Drainage eines Garagenkellers

Diskutiere Drainage eines Garagenkellers im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich lese hier und in anderen Foren schon länger mit, da ich aktuell eine unterkellerte Doppelgarage saniere, da die Ostseite der...

  1. #1 osiris235, 05.04.2022
    osiris235

    osiris235

    Dabei seit:
    05.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich lese hier und in anderen Foren schon länger mit, da ich aktuell eine unterkellerte Doppelgarage saniere, da die Ostseite der Kellerwand feucht geworden ist (6m).

    Folgende Details dazu:

    - Gemauerte Kellerwände auf einem betonierten Kellerboden, der wiederum laut Plan auf Streifenfundamenten zu liegen scheint. Errichtet 1993
    - 1994 wurden dann zwei Fertiggaragen (jeweils 3x6m) von Hochtief auf die Kellerdecke gestellt
    - Bodenplatte wurde zumindest in Richtung Osten bei der Errichtung nicht geschalt sondern gegen Erdreich gegossen. Damit steht diese über die Mauersteine teilweise 10 bis zu 35cm vor
    - Vorbesitzer war Bauingenieur und hat den Keller selbst geplant und vermutlich errichtet. Bewehrungsplan und Ausführung scheint ok und stabil
    - Garage grenzt im Norden und Westen an Nachbargrundstücke. Im Norden an L-Steine, die direkt an die Garagenwand anschließen ca. 1m über den Garagenboden hinausragen
    - 50mm gelbes Drainage Flexrohr wurde von Norden über Osten nach Süden verlegt in ein Kies-Sand Beet, aber direkt verlegt auf den Übergang Mauersteine zu rausragender Bodenplatte (m. E. falsch positioniert)
    - Der Keller der Südgarage ist tiefer (2m), Nordgarage nur ca. 1,4m (liegt höher) Warum das so gemacht wurde, weiß ich leider nicht. Evtl. wegen dem leichten Gefälle von Nord nach Süd oder einer ca-4-5m entfernter 100 Jahre alte Eiche (evtl. im Nordkeller stark verwurzelt). Wir und auch der Vorbesitzer haben viel getan um die Eiche zu erhalten. Evtl. wurde der Keller der Nordgarage aber auch einfach nur weniger tief gegraben um weniger Erde ausheben zu müssen. Blöd ist es allemal, da man den Keller nicht stehend überall betreten kann.


    Folgende Arbeiten sind nun bereits erfolgt:

    - Graben über 6m bis zur Oberkante des Nordkellerbodens aufgegraben. Ca. 1,6m tief von OK Kellerdecke
    - Neu mit Bitumendickbeschichtung zweimal neu abgedichtet
    - Hohlkehle von Wand zu Bodenplattenüberstand gezogen (bei der Südgarage wo die Bodenplatte ja tiefer liegt, scheint oberhalb ca. 60cm aufbetoniert worden zu sein um auf die gleiche Höhe des Bodenplattenüberstands der Nordgarage zu kommen). Hoffe das ist halbwegs verständlich formuliert
    - Vor der Bodenplatte ca. 25cm weiter ausgegraben und Vlies verlegt
    - 10cm Kies und darauf ein halbstarres Drainagerohr mit 2% Gefälle verlegt
    - Darüber ca. 20-25cm Kies und in Vlies doppelt überschlagen

    Meine Fragen:

    1. Laut Din 4095 liegt das neue Drainagerohr richtig, also vor dem Überstand und tiefer als Ok Bodenplatte (zumindest bei der Nordgarage) Es gibt aber auch ein Sachverständigenbüro, das empfiehlt bei alten Kellern das Rohr auf Beton zu legen.
    stubenitzky-goettingen.de/download/M04.pdf
    Wie sind hierzu die Meinungen?

    2. Wir würdet ihr den Graben verfüllen? Bisher lagen nur ca. 40-50cm über dem Bodernplattenüberstand Kies-Sand. Darüber eine Plastikfolie aus den 90er, löst sich bereits stark auf und darüber Erde. Ich will das Wasser nicht zu schnell versickern lassen, da alles im Garten in einem Kiesloch enden soll. Macht es daher Sinn wieder viel Erde einzubringen?

    3.Die alte Drainage wurde im Norden gekappt und über das neue Drainagerohr verlegt (nicht ineinander angeschlossen). Im Norden liegt oberhalb der L-Steine vom Nachbar ebenfalls eine Drainage. War das ein Fehler? Oder sickert das Wasser dennoch über Kies und oder neues Rohr. Aus meiner Sicht war das alte Rohr eh zu klein und an einer falschen Position. Ob es wirklich Wasser geführt hat, weiß ich nicht. Bisher habe ich noch gar nicht rausgefunden wo es genau endet.

    Vielen Dank schon mal
     

    Anhänge:

  2. #2 osiris235, 07.04.2022
    osiris235

    osiris235

    Dabei seit:
    05.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Also ich habe die alte Drainage (50mm) mit einem Reduzierstück an die neue (100mm) angeschlossen damit man diese später auch befahren und reinigen kann, da diese Richtung Norden unter Beton L-Steine des Nachbargartens liegen und man sonst gar keinen Zugang mehr gehabt hätte (Frage 3).

    Zu Frage 1, ich habe das neue Drainagerohr vor die Bodenplatte in ein Kiesbett gelegt und mit Geotextil umwickelt.

    Bleibt Frage 2. Wie nun auf das Geotextil verfüllen. Ich bin unsicher ob ich mit einem Kies-Sand Gemisch zu viel Wasser zu schnell nach unten leite. Oder ob ich mit verdichteter Erde verhindere, dass das Regenwasser auch noch gut versickert. Irgendwie finde ich da sehr unterschiedliche Meinung an die Verfüllung des Grabens. Hat da jemand eine Meinung und Begründung dazu? Danke
     
Thema:

Drainage eines Garagenkellers

Die Seite wird geladen...

Drainage eines Garagenkellers - Ähnliche Themen

  1. Drainage, Dämmung empfohlen - Unsicher

    Drainage, Dämmung empfohlen - Unsicher: Hallo Altbau in Hanglage, entkernt und somit leider keine Erfahrung mit anstauenden Wasser usw. Von Bodenplatte bis Oberkante Hang sind es etwa...
  2. Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke

    Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke: Moin, ich habe einen Altbau aus dem Jahr 1954. Es war eine Tonrohr-Drainage verlegt, diese war mit Sediment zugelaufen, so dass ich sie entfernt...
  3. Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar

    Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar: Guten Abend, Wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft EG und ausgebauter Keller UG. Heute ist uns Schimmel im Bereich der Ecke aufgefallen....
  4. Drainage und abgedichteter Keller

    Drainage und abgedichteter Keller: Hallo liebe Experten, da ich im Gesamten Forum nicht fündig geworden bin, war ich so frei und habe ein neues Thema erstellt. Folgendes: Es geht...
  5. Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?

    Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?: Guten Abend, folgende Situation: Gewerblicher Waschraum. Für den Duschablauf wurde der Duschbereich von ca 300x200cm um ca. 20cm erhöht (eine...