Doppelhaus, Bodenplatte geteilt, Kelleraußenwand durchgehend?

Diskutiere Doppelhaus, Bodenplatte geteilt, Kelleraußenwand durchgehend? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; So, jetzt bin ich wahrscheinlich vollends blamiert, denn ich hab ein Baustellenfoto gefunden. Und da sieht es so aus, als wäre nicht nach dem...

  1. #21 Corinna72, 03.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    So, jetzt bin ich wahrscheinlich vollends blamiert, denn ich hab ein Baustellenfoto gefunden. Und da sieht es so aus, als wäre nicht nach dem fehlerhaften Werkplan gebaut worden, sondern doch mit getrennter Kelleraußenwand.
    Oder spinn ich jetzt?
    Bitte mal draufschaun:
     
  2. #22 Corinna72, 03.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    [​IMG]
     
  3. #23 ManfredH, 03.06.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Ich kann kein Bild sehen :-(
    ------
    Hat sich erledigt / Beiträge haben sich überschnitten
     
  4. #24 Corinna72, 03.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    habs nachgeliefert :-)
     
  5. #25 ManfredH, 03.06.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Schon wieder überschnitten *g*

    Aber die Wand sieht tatsächlich ziemlich getrennt aus :-)
     
  6. phihe

    phihe

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Hallo,

    dürfte ich mal hier einhaken und fragen, warum die Deckendurchbrüche deplaziert sind und wie man die besser plazieren sollte?

    Gruß
    Phil
     
  7. #27 Corinna72, 03.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    ok, dann jetzt Schritt für Schritt.
    Ihr Profis hier könnt sicher viel besser sehen, ob die Trennung so passt, als ich.
    Deshalb lass ich jetzt nur noch die Bilder sprechen:

    Bodenplatte (geteilt):

    [​IMG]


    Schalung Kellerwände:

    [​IMG]


    Keller ohne Schalung:


    [​IMG]


    Hintere Seite:

    [​IMG]
     
  8. #28 Baufuchs, 03.06.2012
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Nach den Fotos wurde Vertrags/Planungsgemäß getrennt.
    PS: Kamin und Treppendurchbrüche sind bei ordnungsgemäßer Ausführung keine Problemstellen.
    Treppe sollte gegenüber Trennwand schallentkoppelt ausgeführt werden.
     
  9. #29 Corinna72, 03.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Danke für die Einschätzung!
    Auch auf dem letzten Foto keine Schallbrücke zu sehen? (Fundament Terassentrennwand)
     
  10. #30 Corinna72, 03.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    So hier jetzt der Rest der Geschichte:
    Wir haben dann 2 Schallbrücken auf der Kellerdecke gefunden und bemängelt:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Auf dem zweiten Bild sieht man auch rechts das Fundament der Terrassentrennwand. Hoffentlich gibts da keine Brücke...

    So, nun habe wir gemeckert und dann wurde wie folgt nachgebessert:

    [​IMG]
     
  11. #31 Corinna72, 04.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Ich wollte nur mal kurz nachfragen, ob es sonst keine Auffälligkeiten auf den Bildern bei der Haustrennung gibt.

    Wie ist die Korrkektur des übergelaufenen Ortbetons zu bewerten?
    Ist das so ok?

    Danke für Einschätzungen!
     
    Polier gefällt das.
  12. Pfau78

    Pfau78

    Dabei seit:
    13.08.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büromensch
    Ort:
    Lkr. Altötting
    [Laienmeinung]

    Hallo,

    kann man wohl anhand des Fotos nicht beurteilen.
    Könnte sein, dass ordentlich geöffnet wurde,
    kann sein, dass nur oberflächlich ausgebessert wurde, damit es schick aussieht.

    Kann sein, dass das verwendete Material gar nicht zum hinbetonieren geeignet ist.

    Wurde die andere Seite mit der Terrassenwand auch ausgebessert? Denn da wäre
    ja ein erheblich höherer Aufwand nötig.

    Schöne Grüße
     
  13. #33 Corinna72, 04.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Also ich hab leider nur noch diese Fotos hier.
    Zuerst die Korrektur auf der Terrassenseite:

    [​IMG]


    Die gleiche Stelle vor dem Betonieren der Decke:

    [​IMG]
     
  14. #34 Ralf Dühlmeyer, 04.06.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Die bei Euch verwendeten Fugenprofile sind für den Anwendungszweck eher schlecht geeignet. Warum?
    Weil sowohl die Fugendämmung als auch das Gummiprofil zum Ausweichen neigen. Durch wechselseitig unterschiedlichen Betondruck (Füllhöhe in der Schalung), durch Rütteln oder schon beim Einfüllen des Betons kann es zu Verschiebungen zwischen den einzelnen Kompontenten kommen. Verscheibt sich was, gibts ne Schallbrücke.

    Besser wäre hier ein aussenliegendes Fugenband gewesen, dass nach der Betonierung befestigt worden wäre. Aber das ist hätte wäre könnte.
    Sollte es dort tatsächlich Schallbrücken geben, ist das eigentliche Problem deren Sanierung.

    Ein Zerschneiden wie bei oberirdischen Geschossen zerstört das Abdichtungskonzept. Da sich die Beton(=Schall)brücken nicht genau lokalisieren lassen, ist ein örtliches Aufstemmen bis an das Fugenband heran nicht machbar.

    Alles Sch......., deine Eli - sprach meine Großmutter früher immer.
     
  15. #35 Corinna72, 04.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    @Ralf Dühlmeyer:

    Danke für diese professionelle Beurteilung!

    Anbei noch ein Foto der Schalung, vielleicht hilft das bei der weiteren Einschätzung:

    [​IMG]
     
  16. #36 Thomas B, 04.06.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Was mich ja nun wundert: es gibt für das Stoßen von Außenwänden sogenatten "Schalltrennkörbe". Da ist dann natürlich auch ein Fugenband drin, das man an das Fugenband des Bodenplatte-Wand-Übergangs anschließen muß, zusätzlich aber eben eine schalltechnische Trennung.
     
  17. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Fehlersuchspiel ??? ... oh ja da mag ich mitspielen (!)

    Bild 1
    ------
    - Abdichtung Deckenfuge ?
    - nicht zugelassene Mineralwolle im Deckenbereich ?
    - Flachsturzübermauerung ?
    - Dehnfugenabdichtung außen ?

    Bild 2
    ------
    - Statik Bodenplatte hinsichtlich Anschlussbewehrung
    - Pentaflex trifft Dehnfugenband (hier möchte ich mal nen Blick auf den Knoten werfen
    - Pentaflex Fehlstelle ???
    - Trennfugendämmung zugelassen für den Betonbereich


    Bild 3
    ------
    - da kann ich ausser Schalung nichts erkennen

    Bild 4
    ------

    - iss ne Wiederholung

    Bild 5
    ------
    - Trennwandfuge trifft Lichtgraben bzw. Fundamentwand ... Abdichutng statischer Anschluss ???
    - oh gelbe Mineralwolle für den Deckenbereich ... iss out of order

    Bild 6
    -------
    - nun iss sie dreifach im A... die Trennung der Gebäude von einander weil:
    a.) XPS durchgehend
    b.) Beton zwischen XPS und Dehnfugenband
    c.) gelbe nicht zugelassene Mineralwolle im Deckenbereich

    Bild 7
    ------

    - wie Bild 6 nur die andere Seite ... murks³

    Bild 8
    ------
    -Deckenfelder im Bereich der Treppenhäuser nicht miteinander verbunden
    -ansonsten wie Bild 6


    Bild 9 (klein)
    ------
    - Verfüllziegel mit Mörtel verfüllt ??? = Rohdichte/db ???

    Bild 10
    -------
    - nur grösser das hatten wir bereits


    Bild 11
    -------
    - nur Schalung wieder nix zu erkennen.


    hab ich alle Fehler gefunden ??? ... was gibt´s als Belohnung ???
     
  18. #38 Corinna72, 08.06.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Also Josef, ich muss sagen, ich bin echt beeindruckt!
    Ich quäle mich mit jeder einzelnen Frage hier tagelang herum und Du wirfst einen Blick drauf und siehst gleich alles. Naja, das sehen meine ich nicht alleine, sondern gleich das ganze Wissen was dazugehört.

    Darf ich kurz kommentieren/nachfragen, damit ich es besser verstehe?
    Außerdem gab es (glaube ich) in einem Punkt ein Missverständnis, doch das kommt dann, wenn es dran ist.

    Also der Reihe nach:

    Meinst Du die Abdichtung an der Außenwand? Dort ist nun auch ein äußeres Fugendichtband drin, verputzt und überstrichen.

    Korrekt erkannt (leider)! Der Hersteller (URSA) hat mir geschrieben, dass das so nicht zugelassen sei. Dann hab ich dort mehrere Baustellenfotos hingeschickt, dann hieß es: Eigentlich nicht zugelassen, aber so wie ausgeführt nicht schadensträchtig, da die Platten wasserabweisend und druckstabil seien und offenbar recht vorsichtig betoniert worden sei. Tja, nun bin ich leider auch nicht schlauer...

    Den Begriff kenn ich leider nicht...

    Inzwischen Vorhanden, eingeputzt und überstrichen.

    Statische Berechnung (50 Seiten) liegt mir vor. Verstehe allerdings (fast) nur Bahnhof. Unter welchem Punkt kann ich da nachsehen?

    Gibts leider kein Foto davon

    Ja, ist zugelassen. Hab die Bestätigung vom Hersteller.

    Wg. Abdichtung muss ich mal zum Nachbarn rübergehen, das sieht man von uns aus nicht. Statischen Anschluss gibts wohl keinen. Also die Trennwand ist wohl mit dem Haus nicht fest verbunden.

    Tja, leider! Aber wie oben: der Hersteller sagt: "eigentlich nicht zugelassen, aber so wie dann ranbetoniert wurde nicht weiter schlimm, da nix zusammengedrückt wurde und die Platten wasserabweisend sind." Hm...


    Was den Beton angeht ist es allerdings anders.
    Die Fotos 6 und 7 zeigen, wie es zunächst war, also mit rübergelaufenem Beton. Das war natürlich übelst!!
    Wir haben das bemängelt, dann wurde nachgebessert.

    Das Ergebnis siehst Du auf Bild 8 und 9.

    Könntest Du da bitte nochmal drüber sehen?
    Wäre super, Danke! Ist das jetzt sauber getrennt?

    Und: dieses XPS echt so viel Schall?

    2 x 17,5 cm Betonverfüllsteine
    Schallschutznachweis sagt 71 dB Schalldämmung
    Rohdichte 2,0. Für die Berechnung wurde Rohdichte 1,8 angenommen (Abschlag)

    Was aber komisch ist:
    Wenn ich mit de rBohrmaschine reinbohre, geht der Bohrer rein wie Butter. Nicht zu vergleichen mit den Betondecken, da komm ich kaum rein. Ist das normal?

    Ich hab mal ein Bild von der Erstellung/Verfüllung der Kommunwand beigefügt.
    Vielleicht siehst Du da mehr:

    [​IMG]

    Und klar, Belohnung hast Du Dir verdient.
    Welche Blumen magst Du am liebsten?
     
  19. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    hab gestern noch was vergessen ... Bild 2 Bodenplatten in einen Rutsch, ich bin lange genug
    auf´n Bau daß ich sagen kann das dadurch vollständige Schallentkoppelung möglich ist (!)

    der Reihe nach:

    - Bild 1 ... haste auch ein Bild von verputzt und überstrichen ?

    - einfach mal nach den ziegelsturzrichtlinien googlen ... abgekürzt müssen kleinformatigen Steine über
    den Ziegelstürzen aufgebracht werden ... und deren Stösse sind satt zu vermörteln

    - statische Berechnung ... kein Bewehrungsplan vorhanden ? ... keine Bewehrungsabnahme geordert ???
    ich hab nur die Bilder gestern angeschaut den ganzen Text dazwischen ausgelassen ... was wird das eigentlich
    bzw. was war beauftragt ... eine weisse Wanne oder ein Betonkeller mit einer DIN 18195 Abdichtung ???

    - Pentaflex trifft Dehnfugenband ... ne ganz heisse Kiste was ich auf den Foto erblickt habe ... es hat für mich
    den Anschein das das Pentaflex am Dehnfugenband vorbei geführt wurde ... wenn ja da würde ich der Abdichtung
    keine 5min. trauen ... aber ohne Bild kann ich da nicht weiter helfen (!)

    - Trennfugendämmung zugelassen für die Bodenplatte ... aber frag mal Deinen Hersteller was er zu einer
    Ausführung beide Seiten in einem Rutsch betonieren sagt (!)

    - Trennwandfundament wird später was ??? ... z.b. Gartenwand zwischen den Terrassen ?

    - out of order iss out of Order ohne wenn und aber (!)

    - Bild 8 + 9 nach Sanierung ... Oberfläche iss gut ... "ABER" hast auch in die Tiefe geschaut sprich die Dämmung
    mal rausgenommen und hinein geschaut ?

    SBZ-Verfüllung der schlaue Maurer nässt die Steine vor ... denn die sind knochen trocken und ziehen beim
    verfüllen so dermassen an daß der Verbund zwischen Stein und Beton nicht zustande kommt, was zu einer Schallschutz-
    verschlechterung führt.

    zum Abschluss nochmal die Frage ... hast Du eigentlich mitbekommen daß bei Dir einiges im Argen liegt ???

    z.b.

    - Abdichtung zwischen Betonwand und Kellerdecke ... lt. letzten Foto dürfte deine Geländauffüllung ungefähr auf
    Oberkante Kellerdecke liegen = richtig ???

    - fehlender Verbund der Deckenfelder im Treppenhausbereich (!)

    - Schallschutz 71db ... bei der Ausführung garantiert nicht gegeben (!)

    - Abdichtungssystem fragwürdig ... würde ich mir die Hand dafür nicht verbrennen wollen (!)

    - Bewehrung der Bodenplatte + Wände ... die Anschlussbewehrung aus der Bodenplatte sieht
    jedenfalls nach 0815 aus (!)
     
  20. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    für die Aussage würde ich den Hersteller in die Pflicht nehmen ... die sollten schriftlich bestätigen daß
    bei der Ausführung der Schallschutz noch gegeben ist ... ich denke da werden die ganz schnell
    den Schwanz wieder einziehen (!)
     
Thema: Doppelhaus, Bodenplatte geteilt, Kelleraußenwand durchgehend?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. doppelhaus bodenplatte getrennt

    ,
  2. weiße wanne abdichtung bei doppelhaus

    ,
  3. fugendixhtband für bodenplatte

    ,
  4. har ausführungsplan,
  5. weisse Wanne Doppelhaus,
  6. doppelhaushälfte bodenplatte getrennt,
  7. Kellerwand zwischen der Doppelhaushälfte Keller,
  8. Trennfugen Bodenplatte Zweifamilienhaus,
  9. xps Doppelhaus Trennwand,
  10. Muss bei einem Doppelhaus Neubau die Keller beton Sohle getrennt werden,
  11. fehlender bewehrungsplan www.bauexpertenforum.de,
  12. pentaflex doppelhaus,
  13. detail doppelhaus bodenplatte,
  14. Trittschall überträgt sich auf Doppelhaushälfte,
  15. schallschutz keller doppelhaus,
  16. abdichtung kommunwand,
  17. WU-Betonkeller Doppelhaus,
  18. trennfuge doppelhaushälfte,
  19. bodenplatte trennfuge,
  20. kommunwand doppelhaus,
  21. fuge bodenplatte doppelhaus,
  22. getrennte bodenplatte doppelhaus,
  23. getrennte bodenplatte,
  24. werkplan bodenplatte,
  25. doppelhaus detail
Die Seite wird geladen...

Doppelhaus, Bodenplatte geteilt, Kelleraußenwand durchgehend? - Ähnliche Themen

  1. Doppelhaus zusammenführen

    Doppelhaus zusammenführen: Guten Tag, ich bin neu hier. Ich habe, um meine Ruhe zu haben, die Doppelhaushlfte neben mir erworben. Es gibt dort reichlich Arbeit, aber...
  2. Schall Doppelhaus /Dämmung nachträglich

    Schall Doppelhaus /Dämmung nachträglich: Hallo Ich bin Laie und vor 6 Monaten in ein Doppelhaus gezogen. Das Haus wurde mit einer gemeinsamen Bodenplatte aber getrennt voneinander gebaut....
  3. Doppelhaus mit gemeinsamer Dachrinne

    Doppelhaus mit gemeinsamer Dachrinne: Hi, ich habe eine Frage zu einem Problem mit der Dachentwässerung. Ich habe eine Doppelhaushälfte (Hessen). Der Berühtungspunkt sind die beiden...
  4. Grundstücksteilung Doppelhaus

    Grundstücksteilung Doppelhaus: Hallo zusammen, wir stehen vor dem Kauf eines ca. 1000m2 großen Grundstücks zur Bebauung mit einem Doppelhaus. Die faire Teilung für beide...
  5. Doppelhaus: Bodenplatte geteilt oder durchgängig?

    Doppelhaus: Bodenplatte geteilt oder durchgängig?: Hallo, wir bauen ein Doppelhaus 12 m x 12 m, mit Keller, real geteilt. Alle GU Angebote sehen eine durchgehende Bodenplatte vor. Angeblich ist...