Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg

Diskutiere Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Moin, ich habe gerade ein Haus gekauft. Wir versuchen gerade, das Bad im OG leer zu räumen, da es umgestaltet werden soll. Der Durchlauferhitzer...

  1. Mtze

    Mtze

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauphysiker
    Ort:
    Duisburg
    Moin,
    ich habe gerade ein Haus gekauft. Wir versuchen gerade, das Bad im OG leer zu räumen, da es umgestaltet werden soll. Der Durchlauferhitzer (Stiebel) hängt in einem noch verbliebenen Hängeschrank. Der Schrank ist (wie üblich) mit Haken und verstellbaren Aufhängern an der Wand befestigt, der DLE allerdings nicht an der Wand, sondern an der Rückwand des Schranks, die nur im unteren Drittel im Bereich der Strom- und Wasseranschlüsse ausgeklinkt wurde. Den Schrank kann ich daher nicht einfach abnehmen. Um den Schrank zu entfernen muss ich m.E. zuerst den Durchlauferhitzer abnehmen. Das traue ich mir zu (und habe auch schonmal einen DLE gewechselt). Vorab überlege ich aber, dass es gewährleistet sein muss, dass ich nach der Aktion die Wasserversorgung im Haus wiederherstellen muss. Die dann freiliegenden Wasserleitungen des DLE müssen also Druckdicht verschlossen werden. Ich habe bereits 1/2" Kappen mit Dichtung besorgt. Am Kaltwasserzulauf befindet sich m.E. ein 3-Wege-Kugelabsperrventil, das so auch in der Anleitung beschrieben ist.

    Frage 1: Wie ist das 3-Wege-Ventil zu schließen? Es sieht so aus, als könne man oben mit einem 10er Schlüssel o.ä. ansetzen (und dann 90° drehen). Ich kanns noch nicht genau sagen, da es noch recht verbaut ist.
    Frage 2: Durch die Montage an der Schrankrückwand ist der Versatz zur Wand ca. 2cm. Wenn der Schrank dann Weg ist soll der DLE natürlich wieder aufgehängt werden. Dazu würde ich (sofern im Schrank vorhanden) die Montageschiene an der Wand befestigen, der DLE hätte dann aber die 2cm Versatz weniger Abstand zur Wand und dementsprechend auch zu den Wasserleitungen. Wisst ihr, ob dieser Versatz ohne weitere Eingriffe überwindbar, also der DLE-Anschluss ein bisschen flexibel ist? Oder muss eine Anpassung der Wasserleitungen erfolgen?
    Frage 3: Falls bei Frage 2 "Wasserleitungen anpassen" resultiert würde ich ggf. eine Multiplexplatte o.ä. in Versatzstärke anfertigen, die ich dann als "Schrankrückwandersatz" zwischen DLE und Wand befestige. Ist das eine denkbare Lösung oder spricht da was gegen?

    Vielen Dank für eure Meinungen - Ich bin gespannt.
    Viele Grüße
    Matthias
     
  2. #2 simon84, 07.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.398
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sorry wenn ich da zu praktisch denke, aber warum nicht einfach die Schrankrückwand um den DLE herum großzügig wegschneiden und den Schrank nach vorne wegziehen ? Für eine spätere Montage könnte doch auch einfach eine "Rückwand" an der Wand um den DLE herum angebracht werden, wenn es nur um die Optik geht.

    Andersrum, wenn du schon alles abbaust, dann gehört der Schrank einfach nur entfernt und danach dort KEIN Schrank mehr montiert sondern nur etwas unter oder neben dem DLE....

    Da legst du einfach ein Stück 2cm dickes Holz oder ähnliches unter.
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 chris84, 07.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    586
    gehe mal sicherheitshalber davon aus, dass er das NICHT ist.
    Es spricht aber nichts dagegen, den DLE mit einer geeigneten Konstruktion wieder an exakt genau die gleiche Position (relativ zu den Wasserrohren) zu hängen.
    Da brauchst du auch keine Stopfen o.ä., sondern nur ein Kantholz und eine Handhobel, mit der du das Holz auf genau das benötigte Maß bringst. Das dübelst du an die Wand und hängst den DLE da dran. Und schon hast du wieder warmes Wasser.
     
    simon84 gefällt das.
  4. Mtze

    Mtze

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauphysiker
    Ort:
    Duisburg
    Naja, wenn ich den Schrank um die Rückwand wegschneide hat die Rückwand ja auch keinen Halt mehr, fällt also so gesehen runter. Praktisch passiert das natürlich nicht, da der DLE ja noch an den Wasserrohren hängt, die aber sicherlich nicht das Gerät tragen sollten.
     
  5. #5 simon84, 07.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.398
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber du hast viel mehr Platz um den Rest in Ruhe zu erledigen , besonders wenn der Schrank eh weg soll könnte das deutlich einfacher sein

    so ne LED Kopflampe hilft bei solchen Arbeiten ungemein, ich denke ja du wirst den Strom komplett abschalten für die Aktion und in so nem Schrank sieht man sehr schlecht
     
  6. Mtze

    Mtze

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauphysiker
    Ort:
    Duisburg
    Zur Sicherheit: das ist ein Hängeschrank, der etwa auf Knie-Höhe hängt, Maße etwa 60 cm hoch und 30 cm breit. Der Schrank passt so gerade um den DLE herum. Recht hast du natürlich, dass ich ohne Schrank drumherum wesentlich mehr Platz für die Arbeiten habe. Ich hab mir das so gedacht: Strom schalte ich nur für den Durchlauferhitzer ab, der ist ja separat abgesichert. Dann die Kunststoff-Abdeckung runter, Strom und Wasser vom Gerät trennen, dann das eigentliche Gerät von der Montageschiene, dann den Schrank ab und die Montageschiene aus der Schrankrückwand lösen.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Der DLE hängt mit 2 bzw. 4 Schrauben an der Wand und sicher nicht nur an der Papprückwand des Schrankes.
    1. Bedienungsanleitung und Montageanleitung des DLE aus dem Netz ziehen und durchblättern.
    2. alle Sicherung(en) raus. Bei größeren DLE sind es 3!!!
    3. Verkleidung des DLE demontieren.
    4. Nachgucken.
    5. Fotos davon machen und hier einstellen.
     
    nordanney gefällt das.
  8. #8 chris84, 08.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    586
    Ergänze:
    2.1 - 2.5: 5 Sicherheitsregeln beachten!

    (Mindestens jedoch Spannungsfreiheit feststellen und gegen Wiedereinschalten sichern!)
     
    simon84 und BaUT gefällt das.
  9. Mtze

    Mtze

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauphysiker
    Ort:
    Duisburg
    Servus, ich hab nachgesehen (und das Thema erledigt, weil Gerät demontiert): Wie ich sagte hängt der DLE im Schrank.
    Jetzt gehe ich davon aus, den Versatz (Schrankrückwand zur Wand) von ca. 20-25mm mit einem hinterlegten Holz o.ä. auszugleichen. ich würd das vollflächig hinter den DLE setzen und die Strom- bzw. Wasseranschlüsse ausschneiden, spricht da was gegen?
     

    Anhänge:

  10. #10 chris84, 12.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    586
    Nö, es reicht aber auch einfach das auf dem Foto ersichtliche Halteblech zu unterfüttern, das ist doch der einzige Bereich, in dem der DLE Kontakt zur Wand hat...
     
  11. Mtze

    Mtze

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauphysiker
    Ort:
    Duisburg
    Richtig, aber man schaut ja sonst von der Seite hinter den DLE, deswegen vollflächig unterlegen. Gäbe mir auch die Gelegenheit, nachträglich noch eine Abdeckleiste oder so anzubringen.
     
  12. #12 chris84, 12.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    586
    Gerade nochmal genau geschaut: da sind doch bündig Wandscheiben eingebaut. Würde mich arg wundern, wenn da nicht 25mm Distanzen eingebaut wären, die man einfach raus nehmen kann und damit den DLE wandbündig setzen könnte...
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 simon84, 13.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.398
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wenn man sich zutraut das wieder dicht zu bekommen und nicht aus Versehen die Wand Scheibe löst oder so …. Ja :)
     
    chris84 gefällt das.
  14. Mtze

    Mtze

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauphysiker
    Ort:
    Duisburg
    Ich hab's jetzt so erledigt, wie oben von Chris und Simon beschrieben: Distanzen ausgebaut (35mm) und gegen 30mm getauscht. Diese sind ca. zweieinhalb bis drei Gewindegänge in die Wandscheiben eingeschraubt und erreichen so die geforderten 12mm Versatz zu den Fliesen für die Installation des DLE. Dichtheit scheint OK.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg

Die Seite wird geladen...

Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer

    Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer: Hallo, ich möchte einen Durchlauferhitzer in eine Trocken-Vorbauwand integrieren, also hinter die Gipskartonplatten setzten, mit Revisionsklappe....
  2. Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer

    Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer: Hallöchen hätte zwei Fragen bzgl eines Stiebel Eltron Durchlauferhitzer die Erste wie Alt ist das Gerät wir sind in das Haus eingezogen und den...
  3. Durchlauferhitzer Bad worauf achten

    Durchlauferhitzer Bad worauf achten: Hallo, kann jemand aus der aktuellen Erfahrung einen Durchlauferhitzer fürs Bad mit ausreichend Leistung empfehlen? Worauf sollte man bei der...
  4. Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren

    Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren: Hallo, ich würde gerne verstehen, wie viel Leistung / Strom ein Durchlauferhitzer im Betrieb zieht. Auf dem Typenschild sind 18/21/24 KW...
  5. Leistung eines Durchlauferhitzers

    Leistung eines Durchlauferhitzers: Hallo, ich stehe gerade vor der Entscheidung bzgl. dem Neukauf eines Durchlauferhitzers und weiß nicht genau welcher der Passende für mich wäre....