Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand

Diskutiere Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir bräuchten mal Expertenrat zu unserer Baustelle, auf der wir bislang in Eigenleistung (als Bauing, Werkzeugmacher/Maschbauer)...

  1. #1 Gesua12, 15.02.2025
    Gesua12

    Gesua12

    Dabei seit:
    15.02.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir bräuchten mal Expertenrat zu unserer Baustelle, auf der wir bislang in Eigenleistung (als Bauing, Werkzeugmacher/Maschbauer) renovieren: Auf den Bildern sieht man die Fachwerkwand eines Altbau (Baujahr ca. 1900, keine Bauunterlagen vorhanden), von der wir mal den Putz entfernt haben, um das Fachwerk freizulegen. Es handelt sich um eine ehemalige (tragende) Außenwand, an die in den 60er Jahren angebaut wurde. Das heißt, hinter dieser Wand befindet sich jetzt eine Küche, deren Statik „unabhängig“ gerechnet wurde, also diese Wand trägt nur den Altbau. Wir möchten jetzt gerne dort einen Durchbruch in die Küche machen und am liebsten das Fachwerk sichtbar unausgemauert stehen lassen. Nun sieht man aber auf den Bildern mehrere Probleme:
    1. Die Deckenbalken liegen auf dem Mauerwerk der Gefache!!! Als wir das entdeckt haben, haben wir sofort die Bimssteine, die zwischen den Deckenbalken „hingen“ rausgestemmt (s. letztes Foto im parallelen Flur), um die Last der Decke zu reduzieren. (Gleiches hatten wir schon im darüber liegenden OG gemacht, wobei dort statt Bimsstein Beton „hing“. Wir möchten die Deckenbalken künftig gerne auch im EG auf ein Kopfband legen (zB. s. Skizze).
    3. Im Durchbruch sollte idealerweise auch ein Durchgang eingebaut werden. Dafür müssten wir die Schwelle teilen und den oberen Fachriegel (derzeit auf ca 1,60 m Höhe) ,„hochlegen“.
    Wäre unsere Idee, den horizontalen Fachtiegel hochzulegen und mit größerer Dimensionierung zum Kopfband zu machen(s. Skizze) machbar? Hat jemand einen anderen Vorschlag, wie das machbar wäre, ohne die statische Stabilität dieser Wand, die ja immerhin über 100 Jahre gehalten hat, zu verändern?
     

    Anhänge:

  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    108
    Stellt ihr alles auf Drehsteifen und erneuert die Außenwand so wie ihr sie wollt und sie tragbar ist. Was ist das Eiche oder Tanne / Nadelholz als Fachwerk? Wo steht das Haus mit Bimsstein Eifel?
    Erst die Steine raus also Gefache freilegen und dann in gleicher Dimension ein neues da errichten. Kein Hexenwerk. Macht der Zimmermann mehrfach in seinem Berufsleben.
     
    HabeckR gefällt das.
  3. #3 simon84, 16.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.256
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn’s nur um die Optik geht könntet ihr auch oben Träger einziehen, “verstecken” und dann das alte Fachwerk stehen lassen

    Für beide Ansätze wäre fachkundige Hilfe zur Berechnung und detaillierten Ausführungsplanung sinnvoll.
    Beim Fachwerk selbst kann das ein erfahrener Zimmerer Meister, einfach mal nachfragen.

    Ansonsten rechnen und planen dir sowas auch viele
    Statiker.

    einfach so loslegen halte ich für zu viel Risiko, das ist kein einfacher Wechsel an einem Satteldach sondern deutlich komplizierter, Zustand bestand Fachwerk falls Teile nicht erneuert werden sollen und Verbindungsmittel etc sind auch zu berücksichtigen
     
  4. #4 HabeckR, 16.02.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    13
    Beitrag 2 macht Sinn und spart reichlich Kosten.
     
  5. #5 Gesua12, 16.02.2025
    Gesua12

    Gesua12

    Dabei seit:
    15.02.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Tipps. Es handelt sich bei den Fachwerkbalken in der Wand um Eichenbalken, bei den Deckenbalken um Fichte. Eifel war schon mal gut getippt, das Haus steht in Königswinter. Ist es in Eifel/Königswinter "üblich" gewesen, dass Deckenbalken auf dem Bimsstein der Gefache liegen? Das hat uns doch sehr erstaunt.
    Zum Beitrag 2 habe ich auch eine Nachfrage: Was ist mit "Träger" gemeint? Stahlträger? Dieser müsste aber rechts und links auf den Fachwerkbalken liegen, oder wo würden Sie den drauflegen? Wie funktioniert das dann mit der Aufnahme der horizontalen Lasten durch Streben o.ä. In der Tat geht es uns in erster Linie um die Optik und um die Erhaltung der Stabilität, bzw. um eine bessere Auflage der Deckenbalken als bis dato.
     
  6. #6 HabeckR, 23.02.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    13
    Schon merkwürdig das Eiche mit Nadelholz gemischt wurde.

    Helmpflicht im Bett soll unpraktisch sein.
     
  7. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    108
    1.sieht es so aus als ob schon mal jemand das Fachwerk verbastelt hat.
    2. Ich würde alles in Fachwerk erstellen lassen. Wobei Eiche schön aussieht, leider Gerbsäure abgibt und nicht preiswert ist.
     
Thema:

Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand

Die Seite wird geladen...

Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand - Ähnliche Themen

  1. Durchbruch eh. Stall / Boden aufstemmen

    Durchbruch eh. Stall / Boden aufstemmen: Hallo, ich würde gerne in meinen ehemaligen Stall ein Tor einbauen und wollte Fragen wie eure Einschätzung ist bzgl. Machbarkeit. Ich würde gerne...
  2. Anbauerweiterung, Durchbruch Außenwand

    Anbauerweiterung, Durchbruch Außenwand: Hallo! Ich hoffe hier jemanden zu finden, der mir verrät ob meine Gedanken umsetzbar sind, rein technisch/statisch. Und zwar ist an unserem Haus...
  3. Ideen für die Möblierung eines großen Wohnzimmers mit Durchbruch zur Küche gesucht

    Ideen für die Möblierung eines großen Wohnzimmers mit Durchbruch zur Küche gesucht: Hallo zusammen, wir sind gerade mitten in der Planung der Inneneinrichtung unseres neuen Wohnzimmers (48 m²) und der angrenzenden Küche (15 m²)....
  4. Durchbruch Innenwand

    Durchbruch Innenwand: Hallo liebe Forengemeinde, ich lese seit einiger Zeit mit und hole mir Tipps zu möglichen Umbaumaßnahmen. Heute komme ich mit einer spezifischen...
  5. Durchbruch Heizungsnische - Asbest

    Durchbruch Heizungsnische - Asbest: Hallo an alle, wir haben vor, unsere Heizungsnische im Wohbzimmer, in der bisher ein mittlerweile entfernter NSP Heizkörper stand, durchzubrechen...