Doppelstabmatte unterhalb der Erde

Diskutiere Doppelstabmatte unterhalb der Erde im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Moin, ich habe mich im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe einen Doppelstabmattenzaun gekauft und vor kurzem verbaut. Beim Aufbau...

  1. #1 Gaertner2022, 22.08.2022
    Gaertner2022

    Gaertner2022

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Moin,
    ich habe mich im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen.

    Ich habe einen Doppelstabmattenzaun gekauft und vor kurzem verbaut.
    Beim Aufbau haben wir festgestellt, dass wir aufgrund des Geländes leider unterhalb der Erde landen.

    Ein Höhersetzen war für mich keine Option, da die Oberkante eine gerade Linie ergeben sollte.
    Nun jedoch befindet sich eine Matte etwa 20 cm unter der Erde.

    Meine Frage wäre nun ob ich diese einfach mit erde Füllen kann und schwups weg isser.
    Oder würde das zu Rostbildung führen? Welche alternative würde sich empfehlen?

    Vielen Lieben Dank.
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 22.08.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.007
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Abschneiden und die Schnittflächen mit Korrosionsschutz versehen.
     
    ynnus gefällt das.
  3. #3 Ab in die Ruine, 23.08.2022
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    236
    Normalerweise sind die Matten verzinkt und Pulverbeschichtet. Wenn die unbeschädigt sind, sollte da nichts passieren.
    Und selbst wenn es eine Macke gibt, dauert es Jahrzehnte bis da was weggegammelt ist.
     
    BaUT gefällt das.
  4. #4 klappradl, 23.08.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Irgendwann wird er rosten. Ja und? Es wird aber vermutlich recht nervig, den Streifen unkrautfrei zu halten.
     
  5. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    280
    Beruf:
    Programmierer
    Ich würde es auch einfach ein Feld höher abschneiden und mit Lack die Schnittkanten versiegeln. Haben wir bei uns auch gemacht und das ist ja auch einer der Vorteile dieser Zäune, dass sie sehr flexibel zuschneidbar sind, ohne dass sie danach auseinanderfallen.
     
  6. #6 Gaertner2022, 23.08.2022
    Gaertner2022

    Gaertner2022

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Bin eigentlich nicht so der freund von abschneiden.
    1. weil er bereits hängt und sichtschutz eingefädelt ist.
    2. Wenn dann doch irgendwo was nicht ganz versiegelt ist, rostet er ja erst recht.

    Da dachte ehrlich gesagt an Unkrautflies drunter.
    Eine kleine Schicht Kies soll oben zusätzlich drüber. War auch erst am überlegen dort die Kiesschicht höher zu machen, aber das kost dann ja doch ein wenig mehr Kohle.
     
  7. #7 Fred Astair, 23.08.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.007
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Eher vom Gesundbeten?
    Warum fragst Du überhaupt?
    Jetzt hast Du eine Miniabstimmung mit 3:1.
    Und nun? Warteste noch ein bischen bis das Pendel stärker zu Dir ausschlägt. Gegen solch Votum hat kein Rost eine Chance.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Schau doch einfach in die Verarbeitungsrichtlinien einschlägiger Hersteller dieser Zaunfelder, da findest du als optionale Verlegeart auch die zulässige Einbindung ins Erdreich.
     
  9. #9 Gaertner2022, 24.08.2022
    Gaertner2022

    Gaertner2022

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Vielleicht weil ich wissen wollte ob es rosten wird oder nicht? Vielleicht auch wie lange es halten würde.
    Du redest nur von abschneiden, aber auf die Frage
    gab es keine Antwort.

    Außerdem sprechen hier nur 2 von 4 für Abschneiden also nicht 3:1

    Ne aber vielleicht von alternativen wie Kies oder es mit Folie einzuwickeln, was weiß ich was da hilft.

    Ich hab jetzt in einer Montageanleitung gelesen, dass auch einfach verbuddelt werden kann.
     
    BaUT gefällt das.
  10. #10 Fred Astair, 24.08.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.007
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zumindest 3:1 fürs Rosten.
    Alternativen? Wenn Dir schon Kies zu teuer ist? Allenthalben ein grober Schotter mit darunterliegender Drainage würde evtl. für schnelles Abtrocknen sorgen, nicht aber mechanische Beschädigungen verhindern.
    Dann kauf bei dem und lass Dir die Haltbarkeitsgarantie der verbuddelten Zaunteile schriftlich geben.
     
  11. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    280
    Beruf:
    Programmierer
    Der Zaun ist ja bereits gekauft und montiert worden.

    Zum Thema Rost: Bei meinem Zaun - kein Baumarkt-Produkt sondern vom Fachhandel - gab es einige Kratzer durch die Lagerung. An der Stelle war der Lack leicht beschädigt. Darunter ist noch eine Feuerverzinkung, sodass es dennoch geschützt sein sollte. Aber sicher zu 100 % kann man keine Aussage zum Rosten machen. Vor allem, wenn es in feuchter Erde liegt und irgendwann mal wieder tagelang regnen sollte. (Oder gar Schnee drüber liegt).
    Ich würde daher gar nicht so lange rum machen und mit dem Winkelschleifer einmal sauber eine Reihe höher abtrennen, mit einem Pinsel und etwas Lack die Stellen großzügig lackieren und fertig. Dann steht das Zeug nicht in der (feuchten) Erde und ich muss mir keine Gedanken um Drainage, Kies, Folie usw machen. Das macht einmal kurz etwas Arbeit, dafür spare ich mir die Sonderbehandlung beim Boden. Da kann man dann auch mit einem Rasentrimmer besser dran, wenn da ein Abstand zwischen Boden und Gitter ist.
    Und wenn es wirklich in ein paar Jahren an der Schnittkante etwas rosten sollte sieht man es auch gleich und kann es abschleifen, neu lackieren und gut ist. Das sieht man nicht, wenn es in der Erde verbuddelt ist. Vor allem aber wird es dort schwierig zu beheben, wenn man erstmal Schotter, Sand, Folie, Kies etc um die Stäbe herum entfernen muss.
     
    Gaertner2022 und Fred Astair gefällt das.
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was für ein Disput über so ein gschissnen Zaun. Lasst doch mal die Kirch im Dorf!
    Et ist doch nur ein Stück Grundstücksbegrenzung ohne Anspruch auf hundertjährige Standzeit und wird auch sicher länger als so mancher Jägerzaun halten.
     
    Gaertner2022 und klappradl gefällt das.
Thema: Doppelstabmatte unterhalb der Erde
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ist es schlimm wenn doppelstabmattenzaun in der werde ist?

Die Seite wird geladen...

Doppelstabmatte unterhalb der Erde - Ähnliche Themen

  1. Doppelstabmatten zaun Montieren

    Doppelstabmatten zaun Montieren: Ich habe gerade einen Doppeltstabmattenzaun bestellt. Jedoch habe bin ich mir unsicher wie ich wegen dem Aufstellen und ausrichten vorgehen soll....
  2. Doppelstabmatten Einfahrtstor elektrisch

    Doppelstabmatten Einfahrtstor elektrisch: Hallo liebe Community, ich benötige mal Euer Schwarmwissen bezüglich Hausbau und Umzäunung. Vielleicht hat der eine oder andere ja Erfahrungen...
  3. Doppelstabmatten an vorhanden Betonpfosten

    Doppelstabmatten an vorhanden Betonpfosten: Hallo zusammen, ich habe leider mit Doppelstabmatten noch keine Erfahrung, daher hier eine Frage. Vor unserem Haus sind Betonpfosten, an denen...
  4. Einfahrt: Doppelstabmatten-Zaun, Doppeltor und Einzeltor korrekt einbauen und Pflaster im Hang

    Einfahrt: Doppelstabmatten-Zaun, Doppeltor und Einzeltor korrekt einbauen und Pflaster im Hang: Hallo Bei mir wurde die Einfahrt neu errichtet mit einem Doppeltor 3m breit und Einzeltor 1m breit. Beide Tore qualitativ hochwertig, keine...
  5. Zaunprojekt Granitsäulen mit Zaunfelder aus Doppelstabmatten

    Zaunprojekt Granitsäulen mit Zaunfelder aus Doppelstabmatten: Hallo zusammen, Bräuchte mal die Ratschläge der Experten Möchte einen Zaun errichten mit Granitsäulen und als zaunfelder Doppelstabmatten 8/6/8...