieren). Geplant ist eine Regendusche (bspw. Grohe Kopfbrause Vitalio Start 210).

    Wird das irgendwie als kritisch angesehen?
     
  2. #2 simon84, 02.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Solange das Rohr sauber ist und bleibt wird das in der Praxis kein Problem machen. Auf richtige Entlüftung achten und revisionsmöglichkeit vorsehen
     
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich denke dass die Einbaurichtung des Reduzierstücks Probleme bereiten könnte. Wenn ich das richtig verstanden hab soll das 40 Rohr über den Balken verlaufen. Das würde bedeuten dass das Reduzierstück nach oben gedreht wird und somit das Wasser im Reduzierstück gestaut wird. Die Folge sind Schmutzablagerungen was zur Verstopfung führt. Stell doch mal ein paar Bilder rein von der Einbausituation, mögliche Einbauhöhe und welche Rinne du dir vorstellst. Oftmals gibt es noch andere Möglichkeiten die du vielleicht nicht auf dem Schirm hast.
     
  4. #4 Fabian Weber, 02.10.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Ja Simon die Rohrsole muss gleich bleiben, sonst Verstopfung.
     
    Fred Astair und SvenvH gefällt das.
  5. #5 jodler2014, 02.10.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Dann doch besser eine Duschwanne ?
    Wenn da ein DN 40 passt ,dann geht auch ein DN 50 .:think
     
  6. #6 Pottimc, 03.10.2020
    Pottimc

    Pottimc

    Dabei seit:
    19.12.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Hier ein Bild vom bereits verbauten DN50er, das ich 1 cm tiefer kriegen muss.
    Ja, das Reduzierstück muss nach oben zeigen, das Wasser fließt dann aber quasi über die Kante vom 40er ins 50er Rohr. Insofern würde sich die Rohrsole im Rohrverlauf nicht verändern, bzw. Nur tiefer werden.
     

    Anhänge:

  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Zunächst musst du aber ja erstmal von der Rinne DN50 auf DN40. Und wenn das Reduzierstück nach unten gedreht wird, liegt die Rohrsohle genauso hoch wie jetzt mit dem DN50er Rohr.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Hercule, 03.10.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mir ist aufgefallen, dass die meisten Abflüsse bei Badewannen und Duschen für DN 40 und 50 ausgelegt sind. Für 40 schneidet man einfach den 50er Bereich ab.
    Durch die DN40 Verengung ist ein DN50 also eigentlich überflüssig. Normalerweise sollte ein 40er auch besser durchspült sein (Selbstreinigung).
    Liege ich da falsch ?
     
  9. #9 dernetteeddie1978, 14.08.2022
    dernetteeddie1978

    dernetteeddie1978

    Dabei seit:
    03.01.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0

    Hallo zusammen,

    genau die Frage treibt mich auch grad um. Vor allem weil auf spontanes googeln überall DN 50 als Duschenablaufquerschnitt rumkommt.

    Hat da jemand ne Idee wieso solche Duschwannenabläufe dann so kostruiert werden?

    Gruß
    Eddie
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.470
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Für unsere Nachbarn - und mittlerweile wird da ja alles 'global' vertickt. SIA 40 mm zulässig zum Beispiel Ö-Norm habe ich gerade nicht parat
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 dernetteeddie1978, 15.08.2022
    dernetteeddie1978

    dernetteeddie1978

    Dabei seit:
    03.01.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ok, d.h. der 40er Querschnitt reicht dann also für normale Handbrausen etc. auch aus, nur falls wer ne Niagarafalldusche will, kann er einen solchen Duschwannenablauf mit 40er Querschnitt nicht nutzen. Ergo muss der Anschluss im Boden DN 50 sein damit passende Abläufe auch anschließbar sind.
    So richtig vertstanden?
     
  12. #12 Hercule, 16.08.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wichtig ist ein gutes Gefälle und nicht zu lange Wege bis zum Fallrohr.
     
  13. #13 simon84, 16.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ein sauberes Rohr mit 40er Querschnitt reicht in der Praxis natürlich auch.
    Der kleine Bereich mit der Verengung spielt im Vergleich zur gesamten Strecke keine Rolle.
    Egal ob Regenwalddusche mit doppelter Leistung etc.

    In Deutschland regelt die DIN die übliche aRdT , in anderen Ländern teilweise andere Normen....
    Da gibt es eben Tabellen die für eine Dusche 0,6 l/s vorsehen und da bist du dann eben beim DN50.

    Es geht ja auch nicht nur darum, dass das Wasser abfliesst, sondern auch, dass die Entlüftung funktioniert, der Füllgrad des Abwasserrohres der Norm entspricht etc.

    Das Problem ist vielmehr, dass Duschen sehr oft verstopft sind und eben kein 100% sauberes Rohr vorliegt....Und eine Dusche läuft bei Nutzung viel schneller über und verursacht ggf. auch mehr Schaden als ein Waschbecken. Denn da würde der Nutzer in der Regel sofort "Abdrehen"....

    Ist schon ne gute Sache sich an die Norm zu halten.
    Es gibt auch Duschsiphons, bei denen man den DN40 Teil absägen kann und direkt auf den DN50 steckt...
     
    SIL gefällt das.
Thema: DN40 zur Dusche?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. badewanne abfluss rohr dn40 oder dn50

    ,
  2. dusche dn 40

Die Seite wird geladen...

DN40 zur Dusche? - Ähnliche Themen

  1. Kleine Walk-in-Dusche möglich?

    Kleine Walk-in-Dusche möglich?: Hallo, ich plane gerade das Bad für eine kleine Neubau Wohnung, die ich vermieten möchte. Der Architekt hat die Duschsituation sehr "wohlwollend"...
  2. Suche Dusch Unterputz Armatur

    Suche Dusch Unterputz Armatur: Moin, ich bin auf der Suche nach einer Unterputz Armatur für die Dusche und Wanne. Nun im normalen Baumarkt gibt es nicht wirklich viel Auswahl,...
  3. Heizlüfter in der Nähe der Dusche

    Heizlüfter in der Nähe der Dusche: Hallo, ich würde gerne im Bad einen Heizlüfter montieren (die genaue Höhe weiß ich noch nicht, eher weiter unten als oben) Dieser hat...
  4. Zwei DN40 Leerrohre: Erdung und 4x Solar Kabel, passt das ?

    Zwei DN40 Leerrohre: Erdung und 4x Solar Kabel, passt das ?: Hallo, in unserem geplanten Fertighaus (Aufstellung April 2023) ist eine "PV-Vorbereitung" dabei, bedeutet zwei DN40 Leerrohre vom Dach bis in den...
  5. Waschtisch DN40 ausreichend?

    Waschtisch DN40 ausreichend?: Um Aufbauhöhe beim Boden zu sparen, will ich eine DN40 Abflussleitung beim Waschtisch legen. Ist das in der Regel ausreichend? Oder gibts hier...