Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen

Diskutiere Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1933 gekauft. Hier wurde auf dem Dachboden neben Lehm, jede Menge Schutt und auch lose die...

  1. #1 Mcbobby, 11.10.2024
    Mcbobby

    Mcbobby

    Dabei seit:
    20.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,

    wir haben eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1933 gekauft. Hier wurde auf dem Dachboden neben Lehm, jede Menge Schutt und auch lose die Mineralwolle hingeworfen. Den Großteil davon mit Ausnahme vom Lehm habe ich entsorgt. Leider ist die lehmschüttung zum Großteil unter die Holzschalung in den Fehlboden gefallen. Hier würde ich jetzt am liebsten die Lebmschüttung (3-5xm) gleichmäßig verteilen und direkt darüber eine flexible Holzfaserplatte bis Balkenkante anbringen. Darüber würde ich gerne 40mm feste Holzfaserplatten und darüber MDF Platten mit 18mm Stärke legen. Klappt das so?

    viele Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 12.10.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.281
    Zustimmungen:
    6.228
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein,
    Weil Du auf der warmen Seite keine Dampfsperre hast, musst Du nach oben durchlässig bleiben.
    Also z.B. Miwo-Dämmung und darauf Rauspund.
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 Mcbobby, 12.10.2024
    Mcbobby

    Mcbobby

    Dabei seit:
    20.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,

    danke, dann werde ich das so machen. Ist es problematisch wenn die Mineralwolle direkten Kontakt mit der Lehmschüttung hat? Kann man hier auch mit Zellulose oder Holzfaser arbeiten?
     
  4. #4 Fred Astair, 12.10.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.281
    Zustimmungen:
    6.228
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Art der Dämmung ist unerheblich, solange sie diffusionsoffen ist. Auch der Kontakt mit dem trockenen Lehm ist unschädlich. Ich würde aber aus dem Bauchgefühl heraus eine Lage Malerkrepp darunter ausrollen. Erleichtert eine spätere Trennung.
     
    BaUT gefällt das.
  5. #5 grozema, 14.10.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Das mit der Trennung finde ich super, wenn das funktioniert. Man muss dabei allerdings auf eine sehr ebene Verteilung des Lehms achten, damit es dann nicht zu Hohlräumen kommt oder?
    Malerkrepp kenne ich zudem nur als Klebeband. Welches Produkt meinst du genau?
    Zudem würde ich den Lehm vorher zwingend auf Radonbelastung prüfen.
     
  6. #6 Fred Astair, 14.10.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.281
    Zustimmungen:
    6.228
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich weiß um die Mehrdeutigkeit des Begriffs.
    Hier ist einfach eine saugfähige Pappe von der Rolle gemeint, mit der Maler und andere Gewerke den darunterliegenden Boden schützen.
     
    grozema gefällt das.
  7. #7 grozema, 14.10.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    das kenne ich. Ich wusste nicht, dass das auch so heisst.
     
  8. #8 Fred Astair, 14.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.10.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.281
    Zustimmungen:
    6.228
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du kannst ja gern einen anderen Namen finden oder erfinden, der Verwechselungen ausschließt.
    Ich habe aber auch noch keinen Lehrling erlebt, der das Parkett nach der Anweisung "mama Malerkrepp", mit schmalen Klebestreifen beklebt. :)
     
  9. #9 grozema, 14.10.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Packpapier? :-)
     
Thema:

Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen

Die Seite wird geladen...

Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen - Ähnliche Themen

  1. Umbau EFH in Doppelhaushälfte

    Umbau EFH in Doppelhaushälfte: Hallo zusammen, wir haben im wunderschönen München ein Einfamilienhaus geerbt mit ca. 270m2 Wohnfläche (Keller, EG und 1.OG). Aktuell ist das...
  2. Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?

    Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?: Hallo zusammen, wir wohnen in einer Doppelhaushälfte (Baujahr 1985). Leider ist die Schallübertragung sehr stark – insbesondere Trittschall. Die...
  3. Grenzbebauung Balkonbau an Doppelhaushälfte Saarland

    Grenzbebauung Balkonbau an Doppelhaushälfte Saarland: Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe mir letztes Jahr eine Doppelhaushälfte im Landkreis Neunkirchen/Saar im...
  4. Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen

    Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen: Hallo Zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte gebaut und zu vor eine Hälfte abgerissen und dem Nachbar zugesichert alles wiederherzustellen,...
  5. Doppelhaushälfte kleines Stück Mauer entfernen

    Doppelhaushälfte kleines Stück Mauer entfernen: Guten Morgen zusammen, ich möchte von der community eine erste Einschätzung einholen ob ich in einer Doppelhaushälfte ein kleines Stück 11er...