Druckschlagminderer

Diskutiere Druckschlagminderer im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Viel bla bla bla, Diagramm ohne Skalierung und Legende und Quelle ist der Hersteller des Druckminderers. Du lässt dich aber leicht veräppeln

  1. #21 simon84, 07.06.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Viel bla bla bla, Diagramm ohne Skalierung und Legende und Quelle ist der Hersteller des Druckminderers.
    Du lässt dich aber leicht veräppeln
     
    Fred Astair gefällt das.
  2. #22 Fred Astair, 07.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Thermostatarmatur wäre tatsächlich empfehlenwert, weil sie die Zeit bis zur Wunschtemperatur drastisch verkürzt, das ständige Nachstellen erspart und nicht schlagartig öffnet und schließt.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #23 Dietrich von Bern, 07.06.2023
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Ein Druckschlag beim schnellen Stoppen des Durchflusses kann, je nach Härte der Rohre, unabhängig vom statischem Druck, extreme Drücke erzeugen. Es gibt z.B. immer noch sogenannte Widderanlagen, welche Wasser aus niedriger gelegenen Quellen in hoch gelegene Wasserspeicher fördern. Das geschieht ohne zusätzliche Energie oder Pumpen. Die Pumpenergie kommt von Wasser, welches über eine relativ geringe Höhendifferenz nach unten fließt und so Strömungsgeschwindigkeit in einem Rohr aufbaut. Ein Ventilkörper welcher ab einer ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit angehoben wird und schlagartig zuschlägt, stoppt den Durchfluss und erzeugt einen unbegrenzten Druckstoß. Dieser entlädt sich über ein Rückschlagventil in ein elastisches Volumen (Luftpolster), von wo aus das Wasser teilweise hundert Meter hochgedrückt wird, meist zu einem Bauernhof welcher nicht im Tal, sondern auf dem Berg gebaut wurde. Diese Vorrichtungen waren früher sehr verbreitet.
    Wer sich nicht vorstellen kann, was ein Wasserschlag anrichten kann, sollte sich ein altes verzinktes dickwandiges (sollte Gewicht haben) Wasserrohr besorgen, mindestens 1m lang und dieses mit einer Kappe zuschrauben. In die Kappe wird ein etwa 1,5mm Loch gebohrt, welches mit einem nassen Finger zugehalten wird. Das Rohr taucht man in ein tiefes Wasserfass uns nimmt dann den Finger schnell von der Bohrung. Aber nicht von oben auf die Bohrung schauen, denn der Wasserstrahl, welcher nach einer Sekunde aus dem Loch kommt, schießt Dir das Auge aus - nein, aber es tut weh.
     
    Hercule, Oehmi und Viethps gefällt das.
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Man könnte auch einfach mal rechnen. Aber das macht weniger Spaß als der Feldversuch.
    Joukowsky-Stoß
     
    Hercule gefällt das.
  5. #25 Hercule, 26.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Heute bin ich endlich mal dazugekommen so einen Druckschlagminderer von Caleffi zu testen.
    Fazit: es funktioniert definitiv.
    Ich habe nach dem Druckminderer ein Manometer. Spült man die Toilette und schließt der Mechanismus die Wasserzufuhr sieht man ohne Druckschlagminderer den Peak am Zeiger und der Zeiger vibriert deutlich bis er zur Ruhe kommt. Mit Druckschlagminderer bewegt sich der Zeiger nur sanft.
    Bei Magnetventilen (ich habs mit der Waschmaschine getestet) ist dieser Peak am Manometer noch gut sichtbar (Zeiger vibriert), davor war das Verhalten aber ausgeprägter.
    Ich werde einen Druckschlagminderer bei meinem Hauptverteiler, nach dem Filter / Druckminderer installieren und je einen bei Geräten mit Magnetventil (Waschmaschine, Geschirrspüler). Ich denke damit macht man nichts falsch.
     
    Viethps und simon84 gefällt das.
  6. #26 Hercule, 25.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Falls es jemand interessiert - ein interessantes Experiment.

    Ich habe einen Aussenwasserhahn. Von Schlösser.
    Der Wasseranschluss ist etwas höher und mit Gardena Schlauch(Anschlüssen) über eine normale 1/2" Wandscheibe realisiert. Vor dem Frost bequem alles absteckbar, entleerbar usw.
    Da hab ich jetzt spaßhalber mal ein Messing T Stück mit Gardena Anschlüssen und einem 3 bar Membran Sicherheitsventil dazwischengeschaltet.
    Förderdruck ist 2 bar - via Druckminderer exakt eingestellt.
    Distanz zur Förderstelle ist ca. 15 Meter.

    Dreht man mit dem Gardena Schlauf Aufsatz zum bewässern schnell zu passiert nichts. Ich denke da federt der Schlauch der in meinem Fall recht lang ist.
    Dreht man aber am Schlösser Ventil schnell zu, macht das Sicherheitsventil auf und spritzt ganz kurz etwas Wasser raus.
    = Druckstoß !
    Beim Haupt Wasserverteiler - 15 Meter entfernt - merkt man am Manometer nichts nennenswertes. Auch das 3 bar Sicherheitsventil dort reagiert nicht.
    Dreht man das Schlösser Ventil normal langsam zu, passiert natürlich nichts.

    Fazit:
    - auch schraubbare Ventile können Druckstöße erzeugen.
    - Ein Membran Sicherheitsventil "könnte" villeicht kein schlechter Ersatz für einen Druckschlagminderer sein. Preiswert und in jedem Baumarkt erhältlich.
    - meine T-Stück Konstruktion bleibt im Aussenbereich. Warum ? Es befindet sich nach einem Rücklaufverhinderer und schadet bestimmt nicht. Auch um die Druckverhältnisse auszugleichen (Erwärmung - Druckerhöhung durch Stagnation).
     
  7. #27 Fred Astair, 25.09.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dein kindischer Spieltrieb wäre lustig, wenn er sich nicht an unserem wichtigsten Lebensmittel austoben würde.
     
  8. #28 Hercule, 26.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 26.09.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich äußere mich dazu nicht um nicht gegen die Forenrichtilinen zu verstoßen.
     
  9. #29 CelloAbi, 26.09.2023
    CelloAbi

    CelloAbi

    Dabei seit:
    26.09.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Danke für die ausführliche Erklärung zum Wasserschlag und seine Auswirkungen, sowie die Beschreibung der Funktionsweise von Widderanlagen. Dein praktisches Beispiel mit dem Wasserrohr veranschaulicht das Phänomen sehr gut und erinnert uns daran, wie kraftvoll Wasser unter bestimmten Bedingungen sein kann. Sehr lehrreich!
     
Thema:

Druckschlagminderer